E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread
Hallo ForumsmitbürgerInnen!
Heute hatte ich bei meiner OMV (Schwandorf Opf.)
folgendes Erlebnis:
Wollte mit meinem Roller zum Tanken fahren und musste feststellen,
Daß der Neue Sprit (E 10) angeboten wird!
Soweit sogut.
Als zweites viel mir auf ALLE Super und Super plus waren
"Defekt" - na gut kann ja mal passieren!
Dann habe ich die Preistafel genauer angeschaut! (bei 3,5 Liter zu tanken habe ich vorher nicht geschaut)
Diesel 141,9
Winterdiesel 151,9 (der für Doofe)
E10 Super 147,9
Super /plus UND Super 157,9
Also der Super und der Super Plus soll das selbe kosten.
Da komm ich mir vor wie beim Film Täglich grüßt das Murmeltier!
Letztes Jahr wurde der Normal Sprit genau so klammheimlich entfernt!
Zuerst wurde behauptet den kauft keiner mehr (weil dem aber nicht so war),
wurde der Normal genau so teuer verkauft wie der Super!
Begründung der unterschied rechnet sich nicht!
und jetzt die selbe Scheiße (Entschuldigung) mit dem Super??!?
Da soll nur der neue E 10 in den Markt gedrückt werden!
Die Pächterin behauptete, daß die EU das so verlangt!
Wie ist das bei Euch und Euren Tankstellen??
Den Parteien die das zu verantworten haben wünsche ich auf jeden Fall
ein gutes Wahljahr!
Kost der Sprit auch 3 Mark zehn -Scheißegal es wird schon gehn!
Hoffentlich wird der Dumme Deutsche irgendwann einmal aufwachen,
und sich dagegen wehren!
Vorschläge?
Hab ich Dienstag um 7:00 Uhr ist tanken angesagt!
Jeder dem der Sprit zu teuer ist, fährt zur Tankstelle seines Vertrauen, geht zum Pächter rein und frägt was
die Mindestabnahme ist (ich weiß das steht auf der Zapfanlage!).
Dann geht er und tankt genau diese Menge.
Geht und zahlt mit EC- / Kreditkarte
Was meint ihr was das für ein Spass ergibt 3 Dienstage !
Und wir bekommen unseren Normal Benzin zum Normal-Preis wieder
Wetten?
Habe niemanden zu einen Boykott gegen die OMV Schwandorf
aufgerufen!
Möchte nur einen Denkanstoß geben - ob wir nicht wie die Franzosen
auch mal aufstehen und uns wehren sollten!
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt!
mit freundlichen Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Sicher... Sicher... 😁
Könntet Ihr mal mit diesen bescheuerten "danke" Buttons aufhören. Das nervt mich inzwischen echt tierisch an dem Forum und verdiebt mir echt die Lust zu schreiben.
2726 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Stimmt schon.Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
wie blöd verhält sich der mündige bürger?
als verbraucher hatt mann selbst das in der hand.
aber die mentalität der deutschen......, erst mal jammern und schön brav die e10-pistole in den stutzen stecken...Der mündige Bürger tankt aus Protest nur noch Super E5 / Super Plus und straft das E10 mit seiner missachtung. Die werden schon sehen was sie davon haben.
Mfg ZilleHmm, aber Moment. Was haben sie denn nun davon? Die Mineralölkonzerne verdienen mehr, da eine Preisteigerung von 5ct nicht nur ohne zu murren, sondern im Gegenteil, noch dankbar angenommen wird.
Der Staat verdient mehr (durch die Steuern auf den teureren Sprit). Die EU verdient mehr durch die Strafzahlungen, die dann wieder auf die Spritpreise umgelegt werden.Ganz schöne Revolutionäre diese "mündigen Bürger" finde ich. Die haben es denen aber jetzt mal so richtig gezeigt.
