E 10 Sprit

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

moin , mercedes männer

kann man super mit e 10 mischen ,? oder tauchen irgend welche probleme auf ?

vielen dank für eure antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hurbaldi schrieb am 18. Dezember 2015 um 23:48:21 Uhr:


Eine höhere Klopffetigkeit als Benzin hat nur E 85 und nicht E 10.

Tatsächlich?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@cooperolli schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:09:50 Uhr:


Respekt! Das ist ja mal akkurat errechnet. Wahrscheinlich mit der Genauigkeit die Laborbedingungen entsprechen? Ich merk da garnichts!

Schau einfach bei Spritmonitor.de nach, dort steht mein Labor.

Ich bin zwar kein Beamter, aber im öffentlichen Dienst Programmierer und auch dabei ist eine Genauigkeit von 2 Stellen hinter dem Komma wichtig. Als Maurer gilt natürlich ein Schätzwert der Daumenbreite als hochgenau.

...ja ne, is klar. Wer kontrolliert die Eingaben bei Spritlügenmonitor?

Hast Du nen Sprung in der Schüssel oder nen Knoten in der Hirnwindung?

Mag sein, zumindest hält mich immer irgendwas davon ab, haltlosen Müll zu posten! .......0,2irgendwas Mehrverbrauch nach dem "Lügenlabor Spritmonitor"........bei wem stimmt jetzt was nicht?......Hä!?

Ähnliche Themen

Danke für eure antworten , es war so das neulich bei uns in büsum kein super getankt werden konnte , technisch bedingt, ich mußte aber nach tanken und habe daher zum e10 gegriffen, hatte nicht gedacht das das so eine reaktion hervor ruft.

Zitat:

@cooperolli schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:33:50 Uhr:


Mag sein, zumindest hält mich immer irgendwas davon ab, haltlosen Müll zu posten! .......0,2irgendwas Mehrverbrauch nach dem "Lügenlabor Spritmonitor"........bei wem stimmt jetzt was nicht?......Hä!?

Die letzten Beiträge von dir waren nur Müll, aber egal.

E10 hat eine geringere Energiedichte als E5. Der Verbrauch muss eher höher sein, auch wenn es nur minimal ist. Das ist physikalisch so. Punkt. Ich finde die anderen Probleme noch schlimmer:

1. Wir holzen Wälder ab um die Pflanzen dafür anzubauen

2. U.a. wird für E10 Mais verwendet - den auch hungernde Menschen ruhig essen könnten. Ich finde es einfach nicht zeitgemäß Nahrungsmittel extra für Autos anzubauen und so Geld zu machen. E10 kommt bei mir aus Prinzip nicht in Karre rein.

http://www.chemieunterricht.de/dc2/nachwroh/e10.htm

Wooky hat es schon richtig gesagt, es sind ca. 1,5% Mehrverbrauch, wenn 5% mehr Ethanol drin ist. Einfach weil Ethanol nur 2/3 des Brennwerts von Benzin hat.
Dieser ist vorhanden, auf der Straße aber ganz sicher nicht bestimmbar.
Einfach weil es viel zu viele andere Störfaktoren gibt. Da hilft auch nicht genaues aufschreiben, denn nur wer mit dem gleichen Kraftstoff immer auf die zwei Nachkommastellen gleich verbraucht könnte das sauber feststellen. Aber das gibt es einfach nicht.

Unterm Strich ist es finanziell eine Nullnummer. Tankt also was ihr wollt, finanziell wird es egal sein ... und technisch natürlich auch.

P.S.:
Gut feststellbar ist der erhöhte Verbrauch, wenn man den Ethanolgehalt massiv erhöht. Bei E85 sind es ca. 30% ... dort kann man aber genauso wenig in der Praxis es feststellen, ob das 28,5% sind oder 31,5% 😉.

Zitat:

@hurbaldi schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:53:13 Uhr:


Ich tanke es deswegen nicht,weil es Schläuche und Dichtungen angreift. Und wenn was kaputt geht wird es schwer zu beweisen das das vom Sprit kommt. Da wird bestimmt kein Hersteller Kulanz zeigen. Und das wegen ein paar Cent ?
Und Wooky man kann den Vorbesitzer mal fragen.

Wenn ich meine Karre privat verkaufen würde, wäre die Antwort natürlich immer der hat nur E5 bekommen, nicht das der Käufer ne E10 Paranoia hat und den Wagen deshalb nicht kauft.🙂

Wenn du kein geld für super oder super+ hast dann kannst deine c klasse verkaufen

@prony85
Jupp bringt es auf den Punkt bzgl. der Störfaktoren beim feststellen des Verbrauchs. Danke dafür.
Mit Dir habe ich überhaupt nicht kommuniziert. Aber schön dass Du für den Labortechniker KlausGSE antwortest. Bestätigt meinen Gedanken zu Dir.

@Arthes92

Du redest ja den noch größeren Schei.dreck daher!
Aus welchem L.ch hat man Dich denn rausgelassen. Du bringst bestimmt dein eigenes Öl zum KD in die Freie mit!

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:44:05 Uhr:


Ich finde die anderen Probleme noch schlimmer:
1. Wir holzen Wälder ab um die Pflanzen dafür anzubauen
2. U.a. wird für E10 Mais verwendet - den auch hungernde Menschen ruhig essen könnten. Ich finde es einfach nicht zeitgemäß Nahrungsmittel extra für Autos anzubauen und so Geld zu machen. E10 kommt bei mir aus Prinzip nicht in Karre rein.

Am Ende hat das aus meiner Sicht so seine Vor- und Nachteile.

Positiv sind klar:

1. Klimaneutral (zumindest deutlich klimaschonender)

2. Reduktion der Abhängigkeit von irgendwelchen anderen Staaten

Und bei deinen beiden Punkten geht natürlich nur einer von beiden 😉.
Auch halte ich die Biokraftstoffe nicht für die Lösung des Hungers in der Welt. Das Kernproblem sind zu viele Köpfe auf diesem Planeten.

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:44:05 Uhr:


Die letzten Beiträge von dir waren nur Müll, aber egal.
E10 hat eine geringere Energiedichte als E5. Der Verbrauch muss eher höher sein, auch wenn es nur minimal ist. Das ist physikalisch so. Punkt. Ich finde die anderen Probleme noch schlimmer:
1. Wir holzen Wälder ab um die Pflanzen dafür anzubauen
2. U.a. wird für E10 Mais verwendet - den auch hungernde Menschen ruhig essen könnten. Ich finde es einfach nicht zeitgemäß Nahrungsmittel extra für Autos anzubauen und so Geld zu machen. E10 kommt bei mir aus Prinzip nicht in Karre rein.
http://www.chemieunterricht.de/dc2/nachwroh/e10.htm

Leider nicht zu Ende gedacht:

- Der Energiegehalt von E10 ist geringer als von E5, das stimmt. Leider nutzen Motoren niemals den gesamten Energiegehalt voll aus, denn es gibt es da noch so etwas namens "Wirkungsgrad", und genau dieser steigt an, wenn die Oktanzahl höher ist und man früher (und effektiver) zünden kann

- Welchen Unterschied macht es außerdem, jetzt unsere Ölvorräte zu vernichten, um dann später nachwachsende Rohstoffe zu verwenden? Außerdem werden für Ethanol ganz sicher keine Nahrungsmittel vernichtet

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 19. Dezember 2015 um 20:20:11 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:44:05 Uhr:


Die letzten Beiträge von dir waren nur Müll, aber egal.
E10 hat eine geringere Energiedichte als E5. Der Verbrauch muss eher höher sein, auch wenn es nur minimal ist. Das ist physikalisch so. Punkt. Ich finde die anderen Probleme noch schlimmer:
1. Wir holzen Wälder ab um die Pflanzen dafür anzubauen
2. U.a. wird für E10 Mais verwendet - den auch hungernde Menschen ruhig essen könnten. Ich finde es einfach nicht zeitgemäß Nahrungsmittel extra für Autos anzubauen und so Geld zu machen. E10 kommt bei mir aus Prinzip nicht in Karre rein.
http://www.chemieunterricht.de/dc2/nachwroh/e10.htm
Leider nicht zu Ende gedacht:

- Der Energiegehalt von E10 ist geringer als von E5, das stimmt. Leider nutzen Motoren niemals den gesamten Energiegehalt voll aus, denn es gibt es da noch so etwas namens "Wirkungsgrad", und genau dieser steigt an, wenn die Oktanzahl höher ist und man früher (und effektiver) zünden kann

