E-10-Benzin für B-Klasse Otto-Motor

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
verträgt mein B170 Benziner Bj. 2006 das E10-Benzin?

Gibt es Nachteile?

Wer weiß Bescheid.

Beste Antwort im Thema

Jetzt nimmt das Thema aber Stammtischniveau an.
Langer46: Dein Beitrag muss statt "Nur in den Tanks der Gesellschaften haltbar bis Ende April!?" korrekt lauten: "In den Tanks der Gesellschaften haltbar nur bis Ende April!? Das hängt damit zusammen, dass für die Wintermonate Leichtsieder zugefügt werden, damit bei Eiseskälte die Motoren leichter starten. Im Sommer würde sich der Dampfdruck im Tank sehr erhöhen und Dampfblasen in der Zuleitung bilden.

Weiter oben in einem Beitrag steht: "Weil bei Minus Graden können diese Fahrzeuge gar nicht mehr starten". Ihr Lieben, Ethanol hat einen Schmelzpunkt von -114°C, so kalt wird es nicht mal am Südpol im Winter. Ihr könntet das Zeug sonst nicht als Kältemittel für's Scheibenwasser verwenden.

"Die neuesten Erkenntnisse...", wie ein anderer schreibt, sind keine Erkenntnisse, sondern ein Verdacht, der sehr begründet und im Bereich des Möglichen ist. Lies mal genau, was der BMW-Mensch gesagt hat.

Alkohol ist beliebig mit Benzin und Wasser mischbar und bildet ein azeotopes Gemisch. Die 10% (Vol) sind gegenüber den bisherigen 5% (Vol) noch vertretbar. Auch durch Destillation bekommt man Wasser nicht vollständig aus dem Alkohol raus. Die Gefahr, dass bei 10 %(Vol) Wasser ins Öl gerät, ist bei intakten Motoren gering.
Gegen E10 spricht die eindeutig negative Klimabilanz. Es wird mehr verbraucht (das ist gesicherte Erkenntnis), auch, weil die Motoren nicht dafür optimiert sind. Die Herstellung des Alkohols bei den Bauern ist subventioniert (niedrigere Treibstoffkosten für landwirtschaftliche Maschinen). Nachtrag: Ich meine natürlich die Zuckerrüben, aus denen der Alkohol erzeugt wird.
Weiterhin wird Landwirtschaftsfläche dem Lebensmittelanbau entzogen. Auf den verbliebenen Flächen muss intensiver angebaut werden. Auch das verschlechtert die Klimabilanz. Von daher ist E10 eine Mogelpackung. zu guter Letzt steigen logischerweise die Lebensmittelpreise. Uns trifft das sicher nicht so sehr; aber Menschen in Ländern, die für uns "Bio"-Ethanol anbauen, werden bei Monatseinkommen von ca. 200 EUR steigende Lebensmittelpreise sehr wohl merken. Da hilft auch keine Entwicklungshilfe.

Gruß
Wolfspitz

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Litza


Nachteile:ja, erhöter Spritverbauch um ca. 5%...

...der bisher aber noch nicht nachgewiesen werden konnte...

Habe 2 C-Klasse-Wagen mit Bio-Diesel gefahren. Besondere Ausrüstung der Dichtungen etc . hat ca. 250 Euro Mehrpreis gekostet.
Verbrauch pro 100 km ca. 0,8 Liter höher.

Keine Nachteile. Auch musste der Filter in der Diesel-Leitung ausserhalb dem Service nicht gewechsel werden.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe 2 C-Klasse-Wagen mit Bio-Diesel gefahren. Besondere Ausrüstung der Dichtungen etc . hat ca. 250 Euro Mehrpreis gekostet.
Verbrauch pro 100 km ca. 0,8 Liter höher.

Keine Nachteile. Auch musste der Filter in der Diesel-Leitung ausserhalb dem Service nicht gewechsel werden.

Gruß - Dieter.