Mfg Zille
schade, nicht komplett zitiert.(den teil mit der marktwirtschaft und der grossen mehrheit)
momentan ist doch fakt, das 90% der benzinerfahrzeuge (NICHT 90% aller fahrzeuge!!!!!, deswegen grosse merheit?!?) e10 verträgt, folglich allein wegen der techn. schiene wird sich wegen "gegen e10" keine mehrheit finden.(das hatt die politik, egal ob eu oder deutschland, schon im vorfeld abgeklärt)
das ding mit der "versteckten steuererhöhung" (je höher der grundpreis desto höher der steuergewinn) geht natürlich jeden was an, aber da wären wir wieder beim thema: erst jammern......
natürlich kann die macht des verbrauchers mit den zügel der marktwirtschaft NICHT alles "steuern"(sprit gehört heutzutage, denke ich, leidergottes zu einem grundbedürfniss der mehrheit), weil man aus bequemlichkeit oder weil man darauf angewiessen ist keine ausweichmöglichkeit hatt. (salzsteuer, sektsteuer, etc., googelts euch aus, was noch alles! der wahnsinn!!! politiker sind nicht doof!!!)
aber der einzelne hatt es selbst in der hand, dem e10 den rücken zuzukehren, wenns die merheit macht (europaweit) wird aufgrund der macht der ölmultis (denke ich) die restrektiven "strafzahlung" wegen e10 minderverkauf sich in luft und liebe auflösen (oder auch nicht?umlegung auf den anderen sprit??) und dadurch greift wieder die marktwirtschaft, was sich nicht verkauft, gibts bald nicht mehr.
falls es euch trösten kann: vom prinzip wurden die eigner von alten benziner, die nicht bleifrei vertrugen, auch über den tisch gezogen, genauso die besitzer von "rußdieseln" mit den umweltzonen.
wie schon gesagt😛olitiker sind nicht doof
meine persönliche schlußfolgerung: "meiner" verträgt e10, halte die augen offen, (wegen mehrverbrauch/preisdifferenz zwichen e5 u. e10) was unterm strich rentabler für mich ist und sobald die nächste attacke auf "mein" fahrzeug gestartet wird, vorzeitig dafür sorgen, das ich im "mainstream" der politik mitschwimmen kann. (wie die merheit der anderen "jammernde mündige bürger" auch😁)
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Es stimmt leider schon, wenn es darum geht seine Interessen zu vertreten, dann hat sich der Deutsche schon immer eine unangebrachte Zurückhaltung auferlegt. Anders ist es freilich, wenn irgendwo ein Bahnhof gebaut werden soll, oder es um andere Dinge bar jeder Relevanz geht. Dann findet sich schon eine ganz bestimmt Klientel, um sich zusamenzurotten und zu randalieren.Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
Streiken wie die Franzosen und Italiener? Leutz wir sind Deutsche, ausserdem isses zu kalt um draussen zu streiken 😁
Stattdessen verklagen wir unseren Nachbarn, Gott und die Welt, also brauchen wir nur einen Grund um gegen das E10 zu klagen und alles ist palletti 😁Der Grund dafür ist einfach, weil es uns noch viel zu gut geht. Desshalb wird in Deutschland auch nicht demonstriert um dadurch Verbesserungen herbeizuführen, sondern ausschließlich aus Spaß an der Randale. Ob sich das mal ändern wird, wenn die Menschen wirklich Grund zum demonstrieren haben werden, weiß ich nicht. Es ist aber gut möglich.
Welche Verbesserungen haben denn die Franzosen und Italiener durch die Streiks erreicht??? Ich kann keine erkennen, freue mich aber schon auf eine Aufzählung. Und die Auswanderungszahlen in diese Länder sind ja nicht gerade groß...
Auch sollte man mal zwischen Streik, Demonstration und Boykott unterscheiden. Dann wäre auch klarer erkennbar, was einzelne hier überhaupt meinen.
Insgesamt sind die Deutschen doch insgesamt viel besser gefahren. Mir sind Merkel, Guttenberg und Co. deutlich lieber als Berlusconi und Sarkozy. Ich habe Verwandschaft und Freunde in Frankreich. Gerade in Frankreich gibt es im kleinen eine viel größere Obrigkeitshörigkeit als in Deutschland. Einmal im jahr wird halt gestreikt/demonstriert und dann akzeptiert man wieder alles. Kann sich ja jeder selber überlegen, was besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Glaubt ihr das die Tankstellen überhaupt sauber kennzeichnen was wo drinnen ist?Wir haben hier zB 2 Freie und eine HEM, welche immer ein ähnliches Preisniveau hatten:
Nun ist es so:
HEM: E10 = 1,48 / Super E5 = 1,52
Freien: Super = 1,48Würde mich schwer wundern, wenn überall wo noch Super und noch teilweise Benzin drauf steht, auch wirklich kein E10 drin ist.
