1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Dynamische Traktions Control DTC

Dynamische Traktions Control DTC

BMW 3er E90

Dynamische Traktions Control DTC, wie funktioniert es genau?
Bei den Schneemassen des letzten Wochenendes, kam ich in die Situation, das sich nicht mehr vorwerts kommen konnte, wegen der verschneiten Strasse, kam ich an einem kleinem Hügel nicht rauf. Steigung max. 2%
Als ich DTC einschaltete half mir das überhaupt nicht, ich konnte auch keinen Unterschied oder sonstwas feststellen!
Probierte es im ersten, sowie im zweitem Gang, langsam ohne viel Gas, aber ich bewegte mich nicht von der Stelle, egal ob mit DTC oder ohne! :(
Hatte vorher den aktuellen "Toyota Celica", mit dem hatte ich dort nie Probleme.
Weiss jemand wie das ganze genau funktioniert und wann es nützt?

Ähnliche Themen
12 Antworten

DTC

Zitat:

Die Dynamische Traktions Control (DTC) lässt bei Heckantriebsfahrzeugen im Vergleich zur DSC einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu, mit unterschiedlichen Zielen je nach Fahrzeugtyp: Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten. Bei der 3er Reihe und beim Z4 Roadster ist die DTC auch bei Kurvenfahrt aktiv und ermöglicht neben dem verbesserten Vortrieb eine sportlichere Fahrweise. Dem Fahrer bleibt das Beherrschen seines Fahrzeugs bis in definierte Grenzbereiche überlassen, die Regelfunktionen treten in den Hintergrund. Im Vergleich hierzu bietet die DSC ein Optimum an Fahrstabilität innerhalb der physikalischen Grenzen.

Quelle:

http://www.bmw.de/de/faszination/techniklexikon/index.html

Der Trick beim DTC (und das verrät die Anleitung leider nicht), ist das man bei durchdrehendem Rad kräftig weiter Gas geben muss, damit der Bremseneingriff Drehmoment auf das andere Rad umleiten kann.
Von Deinem Corolla wirst du gewohnt sein, sobald ein Rad druchdreht vom Gas zu gehen, da sonst sämtliche Antriebsleistung durch Schlupf verloren geht. Mit weniger Gas hingegen greift das druchdrehende Rad dann wieder und Du hast Vortrieb.
Beim BMW mit eingeschaltetem DTC ist diese Fahrweise jedoch kontraproduktiv. Sobald Du vom Gas gehst hat das DTC kein Drehmoment mehr, dass es durch Bremseneingriff auf das andere Rad umleiten kann.
Zum Verständnis: Bei der Drehmomentumleitung auf das Rad mit Grip durch den Bremseneingriff gehen trotzdem 75% der Antriebsleistung durch Verluste am durchdrehenden Rad und in der Bremse verloren. Das heißt von der Motorleistung gehen nur 25% an das Rad mit Grip. Im normalen Fahrzustand mit Traktion gehen hingegen fast 100% in Antrieb. Deshalb hat man bei der Nutzung von DTC das Gefühl, das nichts funktioniert. Viel Getöse und wenig Vortrieb.
Versuch beim nächsten Mal ruhig mit eingeschaltetem DTC auf dem Gas zu bleiben. Der Motor dreht hoch, ein Rad dreht durch, viel Krach und wenig Bewegung, aber wenn man draufbleibt geht es halt doch langsam vorwärts. Immer dran denken, es kommt halt nur ein Viertel der Leistung die der Motor gerade produziert wirklich auf der Straße an, dieses komische Mißverhältniss aus Krach und Anschub muss man aushalten.

Danke vielmals für die Infos
vorallem deine Tierfreund war sehr hilfreich
danke und gruss decko

danke für die theorielektion...find ich klasse, wusste nicht, dass der 7 er und 5er nur bei gradeausfahrten über diese funktion verfügen....und in kurven nicht (wo es doch auch verdammt sinnig ist)....
zur theorie...hierzufügen möchte ich dass bei dtc wahl auch das esp deutlich später eingreift....leichte heckschwenks sind möglich, so dass man schon deutlich mehr schwung mit durch die kurven nehmen kann...grad auf schneebedeckten fahrten gut zu merken für den "normal"-fahrer wie wir es sind.......denn ohne sichherheitleihne (esp) passstraßen mit der familie im auto hochzudriften ist doch nicht angebracht für uns.....aber leichte drifts ....und wenn es zu viel wird, vom esp gekonnt wieder eingefangen zu werden.....da hat sich bmw was tolle einfallen lassen.
...und welcher hersteller verfügt in der mittelklasse denn sonst noch über ein "zweistufiges" vom fahrer zu wahlendes esp.....selbst prosche mit seinem psm hat meiner meindung nach nciht das erreicht,was wir bauchen, denn bei jedem bremstritt geht das psm wieder auf die normale regelfunktion runter.

Zitat:

Original geschrieben von Tierfreund


............dieses komische Mißverhältniss aus Krach und Anschub muss man aushalten.

das trifft den Nagel auf den Kopf,

danke Tierfreund, für deinen interessanten Beitrag. Ich zitiere hiervon deinen letzten Satz.

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Tierfreund


Zum Verständnis: Bei der Drehmomentumleitung auf das Rad mit Grip durch den Bremseneingriff gehen trotzdem 75% der Antriebsleistung durch Verluste am durchdrehenden Rad und in der Bremse verloren. Das heißt von der Motorleistung gehen nur 25% an das Rad mit Grip.

Im ungünstigsten Fall (ein Rad der Antriebsachse auf Asphalt, das andere auf poliertem Glatteis / in der Luft) wären es 50% Verlust.

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Im ungünstigsten Fall (ein Rad der Antriebsachse auf Asphalt, das andere auf poliertem Glatteis / in der Luft) wären es 50% Verlust.

Nein, sorry, viel zu kurz gedacht. Das Thema ist viel komplexer. Im ungüstigsten Fall mit einem Rad auf Eis und dem anderen auf Asphalt wären es ohne Bremseineingriff sogar 100% Verlust. Tatsächlich werden bei einem echten Sperrdifferential mit bis zu 100% Wirkung maximal 50% des Drehmoments umgeleitet. Bei einer LSD-Simulation mittels Bremseneingriff sind es aufgrund der wesentlich höheren thermischen Verluste nur 25%, also 75% Verlust.

Ausserdem ist das alles schon eine grobe Vereinfachung, da weder ein Sperrdiff noch das DTC auf Anhieb irgendeine Sperrwirkung haben. Es muss immer erst ein Schlupf (und damit grenzwertig die 100% Verlust) auftreten bevor die Sperrwirkung eintritt. Dann ist die Sperrwirkung, und das wieder abklingen derselben wieder von der Bauart bzw. der Steuerung abhängig. Das heißt die Sperrwirkung und damit die Verluste sind nicht konstant sondern ändern sich auf der Zeitachse. Und das ist nur die Betrachtung bei konstantem Grip. Sobald sich das Auto aber auch nur ein bisschen bewegt findet es auf jedem Stückchen des Weges wieder unterscheidliche Gripbedingungen, d.h. Darüber verändert sich dann auch wieder die Drehzahldifferenz und die Sperrwirkung.

Tatsächlich sind also die Leistungsverluste bei allem anderen als reiner Haftreibung (also voller Grip auf allen angetriebenen Rädern) eine Variable die auf der Zeitachse ständig zwischen 0% und 100% variiert.

Im Schnitt kommen dabei aber bei einer sog. Mü-Splitt-Situation (also voller Grip auf einer Seite, null Grip auf der anderen) bei einem klassischen Sperrdiff etwa 50% Verlust heraus, bei einer Lösung über Bremseneingriff (wie beim DTC) etwa 75%.

DTC bringt wirklich was. Ein Winterauto wird BMW ((zumindest ohne xDrive) aber deshalb nicht!
Den Tip mit mehr Gas muss ich auch mal testen. Grundsätzlich habe ich mich immer an möglichst wenig Gas zum aufbauen der Traktion gehalten, was ohne DTC sicher richtig ist.

--> Frage:
Gibt es auch Einschränkungen für den DTC-Betrieb oder kann der bei Schnee auch über längere Zeit eingeschaltet sein?
Maximalgeschwindigkeit?
Maximale Einschaltdauer?
Ich denke nur an die systembedingten Verluste (--> Wärme) oder die Regelgeschwindigkeit mit/ohne DTC.
Ok, ich gehe davon aus, dass BMW so clever ist und bei unzulässigem Betrieb das DTC automatisch wieder ausschalten würde.

Bald ist Frühling. Dann können die Systeme wieder wegen des immensen Drehmomentes und nicht mehr wegen der schlechten Strassen ansprechen!!!
Grüsse
Carproud

schließe mich hier an... bin aus TIROL +++ Daher gezwungenermaßen viel auf Schnee unterwegs...
Bis dato hab ich mich über DTC nur geärgert, aus vorher genannten Gründen.... Hab es einfach nur falsch eingesetzt :-(
Danke Tierfreund... Werde das gleich mal austesten.
Schade das diese Info nicht im Benutherhandbuch steht.
Grüße
donpraxi

Zitat:

Original geschrieben von Carproud


--> Frage:
Gibt es auch Einschränkungen für den DTC-Betrieb oder kann der bei Schnee auch über längere Zeit eingeschaltet sein?
Maximalgeschwindigkeit?
Maximale Einschaltdauer?
Ich denke nur an die systembedingten Verluste (--> Wärme) oder die Regelgeschwindigkeit mit/ohne DTC.
Ok, ich gehe davon aus, dass BMW so clever ist und bei unzulässigem Betrieb das DTC automatisch wieder ausschalten würde.

Ich möchte meine Frage nochmal "aufwärmen".

Kennt jemand hier dieses Verhalten? Vielleicht Tierfreund?

Ok, bald interessiert das nicht mehr, für ein paar Monate ;-)

Danke und Gruss

Carproud

DTC-Modus kannst Du solange verwenden wie Du magst. Auch unterliegt die DTC keiner Geschwindigkeitsbegrenzung.
Grüße

zu beachten ist jedoch, daß bei längerem Einsatz (etwa 5 Minuten) mit konstant durchdrehenden Rädern das ganze System abschaltet, incl. der ABS-Funktion, weil eine Fehlfunktion des Systems vermutet wird. Ich muß einen steilen Berg hinauf (ca. 200m) und da kommt es vor, daß man im Winter hier nur zentimeterweise vorwärtskommt. Auf der Hälfte des Berges sind dann elle elektronischen Helferchen aus. Dann heißt es, fahren wie früher ohne ABS und ESP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93