E 10 Verträglichkeit?
Hallo Vovo - Gemeinde,
wer weiß genau, ob die S/V 40 den neuen Kraftstoff vertragen? Laut DAT - Liste: ja.
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.
...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?
Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.
Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.
Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).
Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.
Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......
greets, jj...
178 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...-alle-meidet-das-e10-t3146240.html?...Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Was mir grad noch zum Thema einfällt:http://www.shell.de/.../e10_290311.html
Gruß Thomas
Deshalb Tanke ich ja auch nicht bei der Muschel.
Ich steh mehr auf ARALverkehr. 😁
Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Hmmm, beim test von Stern TV zusammen mit der Dekra verbrauchte der Mini sogar über n halben Liter weniger. Und der Corsa das selbe?Was jetzt stimmt, naja, glaube Versetzt bekanntlich Berge.
Hallo,
ich habe eine Seite weiter vorn auch eine Erfahrung zum E10 verfasst. Ein Mehrverbrauch war 100%ig feststellbar, wie auch schlechteres Startverhalten beim Kaltstart, schlechte Beschleunigung,...
Nun aber zur Politik und dem Stern-TV Bericht. Wer Gutachten fälschen lässt und Atommüllendlager als sicher deklarieren lässt, obwohl die Gutachten der Sachverständigen erst das Gegenteil darlegten, der Kauft auch Berichte. Und nach diversem anderen Lug und Betrug in unserer Politik, traue ich denen auch den Kauf des Berichtes als Werbekampagne zu.
Mal im Ernst, wer hat hier schon alles E10 probiert und wer hat welchen Verbrauch festgestellt? Fahrbedingungen auf einem Prüfstand sind nur ein Anhaltspunkt. Keine Anfahrphasen an Ampeln, kein Stopp an Go Verkehr in der Stadt,... Heutzutage kann man alles kaufen und irgendeine Lösung für den extren schlechten E10 Absatz musste ja her. Also eine Stern-TV Sendung.
Außerdem sagen einige Fahrzeughersteller, dass das Öl eher gewechselt werden soll. Wenn ich von 30000km Fahrleistung im Jahr ausgehe und statt alle 15000km nun alle 10000km zum Ölwechsel soll, lohnt sich der E10-Mist auch nicht, wenn der Verbrauch etwas geringer wäre, als mit Super95. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat mich der Ölwechsel bei meinem Turbo inkl. Filter und gutem Öl rund 100 Euro gekostet.
Schadstoffe einsparen geht am besten, wenn unsere Herren und Damen Politiker auf ihre dicken Staatskarossen verzichten und dafür Fahrrad oder 3-Liter-Lupo fahren würden. Dann die ganzen Flüge dazu,... Warum gehen die nicht mit gutem Beispiel voran, anstatt uns ständig in die Verantwortung zu nehmen und uns Autofahrern die Schuld für alles zu geben.
Der positivste Effekt für den Staat ist, dass er an jedem Liter Mehrverbrauch verdient, denn 19% Umsatzsteuer kassiert er immer.
Am meisten Unverständnis habe ich allerdings dafür, dass Flächen, die vorher für den Nahrungsmittelanbau dienten,... Es gibt auch hungernde Menschen auf dieser Welt, die froh wären, wenn sie etwas zu Essen hätten. Darüber hat sich ja nun selbst schon der Papst aufgeregt.
In diesem Sinne, E10 kann tanken wer will, ich nicht!!!
Grüße,
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Was mir grad noch zum Thema einfällt:http://www.shell.de/.../e10_290311.html
Gruß Thomas
Find das total cool, eine Versicherung die man gratis bekommt aber bei der man nachweisen muss dass man mindestens 80% zukünftig bei einer Gesellschaft tankt...
Na einfacher geht dann Kundenbindung dann doch nicht...
Ausserdem wenn dann wirklich ein Schadenfall kommt, wer weisst das dann nach dass der Schaden aufgrund E10 gekommen ist? Werden dann metallurgische Gutachten erstellt? Der komplette Motor demontiert?
Lächerlich, die Versicherung wird sich versuchen da raus zu winden...
Solong
B
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.
...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?
Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.
Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.
Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).
Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.
Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......
greets, jj...