Gruß
In den Nordwestdeutschen Raffrinerien gibts auch noch keine E10 zum beliefern die Tanks werden einfach umettikitiert und natürlich ist da noch E5 drinne sonst müssten erst alle Tanks abgepumpt werden und mit neuem E10 befüllt werden.Bis dahin wird der alte Kraftstoff verkauft werden.
Es steht auch deutlich : Kann bis zu 10€ Ethanol enthalten auf den Säulen drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Wenn ihr es allen Bösewichtern mal so richtig zeigen wollt, dann solltet ihr nicht mehr Autofahren, überhaupt kein Kraftstoff und kein Heizöl mehr tanken und keine Kunststoffprodukte mehr kaufen.
Und im Winter schön frieren oder mit Stroom heizen?
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Dann geht der Preis runter wegen fehlender Nachfrage, der Staat hat keine Steuereinnahmem mehr (muss aber auch nichts mehr für die Straßenerhaltung ausgeben) und die Mullahs im Iran und der russische Zar verdienen auch nichts mehr. Super!
Marktwirtschaftliche Prinzipien: Je weniger verkauft wird umso günstiger wird die Ware gilt hier nicht, wenn die Einnahmen sinken müssen die Preise erhöht werden damit die Gewinne und die Steuereinnahmen wieder passen.
Notfalls werden andere Steuern erfunden damit genügend Einnahmen in die Staatskasse kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Insgesamt sind die Deutschen doch insgesamt viel besser gefahren. Mir sind Merkel, Guttenberg und Co. deutlich lieber als Berlusconi und Sarkozy. Ich habe Verwandschaft und Freunde in Frankreich. Gerade in Frankreich gibt es im kleinen eine viel größere Obrigkeitshörigkeit als in Deutschland. Einmal im jahr wird halt gestreikt/demonstriert und dann akzeptiert man wieder alles. Kann sich ja jeder selber überlegen, was besser ist.
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Insgesamt sind die Deutschen doch insgesamt viel besser gefahren. Mir sind Merkel, Guttenberg und Co. deutlich lieber als Berlusconi und Sarkozy. Ich habe Verwandschaft und Freunde in Frankreich. Gerade in Frankreich gibt es im kleinen eine viel größere Obrigkeitshörigkeit als in Deutschland. Einmal im jahr wird halt gestreikt/demonstriert und dann akzeptiert man wieder alles. Kann sich ja jeder selber überlegen, was besser ist.
Warum lebt dann Sarkozy noch?
- Er hat Frankreich wieder in die Nato gebracht.
-
http://www.heise.de/tp/blogs/8/148680-
http://www.heise.de/tp/blogs/8/148661-
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33337/1.html-
http://www.heise.de/.../...egen-Three-Strikes-vorerst-auf-1109590.htmlnotting
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.
Auch in Frankreich werden Konflikte heute anders gelöst als noch zu Napoléons Zeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Auch in Frankreich werden Konflikte heute anders gelöst als noch zu Napoléons Zeiten.
🙂
Frankreich hat E10 vor knapp 2 Jahren eingeführt (April 2009). Habe ich die darauf folgende Revolution etwa verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Auch in Frankreich werden Konflikte heute anders gelöst als noch zu Napoléons Zeiten.
Er lebt halt gerne in der Vergangenheit, der Herr Wagenlenker.
Mfg Zille
Zitat:
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.
Das stimmt wohl nicht so ganz.
Weberaufstand und danach dt. Revolution 1848. Dann die erste dt. Verfassung in der Paulskirche. Der Aufstand der kaiserlichen Marine nach der Niederlage im 1. Weltkrieg und daraufhin die Weimarer Republik. 1953 der Aufstand in der DDR. Dann der Fall der Mauer.
