Dynamikfahrwerk & Tieferlegung...?
Was haltet ihr vom Dynamikfahrwerk eventuell Tieferlegung und den größeren Scheibenbremsen?
Lohnt sich das?
"Lohnenswert "?
Vielen Dank für eure Erfahrungen...
Beate Grüße MoBa123
62 Antworten
Hallihallo
Bevor bald mein Bericht zum Fahrwerk kommt eine kleine Anekdote vom Unterboden: habe ein Foto gemacht, da ich es fast nicht glaube, was da alles so halbfest rumhängt.
Also unser T7 bekommt sicher keine Unterbodenwäsche. Werde dafür mal bei einem Offroad Profi nach einem Unterfahrschutz fragen. Nicht zuletzt wegen der Aerodynamik.
Hat hier jemand schon was gemacht oder eine Idee?
Und noch eine Ergänzung: wer das Klappern im Kofferraum Beifahrerseite sucht: es ist die Radkastendämmung, die an die lose Innerkleidung klopft. Ist serienmässig so ;-)
Danke für die Ideen zum Unterboden und viele Grüsse
Zitat:
@ventus schrieb am 14. Februar 2024 um 19:44:42 Uhr:
HallihalloBevor bald mein Bericht zum Fahrwerk kommt eine kleine Anekdote vom Unterboden: habe ein Foto gemacht, da ich es fast nicht glaube, was da alles so halbfest rumhängt.
Also unser T7 bekommt sicher keine Unterbodenwäsche. Werde dafür mal bei einem Offroad Profi nach einem Unterfahrschutz fragen. Nicht zuletzt wegen der Aerodynamik.Hat hier jemand schon was gemacht oder eine Idee?
Und noch eine Ergänzung: wer das Klappern im Kofferraum Beifahrerseite sucht: es ist die Radkastendämmung, die an die lose Innerkleidung klopft. Ist serienmässig so ;-)
Danke für die Ideen zum Unterboden und viele Grüsse
Ist das hier vielleicht was? https://www.stahl-unterfahrschutz.eu/...-volkswagen-transporter-t7-van
Hallo zusammen,
hat sich schon jemand das Bilstein EVO S Gewindefahrwerk eingebaut und kann dazu berichten?
Wollte eigentlich nur die H&R Federn verbauen, aber da ist ja so viel Platz...
Viele Grüße
Zitat:
@ventus schrieb am 14. Februar 2024 um 19:44:42 Uhr:
HallihalloBevor bald mein Bericht zum Fahrwerk kommt eine kleine Anekdote vom Unterboden: habe ein Foto gemacht, da ich es fast nicht glaube, was da alles so halbfest rumhängt.
Also unser T7 bekommt sicher keine Unterbodenwäsche. Werde dafür mal bei einem Offroad Profi nach einem Unterfahrschutz fragen. Nicht zuletzt wegen der Aerodynamik.Hat hier jemand schon was gemacht oder eine Idee?
Und noch eine Ergänzung: wer das Klappern im Kofferraum Beifahrerseite sucht: es ist die Radkastendämmung, die an die lose Innerkleidung klopft. Ist serienmässig so ;-)
Danke für die Ideen zum Unterboden und viele Grüsse
Holla, wie alt ist der denn ? Da ist ja an dem Träger des Reserverads schon ordentlich Rost ??? Das macht mir hier im finsteren Schwarzwald und viel Salz im Winter schon mal etwas Sorge :-(
Ähnliche Themen
Ich habe nur die H&R Federn verbaut... Der nächste T7 bekommt aber ein Fahrwerk
@Taucher15 meinst du den schwarzen mit dem Gewichtskleber? Das ist die Hebebühne, auf der der Bus steht. Ich gebe dir Recht, das wäre bedenklich. Tatsächlich ist unser T7 rostfrei, EZ 11/23 und 5000km.
Zitat:
@ventus schrieb am 14. Februar 2024 um 19:44:42 Uhr:
HallihalloBevor bald mein Bericht zum Fahrwerk kommt eine kleine Anekdote vom Unterboden: habe ein Foto gemacht, da ich es fast nicht glaube, was da alles so halbfest rumhängt.
Also unser T7 bekommt sicher keine Unterbodenwäsche. Werde dafür mal bei einem Offroad Profi nach einem Unterfahrschutz fragen. Nicht zuletzt wegen der Aerodynamik.Hat hier jemand schon was gemacht oder eine Idee?
Und noch eine Ergänzung: wer das Klappern im Kofferraum Beifahrerseite sucht: es ist die Radkastendämmung, die an die lose Innerkleidung klopft. Ist serienmässig so ;-)
Danke für die Ideen zum Unterboden und viele Grüsse
Was genau meinst Du mit dem Klappern im Heckbereich? Ich bin auf der Suche nach einem Poltern im Heck beidseitig, was sich bei Durchfahrt eines Schlaglochs etc. auftritt. Hört sich so an, als ob ich einen leeren Plastik-Wasserkasten im Kofferraum stehen habe, der einen ordentlich Schlag bekommt. Inzwischen konnte ich den Innenraum ausschließen und bin in der hinteren Verkleidung oder eben Radkasten angelangt… könnte das zu Deinem beschriebenen Klappern passen und gibt es dafür schon eine Lösung, ggf. durch VWN? Danke vorab!
Uff, Hebebühne, na klar. Hatte schon Panik und noch nicht mal den Bus. Hätte es aber wissen sollen. Hab den T5 schon seit 17 Jahren und auch kaum Problem mit Rost :-)
Zitat:
@Bully23 schrieb am 22. Februar 2024 um 06:45:58 Uhr:
Zitat:
@ventus schrieb am 14. Februar 2024 um 19:44:42 Uhr:
HallihalloBevor bald mein Bericht zum Fahrwerk kommt eine kleine Anekdote vom Unterboden: habe ein Foto gemacht, da ich es fast nicht glaube, was da alles so halbfest rumhängt.
Also unser T7 bekommt sicher keine Unterbodenwäsche. Werde dafür mal bei einem Offroad Profi nach einem Unterfahrschutz fragen. Nicht zuletzt wegen der Aerodynamik.Hat hier jemand schon was gemacht oder eine Idee?
Und noch eine Ergänzung: wer das Klappern im Kofferraum Beifahrerseite sucht: es ist die Radkastendämmung, die an die lose Innerkleidung klopft. Ist serienmässig so ;-)
Danke für die Ideen zum Unterboden und viele Grüsse
Was genau meinst Du mit dem Klappern im Heckbereich? Ich bin auf der Suche nach einem Poltern im Heck beidseitig, was sich bei Durchfahrt eines Schlaglochs etc. auftritt. Hört sich so an, als ob ich einen leeren Plastik-Wasserkasten im Kofferraum stehen habe, der einen ordentlich Schlag bekommt. Inzwischen konnte ich den Innenraum ausschließen und bin in der hinteren Verkleidung oder eben Radkasten angelangt… könnte das zu Deinem beschriebenen Klappern passen und gibt es dafür schon eine Lösung, ggf. durch VWN? Danke vorab!
Also bei war es die Seitenverkleidung vom Kofferraum. Auf der Fahrerseite ist diese fest, Beifahrerseite kann man sie an der unteren Befestigung des Gurtes des dritten Sitzreihe eindrücken/bewegen. Bei Schlaglöchern zB gibt’s dann ein Klappern, weil das Plastik auf der Karrosserieseite an den Radkasten klopft. Meine Lösung: Schaumstoffmatte im Baumarkt gekauft, 20mm stark und auf 100x100mm zugeschnitten. Verkleidung am Gurtpunkt Richtung Innenraum ziehen und durch die Abdeckklappe den Schaumstoff dazwischen schieben.
Was ich beim Neufahrzeug im Showroom gesehen habe, dass hinter der Klappe auf der Beifahrerseite ein loser Stecker hing. Auch der Verkäufer konnte mir nicht sagen, für was der ist oder vorbereitet ist. Jedenfalls ist da Klappern vorprogrammiert. Bei mir ist dieser Stecker allerdings nicht.