Hallo zusammen

Also der Verbrauch war" nur 0,8 l höher!?" Bei einem Diesel
+ Mehrpreis für die Umrüstung "nur 250 Euro."
Lass den Wagen mal 2 bis 4 Wochen im Sommer stehen. Wenn dir dann die Suppe im System kippt, hast Du auch nur ca: 3000 bis 4000 Euro Schaden am Auto. Ich sage "nur"! Ganz schöne Ersparnis dieser Neuartige Sprit. ( kurz > auch RME genannt.)
Gruß an alle subventionierten EU Bauern usw..usw..

Ps: Nur mal zum Duchlesen was diese Suppe anrichten kann.
Darf ich meinen Dieselmotor mit Biodiesel (Rapsmethylester, RME) betanken?
Nein, denn Biodieselkraftstoff ist ein relativ aggressives Lösemittel, das Dichtungen und Kraftstoffleitungen angreifen und zum Aufquellen bringen kann. Die Folge können schwere Schäden an der Einspritzpumpe oder am Motor sein, deren Kosten in keinem Verhältnis zu einem eventuellen Minderpreis von RME gegenüber normalem Dieselkraftstoff stehen. Schäden, die infolge von Betrieb mit RME entstehen, sind von der Fahrzeuggarantie deshalb nicht abgedeckt.

Ich würde sagen: Das gleiche sehe ich auch bei dem neuen so hochgepriessenen Super Kraftstoff " E10" Langzeitschäden sind aus meiner Sicht heute nicht absehbar.

mfg

langer
Ps:
Kurze Frage noch
Dieter bei einem Verbrauch von ca 7-8 Liter Diesel auf 100 km +
Mehrverbrauch vo 0,8 Liter ( wo ist da die Kosten Nutzungsrechnung?) Wer spart da ?

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe 2 C-Klasse-Wagen mit Bio-Diesel gefahren. Besondere Ausrüstung der Dichtungen etc . hat ca. 250 Euro Mehrpreis gekostet.
Verbrauch pro 100 km ca. 0,8 Liter höher.

Keine Nachteile. Auch musste der Filter in der Diesel-Leitung ausserhalb dem Service nicht gewechsel werden.

Gruß - Dieter.

wie lange(wieviel Monate)warst du jeweils Besitzer der 2 C Klassen? und wieviele Kilometer hast du sie gefahren?

Gruß Silver

Ähnliche Themen

Hallo, das Thema hier lautet "E-10-Benzin für B-Klasse Otto-Motor". 😉

Hallo fwcruiser

Ändert aber nichts an meinen Aussagen zu dem Thema des Vor....!

Dann versuchen wir mal anders.Liest mal durch was ich versuche länger allen hier klar zu machen.

Die Unsicherheiten und Vorurteile zum neuen Benzin E10 könnten derzeit nicht größer sein. Nun melden sich auch noch die Autohersteller und warnen: Der Biosprit ist wohl schädlicher als gedacht. Der heftig umstrittene Kraftstoff könnte dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen. Das befürchtet der Leiter der Mechanik-Entwicklung bei BMW, Thomas Brüner. BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen.

Hoffe das jetzt hier einige aufwachen.😕

Ps. Glaube das der Mann bestimmt etwas mehr"Ahnung"hat als unsere
sogenannten Politiker.Die Versuchen nämlich jetzt allen andern den Schwarzen Peter zuzustecken.(weil sie scheinbar keinen richtigen Experten Fragen,sondern wie immer schnell schiessen und dann überlegen.)

Heute versucht eine der grössten Zeitungen auch wieder den Leuten das E10 schmackhaft zu machen.Da sind auch wieder Aussagen von einigen Autoexperten zu hören .(wie in Brasilien fahren die Autos schon Jahre lang mit Bioetanol)
Klar fahren da die Autos mit Bioetanol. Da ist aber alles genau abgestimmt Zb.Motoren, Einspritzsysteme usw.. Vor allem das Klima. Weil bei Minus Graden können diese Fahrzeuge gar nicht mehr starten.😁
Nun sehe ich auch das bei uns erst mal BMW und Daimler Versuchstest
starten. Also Leute wartet erst mal ab was da raus kommt bevor ihr den Tank mit E10 befüllt. 😰
Solche Tests laufen in der Regel über mindestens 3000 - 4000 Dauerlaufstunden. Würde sagen da können wir mal in einem halben Jahr mal noch mal Nachfragen, was da rauskommt. (Wohlgemeint die Autos laufen 24 Stnden am Tag ohne Unterbrechung.)😉

Gruß

Langer

Nach den neusten Erkenntnissen ist E10 für ALLE Motoren nicht das gelbe vom Ei. Es sind frühere Ölwechsel die Folge!

Das Wasser kondensiert aus den Verbrennungsgasen und gelangt ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert!!!

Bio Diesel C 220 CDI.
Mehrpreis war ab Werk. Nicht für eine Nachrüstung.
Jeweils Jahreswagen mit ca. 12.000 km Fahrleistung.

Es ging mir damals nicht um eine Einsparung von Diesel, sondern darum, das die Bauern ihren Raps etc. an den Mann bringen konnten und dass wir weniger von den Öl-Multis abhängig sind.

Gruß - Dieter.

Hallo zusammen

Nach diesem Beitrag ist das Chaos E10 perfekt!😕
Was wollen uns diese sogenannten Experten noch erzählen.

Link:
http://www.zdf.de/.../E10-Chaos-Auch-Koalition-streitet?...

Laut Mineralölgesellschaft😁
Hier wird jetzt auch noch behauptet " E10" Nur in den Tanks der Gesellschaften haltbar bis Ende April!?"😕

Meine Frage an die Mineralöl........?
z.B Was passiert wenn ein KFZ / Motorrad usw.. in der Garage überwintern muss?😰 (Im Frühjahr zu viel Wasser im Tank😕)
Ich kann nur noch sagen. Denn Sie wissen nicht was Sie tun😁😁😁
Oder anders. Nur noch "Ohne Worte" 😁

Gruß

Langer

Jetzt nimmt das Thema aber Stammtischniveau an.
Langer46: Dein Beitrag muss statt "Nur in den Tanks der Gesellschaften haltbar bis Ende April!?" korrekt lauten: "In den Tanks der Gesellschaften haltbar nur bis Ende April!? Das hängt damit zusammen, dass für die Wintermonate Leichtsieder zugefügt werden, damit bei Eiseskälte die Motoren leichter starten. Im Sommer würde sich der Dampfdruck im Tank sehr erhöhen und Dampfblasen in der Zuleitung bilden.

Weiter oben in einem Beitrag steht: "Weil bei Minus Graden können diese Fahrzeuge gar nicht mehr starten". Ihr Lieben, Ethanol hat einen Schmelzpunkt von -114°C, so kalt wird es nicht mal am Südpol im Winter. Ihr könntet das Zeug sonst nicht als Kältemittel für's Scheibenwasser verwenden.

"Die neuesten Erkenntnisse...", wie ein anderer schreibt, sind keine Erkenntnisse, sondern ein Verdacht, der sehr begründet und im Bereich des Möglichen ist. Lies mal genau, was der BMW-Mensch gesagt hat.

Alkohol ist beliebig mit Benzin und Wasser mischbar und bildet ein azeotopes Gemisch. Die 10% (Vol) sind gegenüber den bisherigen 5% (Vol) noch vertretbar. Auch durch Destillation bekommt man Wasser nicht vollständig aus dem Alkohol raus. Die Gefahr, dass bei 10 %(Vol) Wasser ins Öl gerät, ist bei intakten Motoren gering.
Gegen E10 spricht die eindeutig negative Klimabilanz. Es wird mehr verbraucht (das ist gesicherte Erkenntnis), auch, weil die Motoren nicht dafür optimiert sind. Die Herstellung des Alkohols bei den Bauern ist subventioniert (niedrigere Treibstoffkosten für landwirtschaftliche Maschinen). Nachtrag: Ich meine natürlich die Zuckerrüben, aus denen der Alkohol erzeugt wird.
Weiterhin wird Landwirtschaftsfläche dem Lebensmittelanbau entzogen. Auf den verbliebenen Flächen muss intensiver angebaut werden. Auch das verschlechtert die Klimabilanz. Von daher ist E10 eine Mogelpackung. zu guter Letzt steigen logischerweise die Lebensmittelpreise. Uns trifft das sicher nicht so sehr; aber Menschen in Ländern, die für uns "Bio"-Ethanol anbauen, werden bei Monatseinkommen von ca. 200 EUR steigende Lebensmittelpreise sehr wohl merken. Da hilft auch keine Entwicklungshilfe.

Gruß
Wolfspitz

Hallo,
als Fahrer eines B200Turbo muß ich eh Super plus tanken, Super plus E10 gibts ja nicht, oder?
In gewisser Weise habe ich sogar von der E10-Umstellung profitiert, vorher war Super E5 ca. 6 Cent billiger als SUper plus E5, jetzt kostets gleich viel!
Gruß
Markus

Moin,

"setzen, 6"🙄

Turn

Hallo Wolfspitz

Zitat:
Jetzt nimmt das Thema aber Stammtischniveau an.

Langer46: Dein Beitrag muss statt "Nur in den Tanks der Gesellschaften haltbar bis Ende April!?" korrekt lauten: "In den Tanks der Gesellschaften haltbar nur bis Ende April!? Das hängt damit zusammen, dass für die Wintermonate Leichtsieder zugefügt werden, damit bei Eiseskälte die Motoren leichter starten.

Bleiben wir mal beim Stammtischniveau. Ist meist für jeden verständlich.😉
Warum muss mein E10 nochmals für den Winterbetrieb "Leichtsieder zugefügt werden?" Weil mein Auto bei Minusgraden mit normalem "Sommer E10" schwer oder gar nicht so leicht anspringt.😁
Schon komisch.😕
Superbenzin E5 braucht gar keine Beimischung und Super + auch nicht.In Österreich war vorige Woche ein Beitrag von Ihrem neuen sogenannten "Winterdiesel" Beimischung von RME zusätzlich.
Bei der Redaktion konnte sich am nächsten Tag keiner mehr melden,so viele Anrufe bekammen Sie wegen Schäden am Fahrzeugen
Einspritzsysteme gingen Reihenweise kaputt. Autohersteller forderten
die Kunden auf das zu beweisen (sogenannte Beweisumkehr.)warum die Systeme kollabierten.
Die meisten sagten Sie hätten den neuen Kraftstoff "Winterdiesel"getankt.
Wie ist das bei E10? Immer noch lese ich das kein Hersteller Garantie übernimmt sondern nur in der Eigentlichen Garantiezeit.
Ich wünsche mir nur eins. Wie das in Deutschland so "noch beim Bier "
ist. 😛
Ganz einfach ein sogenantes "Reinheitsgebot für unsere Kraftstoffe"🙂 Sonst gar nix.
Was heute mit unseren Kraftstoffen Super/ Super + Diesel usw. seitens der Mineralölgesellschaften gemacht wird , finde ich ganz einfach "Stammtischniveau!" reiner Schwachsinn / absolut unsinnig.😁😁

Gruß

Langer

Ne, da muss ich widersprechen. Auch Super Plus und E5 haben im Winter Leichtsieder zugemischt. Schau mal unter Winterbenzin in Google/Wikipedia nach. Dazu gibt es auch eine DIN.
Gruß
Wolfspitz

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, können unsere Nachbarn in Austria und Frankreich seit mindestens 2010 den Superkraftstoff E10 tanken.
Gibt es hier im Forum nicht Belch-Fahrer und -Eigner mit Ottomotoren aus den genannten Ländern, die verifizierte Erfahrungen haben und uns mitteilen, damit wir mal wieder zum Sachthema kommen können?
Danke schon mal im Voraus und

LG - Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen