E 10 Verträglichkeit?
Hallo Vovo - Gemeinde,
wer weiß genau, ob die S/V 40 den neuen Kraftstoff vertragen? Laut DAT - Liste: ja.
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCook81
Bin glaub schon rund 5000km mit E10 unterwegs. Kein Unterschied feststellbar. Weder im Verbrauch, noch bei der laufkultur, noch bei der leistung.
...tja, dann wirst Du wohl auch ein Opfer des derzeitigen Kraftstoff-Verwirrspiels sein, denn in fast allen Zapfen wird derzeit noch unter dem Label von E10 ganz normales Super E5 verkauft. Somit ist eigentlich altes herkömmliches Super im Tank. Wie soll es da zu Veränderungen im Verbrauch kommen?
Der Autobildtest erfolgte übrigens in einem Praxistest (also kein Labortest) mit Stadt/Land/Autobahn Betrieb. Besonders bei letzterem kam es zu einem Mehrverbrauch von 1,6 Litern auf 100 Km! Der getestet Golf VI hatte auch einen deutlichen Leistungsverlust im Testbetrieb.
Die Verträglichkeit hängt vor allem mit im Motor eingesetzten Alu-Bauteilen zusammen (noch mehr als mit ev. Gummi oder Kunststoff-Komponenten). Aluminium korrodiert beim Kontakt mit Ethanol. Das Problem ist, der Defekt setzt i.d.R. nicht sofort das Fahrzeug matt. Nur ähnlich wie bei Kontakt mit Salzwasser, "vergisst" Aluminium diesen Kontakt nie. Die Korrosion wird mit dem ersten Tropfen beginnen und läuft langsam und mehr oder weniger schleichend ab. Weiterhin zersetzt Ethanol Motoröle, so dass ggf. sehr lange Service-Intervalle deutlich verkürzt werden müssen. Empfehlung zum Motoröl-Wechsel wird derzeit alle 10000 Km´s ausgesprochen.
Und Leute es geht doch nicht nur um Autos, was tun mit Motorrädern, Rollern, ist zwar zum Lachen, aber Benzin-Rasenmähern, Motorsägen, etc. Soll da dann auch Super-Plus rein.....also irgendwie wollte ich schon immer mal wissen was mein Rasenmäher so mit 100 Oktan bringt.....;-).
Was bleibt ist das "NEIN" zu diesem unausgereiften und umweltschädlichen Kraftstoff.
Übrigens ist Mexico-City eine der Smogreichsten Städte der Welt....äh, und da wird übrigens nur Ethanol getankt. Schon wirklich gesund das Zeug......
greets, jj...
178 Antworten
Heißt also, der Sprit kostet mehr, macht evtl. Leitungen kaputt und das Auto verbraucht mehr...
Hört sich doch gut an... warum nochmal wird E10 eingeführt?
Damit die Bauen in irgendwelchen Entwicklungsländern noch mehr Zeug für den Biosprit anbauen können und weniger Ackerfläche für die eigene Nahrung haben?
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
Heißt also, der Sprit kostet mehr, macht evtl. Leitungen kaputt und das Auto verbraucht mehr...Hört sich doch gut an... warum nochmal wird E10 eingeführt?
Damit die Bauen in irgendwelchen Entwicklungsländern noch mehr Zeug für den Biosprit anbauen können und weniger Ackerfläche für die eigene Nahrung haben?
Das nennet sich nun abwracken ohne Prämie 😁😁😁
... und wie weiter oben schon mal vermerkt, ist mir zu Augen gekommen, dass es es angedacht ist den E10 (Produktion teuerer) billiger als E5 zu verkaufen (Kaufanreiz). Was dann so viel heißen dürfte wie das die Mehrkosten auf den E5-Treibstoff draufgeschlagen werden.
Ich denke, der Preisanstieg hat schon begonnen 😉, so das bei E10Markteinführung das benötigte bzw. gewünschte Preisniveau bereits erreicht sein wird.