Wenn wie ihr sagt, nur Herkömmliches E5 aus der E10 säule kommt. Warum soll ich dann was anderes Tanken?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Wenn wie ihr sagt, nur Herkömmliches E5 aus der E10 säule kommt. Warum soll ich dann was anderes Tanken?Gruß Thomas
Es ist in der Tat so, dass an einigen Tanken E5 aus dem E10 Zapfhahn läuft. ABER!!! an einigen Tanken eben auch nicht. Ich würde mich da nicht drauf verlassen.
Nun ja, E5 erfüllt ja auch alle Anforderungen an E10. 😉
Nur wirklich testen kann man somit zurzeit nicht wirklich sinnvoll, wenn man sich nicht sicher sein kann, wie viel Prozent Ethanol im Kraftstoff ist. Aber dessen kann man sich aj auch später nicht sicher sein, da ja nur MAXIMAL 10% angegeben ist und kein Mindestwert... So kann dann also z.B. ein eventueller Überschuss Super E5 auch als E10 verkauft werden. Andersrum geht das ja nur, wenn der Anteil im E10 maximal 5% beträgt (was aber ja durchaus möglich wäre).
Ist doch das reinste Wirrwarr momentan. Wenn schon E10, wieso wird dann nicht festgelegt, dass z.B. zwischen 9,5 und 10,5% Ethanol drin sein muss, damit es so heißen darf, sondern diese abstruse Regelung mit maximal 10%.
Hallo zusammen..
ich habe meinen Elch (V 40 2.0 T 160 PS BJ 10/99) zwei mal mit dem E10 Sprit getankt und ich werde es nicht mehr tun.
Laut Händler kann mein Elch E10.... mein Elch wurde lauter und unruhig hatte nicht mehr die volle Leistung und der Verbrauch stieg auch .
Gut er ist mit 218.000 KM nicht mehr der jüngste aber bei normalem Super macht er diese Zicken nicht.
Ich geb lieber die paar Cent mehr aus und mein Elchi und ich sind glücklich ......
ich wünsche euch Allzeit viel Spass und gute Fahrt mit euerem Elch
Gruß Jürgen
Hatte vor unserem Elch einen Omega-B der auch die E10-Freigabe hatte aber der fuhr damít wie ein Misthaufen. Ständig hat er ganz leicht geruckelt und gezuckt .So ein Murks kommt bei mir nicht noch einmal in den Tank!
Hallo zusammen, also ich hatte auch nen 2,0t und nen T4
der 2,0t mochte auch nicht so gerne E10 (er wurde dann meist
etwas ruppig), der T4 hatte es im Gegensatz geliebt und zog richtig gut durch ohne Probleme Auch der Verbrauch ist nicht merklich
gestiegen (10-11,7 Liter so wie immer)
Ich hab jetzt auch den Test gemacht und den belgischen Elch mit E10 betankt. Ich hab den 1,8l Motor mit 116PS? Irgendwas um den Dreh. Auf jeden Fall darf ich E10 tanken. Werds aber nicht mehr tun!!!
Mein Tank war fest leer und E10 relativ günstig. Also mal schnell getankt. Alles lief wie immer, Mehrverbrauch habe ich nicht festgestellt.
Beim nächsten Mal wieder E10 getankt und diesmal war das Wetter auch schon entsprechend kühler.
Wie beschissen das Auto angesprungen ist... wie ein Raucher der morgens erst die Lunge frei husten muss. so hat sich der kalte Motor die ersten Hübe angehört. So ein Verhalten kenne ich nicht beim Elch. Die Tage drauf wars auch nicht besser.
Hab dann wieder Super E5 getankt und der Spuk hatte ein Ende obwohl es noch kälter geworden ist.
Ich habe letztlich nur ein schlechtes Kaltstartverhalten festgestellt, aber das reicht mir um nen Bogen um E10 zu machen. Im Sommer könnte man es zur Not tanken, wenns aber geht, werde ich es nicht mehr tanken.
Mal ne doofe Frage :-)
Ihr fahrt den T4 mit E10 ? Soll man den nicht mit super plus betanken? oder ist das quatsch...
ich würde mal behaupten wollen, dass der ph.1.-t4 nicht unter 98 oktan braucht, aber es soll auch welche geben, die kein problem mit 95 oktan haben.