Wer sich nicht wehrt - lebt verkehrt!
Nicht von mir!
Aber allein das Schreiben beruhigt etwas die Nerven.
Schade das gleich am Anfang die "Profis " aufgeschlagen sind
Ich meine die Fraktion die sich um Geld keine Sorgen macht
Weil sie keines haben - oder weil sie zuviel haben....
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.
Aha, und den Franzosen geht es heute besser als uns? Hadopi? Da sind die Entscheidungsträger aber sehr diszipliniert ...
Ich bin sicher jemand, der von der deutschen Politik wenig hält, aber es geht uns hier durchaus nicht so schlecht, insb. weil unser BVerfG regelmäßig angerufen wird und die Politik wieder gerade rückt. Wenn sich (was leider zu vermuten ist) das Parteibuch bei den Richtern stärker durchsetzt, dann wird es allerdings deutlich enger.
Die Vermutung ist begründet mit dem wahrscheinlichen Einzug von dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, einem einfachen Ex-Landgerichtsrichters in die Runde der Bundesverfassungsrichters. Er ist ein echter Parteisoldat und hat im Bereich Justiz weniger geschafft als die meisten der dort sitzenden mit ihrem kleinen Finger.
Haha jaja und die die nach den Demos in Deutschland rufen sind doch die die daheim sitzen oder wieso sieht man denn die "Demo jetzt" Schreiber nichtmal irgendwo irgendwann draussen? 😁
"Jetzt aber Zeit zur Demo" kann auch die 95 jährige Oma schreiben und gemütlich weiter im Schaukelstuhl sitzen.... denn genau das ist doch was die "Demo jetzt" Schreiber auch an Aktion selber unternehmen. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Aha, und den Franzosen geht es heute besser als uns? Hadopi? Da sind die Entscheidungsträger aber sehr diszipliniert ...Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Nun ja, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt, ist das so nicht ganz richtig. Während der Deutsche sich so gut wie alles gefallen läßt und zufrieden ist, wenn ihm jemand sagt was er zu tun hat, sind da unsere französischen Freunde doch etwas anspruchsvoller. Wie die Ereignisse von 1789 eindrucksvoll gezeigt haben, ist der Franzose bereit sich für seine Interessen einzusetzen und auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Es ist zu vermuten, daß dies bis heute nachwirkt und einen disziplinierenden Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt.Ich bin sicher jemand, der von der deutschen Politik wenig hält, aber es geht uns hier durchaus nicht so schlecht, insb. weil unser BVerfG regelmäßig angerufen wird und die Politik wieder gerade rückt. Wenn sich (was leider zu vermuten ist) das Parteibuch bei den Richtern stärker durchsetzt, dann wird es allerdings deutlich enger.
Die Vermutung ist begründet mit dem wahrscheinlichen Einzug von dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, einem einfachen Ex-Landgerichtsrichters in die Runde der Bundesverfassungsrichters. Er ist ein echter Parteisoldat und hat im Bereich Justiz weniger geschafft als die meisten der dort sitzenden mit ihrem kleinen Finger.
Die Verfassungsrichter werden seit 1949 ausschließlich nach Parteibuch ausgesucht, aber eben paritätisch, jede Partei darf mal. Jetzt ist eben die CDU dran. Auch ist Müller nicht der erste MP, der Verfassungsrichter wird, das gab schon 1958!
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Die Verfassungsrichter werden seit 1949 ausschließlich nach Parteibuch ausgesucht, aber eben paritätisch, jede Partei darf mal. Jetzt ist eben die CDU dran. Auch ist Müller nicht der erste MP, der Verfassungsrichter wird, das gab schon 1958!
Aber doch nur SPD und CDU, die inhaltlich ohnehin die gleiche Politik machen.
Die Tatsache daß ein Richter nach seiner Wahl recht unabhängig ist, ist der seidene Faden an der unsere komplette "Demokratie" hängt. Das BVG zeigte in den letzten Jahren, daß es weitaus wichtiger ist als das Parlament und die Regierung und eher dazu neigt die Interessen des Volkes zu vertreten (natürlich nicht immer).