Das zweite ist dann die Gummiabdeckung auf dem Radkasten, also hinter der Innenraumverkleidung. Die ist nur draufgelegt. Bislang hat das Autowaschmaterial diese festgehalten, daher kein klappern. Ich habe Doppelseitiges Klebeband druntergeklebt, fertig.
Beides keine VW Patente, ich behaupte, dass die Werkstatt aber auch nichts anderes machen würde.
Auf der Fahrerseite ist alles fest und klappert nicht, auf jener Seite habe ich das Warndreieck mit in die Schlaufe vom Wagenheber gebunden und davor die Tasche mit dem Tirefit geklemmt. Damit ist es aufgeräumt und im Zweifel schnell zugänglich.
LG
@ventus Vielen Dank für die ausführliche Schilderung und Beschreibung des Problems! Das könnte durchaus die Ursache und Lösung für die Geräuschproblematik bei mir sein.
Ich werd mich mal auf die Suche im Heck begeben… LG
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Dynamikfahrwerk /Tieferlegung hinsichtlich der Bodenfreiheit in Parkhäusern und Tiefgaragen? Gibt es da Probleme an den Rampen oder ist der T7 noch hoch genug dafür?
Ich habe mich recht ausführlich damit beschäftigt. Grundsätzlich kann man den T7 60mm tieferlegen. Dynamikfahrwerk ab Werk ist gar kein Problem, das hat -20mm. Ich verbaue im April Eibach mit -30mm und nutze das mit Anhängerkupplung. Bodenfreiheit hat der T7 ja fast wie ein SUV, ich bin eher froh um mehr Luft überm Dach bzw. über dem Heckspoiler bei geöffneter Heckklappe. Ärgere nur ich mich darüber? Ich frage mich, wer das so konstruiert…
Wir fahren immer mal wieder unbefestigte Wege, und da war ich sehr froh über die Bodenfreiheit. Weiß jetzt nicht, in welche Richtung eine Änderung leichter ist.
Würde dir im Konfigurator 3 Stufen helfen? Niedrig, mittel (Default), hoch?
Wir verbauen in diesem Jahr noch ein Gewindefahrwerk von gepfeffert, werde ausführlich berichten
Zitat:
@lord_leicester schrieb am 7. März 2024 um 15:26:57 Uhr:
Wir fahren immer mal wieder unbefestigte Wege, und da war ich sehr froh über die Bodenfreiheit. Weiß jetzt nicht, in welche Richtung eine Änderung leichter ist.
Würde dir im Konfigurator 3 Stufen helfen? Niedrig, mittel (Default), hoch?
Ich empfinde diese Frage als genau richtig. Wer zB ein Gartengrundstück hat und über eine unbefestigte Zufahrt und evtl noch am Hang und in Wiesen rangiert, ist mit dem Standardfahrwerk sicher gut bedient. Ich bin mir nicht sicher wo, glaube Mercedes, bietet bei manchen Fahrzeugen ein Schlechtwegefahrwerk, das ca. 10mm höher liegt.
Für uns war der Grund zur Tieferlegung die Reduktion der Karosseriebewegung, wie sie hier schon ein paar mal beschrieben wurde, und der Zugewinn an Dynamik. Ein Sportwagen kann und soll der T7 ja auch nicht werden. Zweiter Punkt war die Kombination mit der Anhängerkupplung. Die Tieferlegung ist ja weit weg vom gesetzlichen Mindestmass, also an Kiesparkplätzen und Schwellen werde ich mit den 30mm noch keine Einschränkungen haben.
Ander schaut's aus mit Spoilern usw. Da gibts schicke Sachen für die Front, die mMn dann aber einschränken. Diese Anbauteile (wenn Prüfstempel!) beeinflussen den Böschungswinkel, was dann bei unbefestigten Wegen oder Wiesen einschränken kann.
Bericht zum neunen Fahrwerk bzw. Tieferlegungssatz folgt in gut 5 Wochen. Lg