Wir sind ja alle ä bisserl doof, wir hamm ja auch die Regierungsbildung zugelassen wie sie gerade ist.😠
Gruß Willvo
Zitat:
Original geschrieben von Willvo
Wir sind ja alle ä bisserl doof, wir hamm ja auch die Regierungsbildung zugelassen wie sie gerade ist.😠Gruß Willvo
Nau jo ! Jeda kriagt des, wos a vadient ! Sogt ma bei uns !😉😉😉
Gruß Kurt
He, das is mein Spruch! Nur halt in einem anderen Dialekt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
He, das is mein Spruch! Nur halt in einem anderen Dialekt 😉
In welchem?
Zitat:
Original geschrieben von Willvo
...
Wir sind ja alle ä bisserl doof, wir hamm ja auch die Regierungsbildung zugelassen wie sie gerade ist.😠
...
ich net 😠
LG
Vidaman
der auch diesesmal keine "Revolution" erwartet. es werden halt alle (er)tragen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von dolomit.v40
In welchem?Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
He, das is mein Spruch! Nur halt in einem anderen Dialekt 😉
Pfälzisch 🙂
Isch bin en eschde Pälzer ausm schäänschde Fleckel uff de Weld.
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
ich net 😠Zitat:
Original geschrieben von Willvo
...
Wir sind ja alle ä bisserl doof, wir hamm ja auch die Regierungsbildung zugelassen wie sie gerade ist.😠
...LG
Vidaman
der auch diesesmal keine "Revolution" erwartet. es werden halt alle (er)tragen 🙁
Ich hab´s auch versucht zu verhindern, bin extra früher aufgestanden um noch wählen zu können!
LG
Willvo
Die Menschen warten wohl mal wieder auf die XX89, und dann ist fraglich,ob wir schon wieder dran sind, ein Teil von uns hatte ja erst 1989.
Was uns zeigt, nicht jede Revolution endet in der Zufriedenheit, schon gar nicht auf Dauer sonst wär´n wir ja auch keine Menschen🙂
...back to topic 😉
In unseren V40 MY2000 1,8 Volvomotörchen kommt kein E10 Dreck sondern nur normaler Super.
E10 hat nur Nachteile, warum sollte ich mir oder bzw. das dem Auto antun?
elchigen Gruß
Reinhard
Selbst wenn der E10-Sprit günstiger ist als der alte E5 muss man ja auch bedenken, dass der Spritverbrauch bei E10 steigt. Kann also gut sein, dass es dann immernoch günstiger ist, den teureren E5 zu tanken, auch wenn er pro Liter etwas mehr kostet.
Hatte gerade gestern mit einem Freund darüber geredet...
mal ne ganz dumme frage
warum sagt eigendlich jeder, das die Herrstellung von Bioethanol teurer ist als Benzin ??
es ist genau anders herum, bei den steigenden Rohölpreisen
un der Tatsache, das alles was Biomasse ist zu Alkohole vergohren werden kann,
auch Abfälle aus dem Getreideanbau (oder hat schon mal jemand stroh gegessen?)
Jede Biomasse kann mit hilfe von Microorganismen, in einen Gährungsprozess
gebracht werden. Danach wird es destilliert und zack hast du den Bioethanol.
Wenn man sich mal die Preise für E85 anschaut, ist es sogar offensichtlich, das
es günstiger ist und das nicht nur weil die Besteuerung eine andere ist😉
Die Abgaswerte sind auch besser, weil bei der Verbrennung von Ethanolen
fast nur noch wasser übrig breibt.
Ja es ist richtig, dass der Verbrauch bei E85 um ca 20% steigt,
aber dafür hat man auch mehr Leistung 🙄
Wenn man die gewonnene Mehrleistung dem Mehrverbrauch
in einem Test gegenüber stellt, ist es sogar so, dass der
Verbrauch fast gleich bleibt (+4%)(aber nur im Labor 🙁 )
Leider geht man ja nicht vom Gaspedal wenn man die
Leistung hat die man eigentlich nur benötigt, sonder bleibt so lange
drauf bis man die Geschwindigkeit erreicht hat😉
Das ist dann der Grund des Mehrverbrauches.
Es gibt schon lange Fahrzeuge die Kraftstoffe von 110-112 Oktan
verbrennen können auch von VOLVO, ich bin gerade dabei meinen
umzurüsten, die Zukunft bleibt nicht stehen und man sollte auch
nicht stehen bleiben. Selbst die Oldis wie z.B. die 911er von
Porsche werden gerne auf Ethanol umgebaut und es geht
bei jedem Vergaser mit ein paar Handgriffen +
neue Leitungen + neue Tankbeschichtung von innen.
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
Ja es ist richtig, dass der Verbrauch bei E85 um ca 20% steigt,
aber dafür hat man auch mehr Leistung 🙄
Wenn man die gewonnene Mehrleistung dem Mehrverbrauch
in einem Test gegenüber stellt, ist es sogar so, dass der
Verbrauch fast gleich bleibt (+4%)(aber nur im Labor 🙁 )
Leider geht man ja nicht vom Gaspedal wenn man die
Leistung hat die man eigentlich nur benötigt, sonder bleibt so lange
drauf bis man die Geschwindigkeit erreicht hat😉
Das ist dann der Grund des Mehrverbrauches.
Dazu ein Zitat aus
Wikipedia:
Zitat:
Der Preis pro Liter ist jedoch in konventionellen Benzinfahrzeugen durch den bis zu 30-prozentigen Mehrverbrauch für den Verbraucher nicht unbedingt wirtschaftlicher als Eurosuper. Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bedingt. Ein Liter E85 hat einen Heizwert von etwa 22,7 MJ/L (Superbenzin ca. 32,5 MJ/L), woraus ein theoretischer Mehrverbrauch von ungefähr 43 % resultiert. In der Praxis kann der Mehrverbrauch jedoch deutlich geringer ausfallen, je nach Motor und Fahrprofil. Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht.
Bei der Biomasse muss ich dir zum Teil zustimmen, man kann wirklich aus Getreideresten Biosprit herstellen. In der Realität sieht das allerdings anders aus.
LG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
Dazu ein Zitat aus Wikipedia :Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
Ja es ist richtig, dass der Verbrauch bei E85 um ca 20% steigt,
aber dafür hat man auch mehr Leistung 🙄
Wenn man die gewonnene Mehrleistung dem Mehrverbrauch
in einem Test gegenüber stellt, ist es sogar so, dass der
Verbrauch fast gleich bleibt (+4%)(aber nur im Labor 🙁 )
Leider geht man ja nicht vom Gaspedal wenn man die
Leistung hat die man eigentlich nur benötigt, sonder bleibt so lange
drauf bis man die Geschwindigkeit erreicht hat😉
Das ist dann der Grund des Mehrverbrauches.
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
Bei der Biomasse muss ich dir zum Teil zustimmen, man kann wirklich aus Getreideresten Biosprit herstellen. In der Realität sieht das allerdings anders aus.Zitat:
Der Preis pro Liter ist jedoch in konventionellen Benzinfahrzeugen durch den bis zu 30-prozentigen Mehrverbrauch für den Verbraucher nicht unbedingt wirtschaftlicher als Eurosuper. Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bedingt. Ein Liter E85 hat einen Heizwert von etwa 22,7 MJ/L (Superbenzin ca. 32,5 MJ/L), woraus ein theoretischer Mehrverbrauch von ungefähr 43 % resultiert. In der Praxis kann der Mehrverbrauch jedoch deutlich geringer ausfallen, je nach Motor und Fahrprofil. Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht.
LG
Matthias
Hallo Matthias,
Ich hab selber schon nen Fahrzeug mit E85 Umbau gefahren und
wenn die Steuerung dafür ausgelegt ist, dann klappt das auch.
