DVD-Radio Peugeot 406 anschließen?
Hallo.
Da ich im Bereich KFZ-Audio ein absoluter Laie bin, habe ich eine Frage an euch zum Thema "Radio anschliessen".
Ich habe vor einiger Zeit ein DVD-Radio erworben und wollte dies nun gerne in einen Peugeot 406 einbauen.
Leider habe ich nun keine Kabel nur eben den Anschluss wie auf dem Foto zu erkennen.
Welche Kabel brauche ich nun um das Radio mit dem Auto zu verbinden ?
Im eBay gibt es nur solche ISO-Kabel für Peugeot aber keines mit dem zum Radio passenden Anschluss.
Ich Danke euch im Vorraus.
27 Antworten
Nee, das wiederum ist eine PSA-spezifische Beschaltungsgeschichte. Du musst das Originalradio abmelden und wenn du Pech hast, auch den gekauften Adapter nochmals umpinnen. Je nach Baujahr passt der oder auch nicht.
Frag wolffi65 😉
Zitat:
@_RGTech schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:58:41 Uhr:
Nee, das wiederum ist eine PSA-spezifische Beschaltungsgeschichte. Du musst das Originalradio abmelden und wenn du Pech hast, auch den gekauften Adapter nochmals umpinnen. Je nach Baujahr passt der oder auch nicht.
Frag wolffi65 😉
..bglz."abmelden"..das trifft nicht nur auf PSA, sondern mittlerweile auf alle
aktuellen Fahrzeuge, die einen CAN-BUS haben.
Denn, woher soll das "Chef" vom CAN-BUS wissen, was mit dem Geräte los ist ?
Daher, gibts dann immer wieder gerne Fehlermeldungen, da er meint, das Gerät
ist kaputt 🙂
Grüße
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:56:52 Uhr:
Na da hat aber Jemand recht wenig Infos zur Funktionsweise des Can-Bus Systems....HTC
...hat er nicht, nur "einfach erzählt".
Wer genaure Info haben will, der kann ja hier nachlesen.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/can/can_grundlagen_1.htm
Grüße
Ähnliche Themen
Ich denke angesichts der neuen Ethernettechnik ist Can eigentlich schon wieder veraltete Technik. Wer jetzt erst nachlesen muß wie der Can-Bus funktioniert kann es sich auch gleich sparen und sich über die neuen Komm-Systeme informieren 🙂
Nur als Info, in einem Can-Bus gibt es keinen Master im eigentlichem Sinne, die einzelnen Komponenten bekommen eine Adresse zugewiesen, die hardwarecodiert ist und die Software fragt/sendet Infos an die jeweilige Adresse. Ist der Partner nicht erreichbar oder hat Kommunikationsschwierigkeiten kann das ganze Netz offline gehen...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:22:59 Uhr:
Ist der Partner nicht erreichbar oder hat Kommunikationsschwierigkeiten kann das ganze Netz offline gehen...HTC
..wenns gut programiert ist, eher nicht...dann gibts nur eine Fehlermeldung 🙂
Ein Netzwerk benötigt immer mindestens einen "Master", erst recht in den neuen
Netzwerken.
Grüße
Es gibt keinen Master, es gibt den Can-Generator, also den Verwalter/Erzeuger der Comm, aber die Clients sind alle gleichberechtigt...
Es macht keinen nennenswerten Unterschied zwischen Neu und Alt außer die Übertragungsgeschwindigkeit....
Und ja, wenn es gut programmiert wurde... ist es meist aber leider nicht 🙁
HTC
Leute, ich glaub die exakte Funktionsweise ist hier relativ egal, es ging ja um den zu erzielenden Effekt 😉
Wenn ich bei einem VW-Konzernhobel das Radio rausreiße und NICHT abmelde, mag der zwar vielleicht Fehlermeldungen ablegen, das neue Gerät ist aber trotzdem voll funktionsfähig (sofern man sich ein extra Zündplus legt).
Bei PSA - ist es das nicht.
Es gibt aber, da das Radiosteuergerät ja raus ist aus dem Kreislauf, immer (mindestens) ein anderes Gerät, das dieses steuert! Also eines, das die Anzahl der CAN-Geräte verwaltet. Zwangsweise - sonst gäbe es ja nichts, wo man etwas abmelden müsste. Das in dem Moment als "Chef" zu bezeichnen, ist zwar grob simplifiziert, aber logisch gesehen nicht falsch 😉
Ob das nun mehr Rechte hat oder nicht als andere, ist doch total Banane.
Halt langsam, wenn die Fukntionsweise bekannt wäre, würde dieses Abmelden durchaus Sinn machen:
Die Software erwartet von der Adresse des Radios ein Signal? Ja, dann kann es Fehlermeldungen geben.
Wird ein neues Radio mit Can-Funktion verbaut, dann muß der alte erstmal raus und die Abfragefunktion gekillt werden. Dann geht das neue Radio mit den Werkseinstellungen für die Adresse...
Bei VW und bei PSA sind die Radios aber unterschiedlich, somit muß bei VW Dauerplus anbleiben, bei PSA kann es nach dem "sicheren Ausschalten des Radios" wieder weggenommen werden...
Das witzige an Can ist aber, daß der "chef"wechseln kann, also das Radio könnte seinerseits per Software die Adresse des MSTGs abfragen und Daten anfordern, in diesem Fall wäre das Radio der "Chef".
Wir benutzen bei uns in der Arbeit das Can-Bus System seit einigen Jahren und trotz Basiswissen stehe ich manchmal vor einer Meldung und kann die Fehlerursache nicht deuten... Daher kommt auch meine Abneigung gegen die Softwaresteuerung 🙂
HTC
..wieder was gelernt..dass wohl jeder Hersteller sein eigenes "Süppchen"
kocht..
Bin davon ausgegangen, dass "CAN-BUS" gleich CAN-BUS ist.
Bei FIAT verhält es ich wiederum so...dass ich, wenn ich ein Gerät
(Radio, Klima-Stg. eFH, Xenon, etc.) entferne, dann gibts Fehlermeldungen
im BC (CAN-BUS Fehler).
Im CAN-BUS Stg. (von Delphi) wiederum kann ich dann nachschauen, wo das
Problem liegt.
Damit das CAN-BUS Stg. nicht immer nach dem "entfernten" Gerät
sucht, muss es "abgemeldet" werden.
Ein neues "Systmeigenes" Gerät, muss "angemeldet" werden..mit seiner
eigenen Adresse und beim Radio, auch mit dem eigenen CODE.
(Vlt. werden deswegen keine Autoradios / Navis von FIAT geklaut 😉 )
Das "ab-und anmelden" geht wiederum ganz einfach...Mann führt
ein sog. "Proxi alligment" durch und schon wird die Geräteliste "aktualisiert".
Grüße
Du codierst in diesem Fall die Clientliste neu, und die entsprechende Adresse wird eben nicht mehr abgefragt...
Das Verhalten ist bei allen Systemen gleich, einzig die Software unterscheidet zwischen "nur Fehlermeldung" "Ausfall" oder "keine Auffälligkeit"...
Aus der Arbeit zB kann ich sagen, daß ein Fehler an einem Client die ganze Software im Fehlermodus versetzt, und erst das Beheben des Fehlers einen normalen Betrieb ermöglicht...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Oktober 2016 um 07:11:58 Uhr:
...
Aus der Arbeit zB kann ich sagen, daß ein Fehler an einem Client die ganze Software im Fehlermodus versetzt, und erst das Beheben des Fehlers einen normalen Betrieb ermöglicht...HTC
Hmm,
das gesamte System ?
Würde ja bedeuten, dass dann alle Geräte "Fehlerhaft" bzw. gar nicht funktionieren
würden..
Stimmt so aber auch nicht..wie ich bei meinen Fahrzeugen feststellen durfte..
nur das "defekte" Teil versagte den Dienst, alle anderen Geräte funzten einwandfrei 😉
Grüße
Klar, weil die System verschieden arbeiten.
In der Arbeit sind die Systeme miteinander per Software gekoppelt und bauen aufeinander auf (Not-Aus-Kreis zB). Fällt eins aus, dann fehlt ein Element und das System geht in Fehlermodus.
Beim Auto soll ja nicht die MSTG ausfallen wenn zB das ABS nicht mehr geht, also gibt es nur eine Fehlermeldung und der Rest läuft...
HTC