- Welchen Unterschied macht es außerdem, jetzt unsere Ölvorräte zu vernichten, um dann später nachwachsende Rohstoffe zu verwenden? Außerdem werden für Ethanol ganz sicher keine Nahrungsmittel vernichtet

Das mit der Oktanzahl und dem unterschiedlichen Wirkungsgrad wusste ich nicht - so tief bin ich auch nicht drin. Aber kann man verallgemeinern, dass jeder Verbrennungsmotor auch tatsächlich einen höheren Wirkungsgrad erreicht und die niedrigere Energiedichte mehr als ausgleicht? Ich habe das bisher noch nirgends gelesen.

Ich finde es macht sehr wohl einen Unterschied. Wenn unser Öl verbraucht ist, könnten wir ggf. andere, effizientere Technologen nutzen als den Verbrennungsmotor. Es werden keine Nahrungsmittel dafür verwendet? Hier ein weiterer Link, der das Gegenteil belegt:
http://www.spiegel.de/.../...0-ist-alles-andere-als-oeko-a-747603.html

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Dezember 2015 um 20:34:06 Uhr:


Aber kann man verallgemeinern, dass jeder Verbrennungsmotor auch tatsächlich einen höheren Wirkungsgrad erreicht und die niedrigere Energiedichte mehr als ausgleicht? Ich habe das bisher noch nirgends gelesen.

Jeder nicht, aber jeder aktuelle auf jeden Fall. Seit zirka 10 bis 20 Jahren (je nach Fahrzeugklasse) ist der Verbau von sogenannten "Klopfsensoren" üblich. Diese Bauteile ermitteln spontane Selbstentzündungen im Motor und nehmen dann sofort den Zündzeitpunkt zurück. Das erhöht den Verbrauch und verringert die Leistung. Je höher die Oktanzahl, desto später tritt Klopfen (also Selbstentzündungen) auf.

Zitat:

Ich finde es macht sehr wohl einen Unterschied. Wenn unser Öl verbraucht ist, könnten wir ggf. andere, effizientere Technologen nutzen als den Verbrennungsmotor. Es werden keine Nahrungsmittel dafür verwendet? Hier ein weiterer Link, der das Gegenteil belegt:
http://www.spiegel.de/.../...0-ist-alles-andere-als-oeko-a-747603.html

Ist ganz klar eine Meinungssache. Sicher ist nur: Konsequenterweise sollte man dann nur noch V-Power tanken, denn dort ist garantiert kein Bioalkohol enthalten. Außerdem basieren die Hungersnöte dieser Welt meiner Meinung nach auf ganz anderen Ursachen, wenn man sich nur mal anschaut, wie viel Getreide für die Erzeugung von Fleisch (etwa 10 kg pro 1 kg Fleisch) verschwendet wird, obwohl heutzutage jeder weiß, dass eine vegetarische Ernährung ohne Mangelerscheinungen möglich ist (mache das selber seit bald 20 Jahren), oder wenn man sich die Mengen an Lebensmitteln anguckt, welche sinnlos weggeworfen werden, weil die Einkaufsmengen nicht an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden oder weil das Mindesthaltbarkeitsdatum falsch berechnet wurde, gibt es ganz andere Baustellen. Ist ein anderes Thema, aber das musste mal sein.

Einen Motor muss man auf eine Oktanzahl auslegen.
Hat ein Motor einen Kraftstoff mit weniger Oktan als vorgesehen, fängt er an zu saufen, hat er mehr Oktan als vorgesehen passiert genau gar nichts (also auch kein höherer Wirkungsgrad und Minderverbrauch).
Dazu kommt, per se hat E10 nicht mehr Oktan als E5, auch wenn der Ethanolanteil das an sich ermöglicht. Einfach weil man den Rest da drin entsprechend nach unten anpassen kann.

Zum Ressourcenproblem:
Ja, das existiert und präsenter denn je.
Es gibt mehr Flüchtlinge denn je.
Es gibt einfach zu viele Köpfe auf diesem Planeten.
Dass ist das Problem, auch wenn man das politisch korrekt niemals aussprechen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen