E-10 Treibstoff. Erfahrungen...
Guten Morgen an alle,
Jemand sich getraut E-10 zu tanken? Der ADAC rät ab. Da die mesiten Tankstellen bei uns Auf/Nachrüsten wüsste ich gerne, welche Erfahrungen Ihr mit E-10 gemacht habt...
Ich bin bisher noch sehr zurückhaltend......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo Gemeinde!Meine Meinung zum E10:
Bereits 2008 hatte der damalige Umweltminister Gabriel die Einführung von Biosprit verdaddelt. Zwischenzeitlich sind sich alle beteiligten Parteien, Hersteller und Verbände über die Einführung von E10 einig. Alle hatten drei Jahre Zeit, sich über das Für und Wider Gedanken zu machen. Keiner hatte bisher Bedenken angemeldet. (Bis auf ein BMW-Mitarbeiter - was hat der schon zu melden?)
Von daher, wo liegt das Problem? Wer nicht will, nicht darf oder nicht kann, tankt eben das alte Super.
Der freie Markt wird es regeln, wenn das E 10 nicht gekauft wird, dann wird das Zeug vom Markt verschwinden. Sprit wird so und so immer teurer – ob mit oder ohne E10.
Übrigens, in Frankreich, Brasilien und in anderen Ländern klappt das mit E10 oder E85 wunderbar, nur der deutsche Vorbehaltsbürger (neuerdings auch Wutbürger genannt) hat mal wieder Bedenken. Es ist eben zurzeit schick, gegen alles Neue zu sein.
Fakt ist, dass die Medien nach Guttenberg wieder ein Thema haben.
Leider ist alles nur teilweise richtig. Gabriel hatte mal garnichts "verdaddelt", er konnte sich Gott sei Dank schon damals nicht durchsetzen.
Er musste sich im März 2008 dem Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beugen, der damals schon darlegte: der vermeintliche Öko-Sprit ist im Vergleich zu anderen klimapolitischen Optionen kostspielig und nutzlos. Gemessen auf einen Hektar Anbaufläche wird auf diese Weise zu wenig Kohlendioxid eingespart.
Im Dezember 2008 empfahl der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WGBU) mit der Studie "Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung" ganz klar: Stopp des Gesetzes und den Anteil der vermeintlichen Öko-Sprits am Benzin auf Null fahren und jegliche Förderung einstellen.
Im Übrigen halten seit vielen Jahren Wissenschaftler und Umweltschützer, deren Aufzählung jetzt den Rahmen sprengen würde, mehrheitlich den Biosprit für umwelt- und energiepolitischen Unsinn. Und Bedenkenträger gab es mehr als genug. Und das alles schon lange vor Gabriel.
In jedem Fall zöge aber bei der Weiterverfolgung dieses Blödsinns unsere Umwelt eine negative Öko-Bilanz. Als Grundlage dient eine Untersuchung der offiziellen Pläne von 23 EU-Mitgliedstaaten zum Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020. Bis dahin sollen in Europa 9,5 Prozent der Energie für den Verkehr aus Biosprit bestehen. Dafür müssten laut der IEEP-Studie weltweit bis zu 69.000 Quadratkilometer Wald, Weiden und Feuchtgebiete als Ackerland kultiviert werden - eine Fläche mehr als zweimal so groß wie Belgien. Jährlich bis zu 56 Millionen Tonnen CO2 würden so freigesetzt, was zusätzlichen 12 bis 26 Millionen Autos auf Europas Straßen entspreche.
Hinzu kommt der starke Einsatz von Kunstdünger beim Energiepflanzenanbau. Der Chemienobelpreisträger Paul Crutzen hat mit seinem Team berechnet, dass dadurch größere Mengen des äußerst klimawirksamen Lachgases entstehen. Dadurch falle etwa die Ökobilanz von Raps-Diesel negativ aus: Im Extremfall könnte dessen Treibhauswirkung um 70 Prozent höher liegen als bei konventionellem Treibstoff.
Einfach zu sagen "wer nicht will, kann oder darf" E10 tanken und solle halt auf das alte Super ausweichen, ist sicher keine Lösung und greift daher viel zu kurz. Zudem muss man noch vom Lieferstopp des "alten Supers" ab 2014 ausgehen. Danach ist lediglich und bis dahin wahrscheinlich auch untopisch teure "Super plus" erhältlich. Was dann?
Meines Wissens wurde in Europa E10 als erstes im April 2009 in Frankreich eingeführt und auch da nicht flächendeckend. In jedem Fall sowieso viel zu wenig, um von Langzeitstudien sprechen zu können. Auswirkungen auf Motoren und besonders deren Dichtungen können noch gar nicht realistisch beurteilt werden. Und seltsamerweise gibt es aber auch von Automobiltechnikern unterschiedliche Auswertungen. Während VW bei seinen Modellen keine Probleme erkennen kann, sehen das die Leute bei Seat bei baugleichen Motoren etwas anders...
Vielleicht ist dies ein ausreichender Denkanstoß in der Hoffnung, daß manchem die Phrasen "Regulierung über den freien Markt" oder der "Wutbürger" doch ein wenig zu schnell und unbedacht über die Lippen kommen...
Im Übrigen: Ich habe teilweise Sätze aus dem "Spiegel" verwendet und möchte nicht mit Guttenberg verwechselt werden.
Gruß
HariG
43 Antworten
Die Welt lacht sich über uns kaputt
In anderen Ländern gibt es seit Jahren Ethanol im Sprit und es gibt gute Erfahrungsberichte ohne ende.
Als bei uns 7% Methanol dem Diesel zugefügt wurde, hat sich keiner aufgeregt. Auch 5%, beim bisherigen Benzin war in Ordnung. Jetzt aber, wo ein paar lächerliche Prozente dazugefügt werden, geht es plötzlich um riesige Ackerflächen und um Nahrungsmittel, die an allen Ecken und Enden fehlen. Ich lach mich kaputt.
Aber gut, wer nicht will, nicht kann oder nicht darf, tankt eben das 5-prozentige Ethanolbenzin. Ob sich durch E 10 wirklich ein Mehrverbrauch und/oder eine Minderleistung ergibt, wird jeder für sich allein erfahren müssen.
Ein Boykott des Biosprits bringt mit Sicherheit Folgendes:
- Der Staat verdient durch den höheren Mehrwertsteuererlös noch mehr.
- Die Strafabgaben für die Mineralölkonzerne werden auf den Benzinpreis umgelegt. (Das macht wohl ca. 2 Cent pro Liter).
- Die Mineralölkonzerne verdienen durch einen Boykott noch mehr.
Wenn das so weitergeht, werden sich die Ölmultis weiterhin dumm und dämlich verdienen.
Wasserstoff, Gas, elektro, ist die Zukunft Verbrenner werden aussterben
ausser mein clk der fährt immernoch mit superplus für 5 euro Liter :-)
das ist einfach nicht die Lösung
essen in benzin umzuwandeln und auch kein schritt nach vorne finde ich
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Die Welt lacht sich über uns kaputtIn anderen Ländern gibt es seit Jahren Ethanol im Sprit und es gibt gute Erfahrungsberichte ohne ende.
Als bei uns 7% Methanol dem Diesel zugefügt wurde, hat sich keiner aufgeregt. Auch 5%, beim bisherigen Benzin war in Ordnung. Jetzt aber, wo ein paar lächerliche Prozente dazugefügt werden, geht es plötzlich um riesige Ackerflächen und um Nahrungsmittel, die an allen Ecken und Enden fehlen. Ich lach mich kaputt.
Welche Länder sollen das denn sein? In Europa ist Frankreich seit April 2009 der Vorreiter, die Nutzung liegt bis heute deutlich unter 15%.
Die Erhöhung des Ethanolanteils von 5 auf 10 % kann ökologisch keinesfalls als lächerlich angesehen werden. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind immens und wurden bereits ausreichend dargelegt.
Es gibt offenbar keine Langzeitstudien über die Verwendung dieses Treibstoffs, zumindest habe ich keine gefunden. Hier taucht jetzt ein Problem auf:
Bei Übernahme einer Garantie der Automobilhersteller über die Verträglichkeit des Sprits ist man im Schadensfall in der Beweispflicht. Selbst einem Gutachter wird schwerfallen, bei einem kaputten Motor mit beispielsweise 150.000 Kilometern Laufleistung als Ursache den erhöhten Ethanolanteil nachzuweisen. Und sebst wenn ihm dies gelänge, bedeutet dies noch lange nicht die Akzeptanz des Herstellers. Aber auch hier einmal weiterführend unterstellt, der hersteller akzeptiert, würde er ganz sicher niemals den kompletten Sachen regulieren. Damit bliebe man, schon jetzt garantiert auf mehreren tausend Euro sitzen.
Für mich heißt das konkret:
1. Allein aus Rücksicht auf die Umwelt lehne ich den neuen Sprit kategorisch ab. Keine Wälder und Äcker für umwelttechnisch nutzloses Benzin.
2. Der Motor meines Autos wurde konstruiert, als noch niemand an einen hohen Anteil von Ethanol im Benzin gedacht hat. Die Verträglichkeit über längere Zeit ist nicht nachgewiesen und kann mir ersatzlos zum Schaden gereichen.
soeben auf der Internetseite T-Online gefunden:
Ist E10 gefährlicher als die Polizei erlaubt? Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Sprit E10 betankt werden. "Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher", sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den "Lübecker Nachrichten". Die Anweisung des Landespolizeiamtes an alle Dienststellen betrifft 160 mit Superbenzin betriebene Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kalle280
soeben auf der Internetseite T-Online gefunden:Ist E10 gefährlicher als die Polizei erlaubt? Schleswig-Holsteins Polizeiautos dürfen aus Angst vor Motorschäden nicht mit dem Sprit E10 betankt werden. "Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher", sagte Landespolizeiamts-Sprecherin Jessica Wessel den "Lübecker Nachrichten". Die Anweisung des Landespolizeiamtes an alle Dienststellen betrifft 160 mit Superbenzin betriebene Fahrzeuge.
.
Das glaube ich nicht!
Wenn ich so einen Schwachsinn lese, wird mir übel!
Seit 2008 hatte die Behörde Zeit sich über lumpige 160 Benzinfahrzeugen über die jeweiligen Hersteller sachkundig zu machen. Das, was da abläuft, ist Vernichtung von Steuergeldern in Reinkultur und offenbart laienhaftes Verwaltungshandeln. Kein Unternehmer würde so handeln.
Ich hoffe, dass einer hierzu Dienstaufsichtsbeschwerde einreicht.
Ich wünsche einen schönen Tag.
Und, was bringt eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Nichts.
Denn diejenigen die diese bearbeiten sind auch Beamte.🙁
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Und, was bringt eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Nichts.
Denn diejenigen die diese bearbeiten sind auch Beamte.🙁
.
Auch das sehe ich anders!
Ich würde diese Dienstaufsichtsbeschwerden an das dortige Innenministerium richten. Erst dann geht die Lutzi richtig ab. Da kann sich der verantwortliche Beamte nur noch verkriechen.
einfach weiter boykottieren.
In ziemlich jeder Fahrzeugsparte hier im MT gibt es einen Thread zum E10 und so ziemlich alle tanken (angeblich) den Mist nicht.......mal schauen was da noch geht 😛
Hey Oky,
das wage ich stark zu bezweifeln. Hier in HH stehen die leute Schlange...um sich den Zaubertrank reinzupfeifen. Würde mich nicht wundern, wenn einige Hater hinter hinter der Bildzeitung versteckend auch an der Zapfsäule stehen.... 😉
Aber ja, weiter boykottieren !!!!!!!!!!!!
Das klingt doch interessant:
Benzin aus Algen die Lösung?
Entgegen aller Warnungen der Klimaskeptiker wagt Spanien nun den
Supergau: Ein zu 100% Spanisches Unternehmen namens “Bio Fuel
systems” hat es nun geschafft, Rohöl aus Algen im großem Stil
kostengünstig herzustellen.......
http://www.rtl.de/.../algen-sprit-revolution-aus-spanien.html
Ob es irgendwann auf den Markt kommt? 🙄 Ich glaube, unsere Politiker wären dagegen, da weniger Steuereinnahmen. 🙂
ich kopiere mal meinen Thread, den ich heute morgen bei den GLKlern geschrieben habe:
hat jemand gestern zufällig Stern-TV gesehen? war hochinteressant.
Es wurden sämtliche Spritsorten verglichen auf Mehrleistung bzw. Minderverbrauch.
Fazit: bei "Kleinwagen" (getestet Corsa 80PS) Vergleich E5 95 Oktan, 98 Oktan, 102 Oktan
Mehrleistung 0 PS, Minderverbrauch von 98 und 102 zum normalen 95er => 0,1L
"Sportwagen" (Cooper S, 184PS), Mehrleistung 1PS , aber Minderverbrauch mind. 0,3L
Also, je größer die Schüssel um so "effektiver"
102 Oktan ist Unsinn³
Test vom E10 konnte NICHT ausgeführt werden, da in den Tanks kein echtes E10 aufzufinden war. Alle Hersteller, Aral, Shell blablabla hatten evtl. max. E6 drin.
Durch die ganze Benzinmischerei (alt/ neu) in den Tankstellen ist überhaupt kein echtes E9-E10 zu bekommen. nirgendwo.
Es wurde ein Aufruf gestartet bis Freitag dem Sender RTL mal 75 Liter von echtem E10 zur Verfügung zu stellen, damit auch hier reelle Test bis zum Mittwoch ausgeführt werden können.
Na da bin ich ja mal gespannt
Zitat:
Original geschrieben von valkyriefahrer
Hallo,ich selber werde das Zeug weder beim Stern noch bei meinem Motorrad tanken, egal wie der Preisunterschied auch ausfallen wird.
Ich fühle mich gut aufgeklärt, nicht wie die Politiker behaupten. Aber die Ökobilanz ist so schlecht, das das nicht für mich in Frage kommt. Dann werden Lebensmittel zu Treibstoff umgewandelt was auch absoluter Schwachsinn ist. Jetzt kommt man zum Mehrverbrauch und dem Verschleiß den niemand Einschätzen kann.
Sicherlich wird auch kein Fahrzeughersteller uns als Kunden schriftlich geben das die Autos und Motorräder das vertragen, denn dann würde man Sie ja für die Kosten haftbar machen können.Hier noch die Erfahrungen aus unserem Motorradforum:
Mehrverbrauch zwischen 1,5 - 2,5 Liter
Motor klingelt und scheppert (vermutlich von den Ventilen)
Langzeitschäden....??Wie gesagt, solange es Super (E5) oder Super + gibt kommt bei mir nichts anderes in den Tank.
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
recht hast du ich werde auch den E10 Sprit nicht nehmen und lieber etwas mehr anlegen.🙄
Heimkinoking😎