Die meisten KFZ können max 98 Oktan richtig zünden ohne das
man manuell den Zündzeitpunkt verstellen muss. Die neueren
KFZ können bis 103 Oktan selbst regeln. Nur die Bifuel Fahrzeuge
können mit 110-113 Oktan selbststänig klar kommen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, der Mehrverbrauch
lag bei mir bei ca 1-1,5 liter auf Hundert km.
und wenn ich die Preise vergleiche und nen Verbrauch von
10 Liter E85 (1,01€/Liter) zu 9 Liter Super (1,48€/Liter)
nehme, habe ich immer noch 3€ gespart, wenn ich E85 tanke.
bei nem Tank vo 60 Litern 18€ weniger zahlen ist doch auch was oder ?
Ok man muss sein Fahrzeug selbst etwas modifizieren oder
man kauft für ca 300-400€ eine Elektronik die das Ganze
für einen Macht. Ach ja die Anschaffung der Elektronik ist
einmalig, da man die zum nächsten Fahrzeug mitnehmen kann.
Über diese wird die Einspritzzeit verlängert und der Zündzeitpunkt
verstellt. Wenn man nen Fahrzeug mit nem Kunststofftank hat
gibt es keine weiteren Probleme da der nicht rosten kann, bei älteren
Fahrzeugen sollte man den tank ausbauen und mit einem speziellen
Mittel versiegeln lassen. Grund Ethanol ist hygroskopisch, also
es zieht Wasser und dadurch können die Tanks frühzeitig durchrosten.
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
mal ne ganz dumme frage warum sagt eigendlich jeder, das die Herrstellung von Bioethanol teurer ist als Benzin ??es ist genau anders herum, bei den steigenden Rohölpreisen
un der Tatsache, das alles was Biomasse ist zu Alkohole vergohren werden kann, (...)Jede Biomasse kann mit hilfe von Microorganismen, in einen Gährungsprozess gebracht werden. Danach wird es destilliert und zack hast du den Bioethanol.
Wenn man sich mal die Preise für E85 anschaut, ist es sogar offensichtlich, das es günstiger ist und das nicht nur weil die Besteuerung eine andere ist😉
Die Abgaswerte sind auch besser, weil bei der Verbrennung von Ethanolen fast nur noch wasser übrig breibt.
Ja es ist richtig, dass der Verbrauch bei E85 um ca 20% steigt,
aber dafür hat man auch mehr Leistung 🙄
Wenn man die gewonnene Mehrleistung dem Mehrverbrauch
in einem Test gegenüber stellt, ist es sogar so, dass der
Verbrauch fast gleich bleibt (+4%)(aber nur im Labor 🙁 )
Leider geht man ja nicht vom Gaspedal wenn man die
Leistung hat die man eigentlich nur benötigt, sonder bleibt so lange
drauf bis man die Geschwindigkeit erreicht hat😉
Das ist dann der Grund des Mehrverbrauches.Es gibt schon lange Fahrzeuge die Kraftstoffe von 110-112 Oktan
verbrennen können auch von VOLVO, ich bin gerade dabei meinen
umzurüsten, die Zukunft bleibt nicht stehen und man sollte auch
nicht stehen bleiben. Selbst die Oldis wie z.B. die 911er von
Porsche werden gerne auf Ethanol umgebaut und es geht
bei jedem Vergaser mit ein paar Handgriffen +
neue Leitungen + neue Tankbeschichtung von innen.
Teuer ist nicht die Herstellung selbst, da hast Du Recht. (Wenn man mal davon absieht, dass dafür Anbauflächen gebraucht werden, auf denen sonst Getreide für Hungernde angebaut werden könnte. Der Nachweis, dass all die Biomasse, die man für E10 zusätzlich benötigt, "nachhaltig" produziert wird, muss erst noch erbracht werden...)
Teuer ist vor allem das Untermischen, so dass sich das Äthanol nicht wieder separiert. Das Äthanol ist spezifisch leichter, das Wasser, welches Äthanol anzieht, schwerer als Benzin. Also brauchst Du Prozesse und Verfahren, die den Kraftstoff stabil halten. Die sind sauteuer - E5 ist schon teurer als Super Plus in der Herstellung...
Dazu kommt, dass E10 m.W. nicht so haltbar ist wie "reines" Benzin. Wenn Autos also mal länger stehen, trennt sich das Äthanol vom Benzin und greift dann (auch und vor allem durch gebundenes Wasser) speziell den Zinkdruckguss an, aus dem ältere Vergasergehäuse und Kraftstoffmengenteiler sind. An meinem alten Audi 100 hat es mir den Luftmengenmesser verklebt - Totalausfall, ohne dass jemand die Ursache festgestellt hätte.
Also ich bleibe dabei: Finger weg!
Grüße
Tomcat
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat1960
Teuer ist nicht die Herstellung selbst, da hast Du Recht. (Wenn man mal davon absieht, dass dafür Anbauflächen gebraucht werden, auf denen sonst Getreide für Hungernde angebaut werden könnte. Der Nachweis, dass all die Biomasse, die man für E10 zusätzlich benötigt, "nachhaltig" produziert wird, muss erst noch erbracht werden...)Zitat:
Teuer ist vor allem das Untermischen, so dass sich das Äthanol nicht wieder separiert. Das Äthanol ist spezifisch leichter, das Wasser, welches Äthanol anzieht, schwerer als Benzin. Also brauchst Du Prozesse und Verfahren, die den Kraftstoff stabil halten. Die sind sauteuer - E5 ist schon teurer als Super Plus in der Herstellung...
Dazu kommt, dass E10 m.W. nicht so haltbar ist wie "reines" Benzin. Wenn Autos also mal länger stehen, trennt sich das Äthanol vom Benzin und greift dann (auch und vor allem durch gebundenes Wasser) speziell den Zinkdruckguss an, aus dem ältere Vergasergehäuse und Kraftstoffmengenteiler sind. An meinem alten Audi 100 hat es mir den Luftmengenmesser verklebt - Totalausfall, ohne dass jemand die Ursache festgestellt hätte.
Also ich bleibe dabei: Finger weg!
Grüße
Tomcat
Jetzt halte die Bauern doch nicht immer für so dumm.
Jeder Bauer egal wo versuch mit seinem Boden so viel
Geld zu verdienen wie es geht. Wenn er Raps anbaut
verdient er 2x einmal wegen dem Öl was aus den Knospen gepresst
wird und einmal mit den Stängeln die er zu Bioether machen kann.
Also nicht er selbst aber er kann ein Produkt quasi 2x verkaufen.
Ob er nun Weizen Roggen oder sonst was anbaut liegt
zum einem am Boden, da nicht jeder Boden immer
nur mit Weizen usw. bewirtschaftet werden kann. Es sei denn
der Bauer kauft chemischen Dünger (was ja auch keiner will)
Weil die Nährmittel ja gesund sein sollen.
Sorry aber mit deinem "Finger Weg" kommst du auf Dauer nicht weiter.
Und jetzt erklär du mir mal wie Ethanol nen Luftmengenmesser
verkleben soll ?? Ethanol zersetzt öle und verflüssigt diese
und ist in fast jedem Bremsenreiniger und schreibst das genau dieses
zeug etwas verkleben sollen ???????
Ethanol ist ein Dünnstoff und kein Dickstoff.
bei den Volvo's ist es bei allen Fahrzeugen ab bj 1976 möglich E10 zu fahren,
die einzige Ausnahme ist der S/V40 Bj 98-2004 mit dem 1,8 Liter GDI Mitsubishi
Motor der kommt mit E10 nicht klar.
Ach ja wegen deinem Audi, kannst dich ja beschweren da Audi
versicherte, das alle Fahrzeuge mit E10 betrieben werden können bis auf ein paar FSI
Modelle.
Hier mal ein Link der erklärt was E10 überhaupt ist und welche Fahrzeuge
es nutzen können/dürfen. Um einen Zinkvergaser zu schützen, kann man
das gute Teile versiegeln lassen. Es kostet ca 50-80 Euro, dann wird
quasi eine galvanische Veredelung des Materials durchgeführt.
So hier der Link
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf