ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Dynamic Light Assist

Dynamic Light Assist

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 9. August 2017 um 20:10

Hallo, bitte für einen "Anfänger" in Sachen Sportsvan mit Dynamic Light Assist und Kurvenfahrlicht.

Hatte seither einen Polo und damit nicht immer in der Tiefgarage das Fahrlicht angeht, den Hauptschalter auf "0" stehen und das Fahrlicht manuell bedient.

Nun habe ich wohl einen Gedankenfehler gemacht, was die Lichtassistenz anbelangt.

Ist es tatsächlich so, dass die Abblendung bei Fernlicht nur funktioniert, wenn der Hauptschalter auf "AUTO" steht, wegen der Automatik?

Hab heute Abend feste den Gegenverkehr geblendet.

Beste Antwort im Thema

Ich lasse bei meinen Autos den Schalter immer auf "Auto" stehen und die werden alle immer in einer Garage bzw. Tiefgarage abgestellt. Zudem habe ich CH/LH immer aktiv was zusätzliche Schaltvorgänge erzeugt und lasse auch in Tunnels und Unterführungen das Licht lustig an und aus gehen.

Bisher hatte ich bei meinem privaten (10 Jahre, 65tkm), meinem letzten Firmenwagen (3 Jahre, 186tkm) und meinem aktuellen Firmenwagen (1,5 Jahre, 65tkm) noch keine Ausfälle der Brenner zu beklagen.

Mir kommt es so vor als wären die Ausfälle nur indirekt mit den Zündvorgängen in Zusammenhang zu bringen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ja, zumindest bei meinem vFL mit Xenon und DLA ist das so. (vFL = vor Facelift). Ich vermute dass das beim aktuellen Modell nicht anders sein wird.

Aber ich versteh das Problem nicht ganz: In der Tiefgarage Drehschalter auf 0, außerhalb auf AUTO. fertig. AUTO kommt ja eh VOR dem manuellen Stand- und Abblendlicht am Schalter.

Themenstarteram 9. August 2017 um 20:28

Danke Christian,

genau so hatte ich es mir gerade auch ausgemalt. War grade nochmal in der Tiefgarage. Tatsächlich, auf Auto funzt es und ich lasse den Hauptschalter halt auf 0 bis ich abends mal wegfahre.

Lass ihn doch immer auf Automatik stehen. Oder wo ist das Problem?

Themenstarteram 9. August 2017 um 20:37

Unnötig, wenn immer in der Tiefgarage das Fahrlicht angeht und oben wieder aus. Unnötiger Verschleiß meiner Meinung nach. Hab schon auf "spät" einschalten gestellt, geht aber trotzdem an.

Ich lege mich da jetzt nicht fest, aber müsstest du dann nicht außerhalb der Ieffarage abends das Licht immer auf AN statt auf AUTO stellen? Bzw. Wie machst du das in dunkleren Abschnitten mit Wald oder so? Der Verschleiß der Leuchtmittel hält sich bzw. hielt sich bei meinem letzten Fahrzeug mit Bi-Xenonlicht in Grenzen.

Mein Golf 7 hatte bei 35.000km den linken Brenner kaputt... Also da hatte ich mir mehr erwartet.

Aber das ist doch nicht direkt mit einem dauerhaften Betrieb im Automatikmodus in Verbindung zu bringen, oder? Das dürfte dann eher eine Mutmaßung sein.

Ich fahr immer auf Automatik. Ist mir sch...egal wann wie oft der ein- oder ausschaltet. Mein erster kaputter Brenner war vor paar Monaten bei ca. 95.000 km. Kann ich mich wohl nicht beschweren. Hatte dann beide tauschen lassen, allerdings zwei Brenner von Osram für zusammen 110 euro selbst gekauft. VW wollte für EINEN 180 euro!!

Das Wechseln hab ich dann machen lassen, das war vglw. günstig, selber machen ist da sehr kniffllig.

Bei LEDs sollte die Anzahl der Ein-/Ausschaltvorgänge theoretisch eigtl. nix machen soweit ich weiß. Aber die sollten hoffentlich eh in der Garantie drin sein...(was es noch zu klären gilt)

PS: Was die Lichtautomatik angeht (steht bei mir eh schon auf früh): Bei bewölkten aber doch grundsätzlich relativ hellen Tagen schaltet die dann wiederum nicht ein, weil die Umgebungshelligkeit noch ausreichend zu sein scheint, ein erfahrener sicherheitsbewusster Fahrer aber trotzdem das Licht einschaltet. Hier muss man dann das Abblendlicht manuell einschalten. Man hat zwar vorne das TFL was mit LEDs ja recht gut ist, aber hinten an und für sich nix (legal jedenfalls).

Wenn man dann an so nem Tag manuell eingeschaltet hat und nachts vergisst auf AUTO umzuschalten, funktioniert der DLA nicht.

Ob der DLA an ist erkennt man an dem kleinen Fernlichtsymbol in der MFA mit dem kleinen "A" darüber (also nicht das blaue Fernlichtsymbol, das leuchtet dann nur wenn Fernlicht tatsächlich an ist)

Auch ich meide den AUTO Modus wo es nur geht. Oft drehe ich das Licht schon lange manuell an, bevor die Automatik auch nur daran denkt, es tun. Nervig: Wenn ich das Licht manuell einschalte und die Fahrt länger dauert, so dass ich in die Dunkelheit hinein fahre, muss ich während der Fahrt, das Licht wieder auf AUTO zurück drehen, damit ich DLA nutzen kann.

Immerhin hat VW noch eine NULL Stellung und nicht wie Mercedes, wo es nur noch diesen AUTO Müll gibt.

Zitat:

@kofli1 schrieb am 9. August 2017 um 22:10:12 Uhr:

Ist es tatsächlich so, dass die Abblendung bei Fernlicht nur funktioniert, wenn der Hauptschalter auf "AUTO" steht, wegen der Automatik?

Hab heute Abend feste den Gegenverkehr geblendet.

Hallo,

ja, das ist so. Wenn der DLA aktiv ist, siehst Du auch in der Anzeige am Fernlichtsymbol mit dem "A" drin.

Andere Frage: Steht das nicht in der Betriebsanleitung?

 

Grüße,

diezge

doch, ausführlich sogar.

wurde hier im übrigen auch schon diskutiert.

https://www.motor-talk.de/.../...es-dynamic-light-assist-t4306416.html

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 09. Aug. 2017 um 23:45:37 Uhr:

Ich fahr immer auf Automatik. Ist mir sch...egal wann wie oft der ein- oder ausschaltet. Mein erster kaputter Brenner war vor paar Monaten bei ca. 95.000 km. Kann ich mich wohl nicht beschweren.

Bedenke aber: der TE, und auch ich, haben, wenn wir den Schalter auf AUTO lassen, minimum 2 Schaltvorgänge am Tag. Macht alleine schon 730 im Jahr. Dazu kommt die kurze Einschaltzeit; bei mir in der Garage unter 5 Sekunden. Da wage ich stark zu bezweifeln, dass die Brenner bei diesem Profil auch 95.000km halten.

Ich lasse bei meinen Autos den Schalter immer auf "Auto" stehen und die werden alle immer in einer Garage bzw. Tiefgarage abgestellt. Zudem habe ich CH/LH immer aktiv was zusätzliche Schaltvorgänge erzeugt und lasse auch in Tunnels und Unterführungen das Licht lustig an und aus gehen.

Bisher hatte ich bei meinem privaten (10 Jahre, 65tkm), meinem letzten Firmenwagen (3 Jahre, 186tkm) und meinem aktuellen Firmenwagen (1,5 Jahre, 65tkm) noch keine Ausfälle der Brenner zu beklagen.

Mir kommt es so vor als wären die Ausfälle nur indirekt mit den Zündvorgängen in Zusammenhang zu bringen.

Mir geht es nicht um eine eventuell geringere Haltbarkeit der Leuchtmittel, sondern allein darum, das ich im AUTO Modus in einigen Situationen ohne Licht unterwegs bin, wo ich als Fahrer gerne Licht an hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen