1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. DVB-T2 im 211er

DVB-T2 im 211er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
einige von Euch haben (genau wie ich) einen DVB-T Tuner in ihrem 211er verbaut.
Wie nun hinlänglich bekannt ist, wird das Signal im März 2017 weitestgehend abgeschaltet und die Geräte damit hübscher Elektroschrott.
Da ich bisher nirgends über Ersatz fürs Auto gelesen habe, hab ich mich an die Fa Dietz, von der auch mein DVB-T Tuner (i.V.m. NGT1) hergestellt wurde, gewandt.
Die momentane Situation sieht wie folgt aus:
- Es soll Anfang/Mitte 2017 ein DVB-T2 Tuner auf den Markt kommen.
- Die Bedienung wird dann nicht mehr wie bisher über das Tastenfeld des COMAND und der FB erfolgen, sondern nur noch über FB.
- Zur Zeit wartet man auf Vorserienmuster und konnte mir daher auch noch nichts über Karteneinschübe für HD etc sagen.
- Die Anschlüsse sollen aber denen, der bisherigen Geräte weitestgehend entsprechen, so daß man ohne großen Aufwand umrüsten können sollte.
- Über preise ist auch noch nichts bekannt
Wie es bei den originalen Tunern von MB oder anderen Herstellern aussieht, weiss ich nicht.
Ebenso habe ich keine Erfahrung mit NTG2.5
Sobald ich Neues erfahre, werde ich es hier mitteilen.
Noch eine Bitte:
Der Schwerpunkt hier soll auf der technischen Seite liegen, und bitte nicht in eine Diskussion über die Erzeugung von Elektroschrott ausarten. Ich selber finds auch doof, aber darum gehts hier nicht!

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute einen funktionierenden Testaufbau hergestellt.
Verwendet habe ich einen Telestar Telemini Receiver und einen HDMI-FBAS Konverter aus der Bucht.
Eine der eingebauten Antennen lässt sich weiter verwenden.
Leider ist das Signal nicht fahrstabil, und somit nur im Stand zuverlässig verwendbar.
Ich werde das jetzt mal auf Langstrecken testen und dann berichten.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Ja, leider ist die Ausstattung von Fahrzeugen insbesondere was Mobilkommunikation und Entertainment anbelangt nur solange zeitgemäß wie diese Fahrzeuge auch vom Hersteller als Neufahrzeuge vermarktet werden. Bei unseren 211ern hörte die Zeitrechnung dahingehend ja praktisch schon 2009 auf weiterzulaufen, sofern man nicht für relativ hohen finanziellen Aufwand Nachrüstlösungen integriert.
Aber ich sehe das eher entspannt. In einen '86er W126 gehört ja auch kein DVD-Player mit Navi sondern ein klassisches Blaupunkt SQR46 mit Kassettenteil in die Mittelkonsole sowie der gute alte Shell-Atlas in den Kofferraum. Auch bei meinem '59er Mopped werde ich sichgerlich nicht von der 6Volt P26s Lampenfassung auf Halogen oder Xenon umrüsten.
Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht, dass für diejenigen die TV im Fahrzeug gerne nutzen eine entsprechende Nachrüstlösung aufgrund der technischen Umstellung angeboten werden sollte.

Burky,
ich gebe Dir da uneingeschränkt recht!
In meinem Kadett C ist auch ein zeitgemäßes Blaupunkt Wiesbaden mit Travel ARI und Autoreverse (!!!) und hinten dazu passende Blaupunkt 10 cm Lautsprecher eingebaut.
Da hat was anderes auch nix sichtbar drin verloren.
Die Freisprecheinrichtung fürs Handy brauche ich, die is auch drin, aber man sieht nix davon.
Und ja: Alle Lampen sind die guten alten 12V Glühlampen...

Bin gespannt auf deinen Bericht Manfred!

Moin!
Nur so nebenbei: In einen 126er gehört eigentlich kein Blaupunkt! Ein Becker sollte es schon sein!
Gute Nacht, A.J.

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 25. November 2016 um 01:08:12 Uhr:


Moin!
Nur so nebenbei: In einen 126er gehört eigentlich kein Blaupunkt! Ein Becker sollte es schon sein!
Gute Nacht, A.J.

Ja sorry, da hast Du natürlich recht. Da gab es die Becker zu der Zeit. Auszug aus der Preisliste 1982 mal im Anhang.

Sorry für OT.

13

Sehr interessant Manfred,
in deinem Eröffnungsbeitrag schreibst du "es soll um DVB-T2 HD gehen" und jetzt?
Fachsimpelt ihr über alte Dampfradios ;)
Schade, ich hatte mir von diesem Thread auch eine Lösung für den 212er erhofft. Bin nämlich seit bekanntwerden des Themas drann und habe deshalb den tausender für DVB-T bei der Bestellung eingespart.
Angeblich ist Hirschmann auch schon länger mit dem Entwickeln beschäftigt, hab da vor Zeiten mal was auf einer derer Seiten gelesen.
Nachtrag, hab die Seite wieder gefunden klick
Zum Thema "alte Autos - neue Technik". Ich würde innen gnadenlos auf neueste Technik umstellen, wenn es sich harmonisch verbinden lässt. Aber ich bin ja auch anders - zum Glück :)
Gruß
MiReu

Danke Manfred, bin mal gespannt ob ich das auch auf meinen Dicken am NTG2.0 adaptieren kann (Original MB Doppeltuner).

Kurzes Update:
Ich habe heute planmäßig meinen Ansprechpartner bei der Fa. Dietz kontaktiert um den aktuellen Stand der Dinge zu erfahren.
Leider mit (noch) nicht so guten Nachrichten:
Die geplanten Vorserienmodelle der Tuner liegen noch nicht vor, so dass man mir nichts Neues sagen konnte.
Das heißt aber nicht, dass das Projekt völlig gestorben ist. Es verzögert sich halt.
Über das genaue Wieso und Warum wurden keine Angaben gemacht.
Wir werden Anfang März wieder telefonieren...

Ich habe an meinem Comand 2.5 eine Fiscube von Kufatec verbaut. Auch diese ist nun Schrott. Auf Anfrage bei Kufatec wurde geschrieben : Sehr geehrter Kunde, aufgrund der aktuellen Lage können wir Ihnen keine Lösung anbieten. Die Entwicklung kann noch Monate andauern. Mit freundlichen Grüßen Kufatec
Sehr schade zumal Hersteller wie MB und oder BMW schon originale DVBT2 Tuner verbauen.
Ich hoffe es dauert nicht mehr zu lang.
Allerdings wird der Preis wohl wie die alten bei 400 Taler liegen wenn nicht sogar mehr !

Ich habe heute wie vereinbart wieder mit Dietz gesprochen.
Leider mit sehr schlechten Nachrichten:
Dietz wird dieses Jahr keinen DVB-T2 Tuner anbieten.
Damit ist der Traum vom Plug&Play Tausch gestorben.
Der Mitarbeiter dort erwähnte zu meiner Frage nach dem Grund, dass unter anderem Deutschland wohl einen eigenen DVB-T2 Standard hat, konträr zum Rest Europas.
Erinnert mich an unsere Maut Lösung - da müssen wir ja auch eine eigene Suppe kochen; was für ein Schwachsinn!
Das soll jetzt aber nicht Thema des Threads werden!!!!
Ich vermute auch, dass die Nachfrage einfach zu gering ist, und wirtschaftliche Gründe mitspielen. Ähnliche Aussagen kamen ja auch schon von Kufatec...
Und zu Guter Letzt soll das neue Signal auch schwächer sein als das alte, so dass die Anforderungen an einen Receiver zum störungsfreien Empfang während der Fahrt erheblich höher seien als bisher.
Ich werde mich weiter um eine Lösung am NTG1 bemühen und Euch bei Ergebnissen informieren.

Selbst wenn ihr eine Möglichkeit findet, so muss aber wie auch zu Hause jedes Jahr ca. 70 Euro für den Empfang bezahlt werden an freenet.

Ja und?!
Muss ich für den Fernseher auf der Terrasse auch...

@Kater Mo
Aber nicht für den Empfang der "öffentlich Rechtlichen".

Und für den Müll der "privaten" auch noch extra zahlen? Wie armselig!

Gruß

Ich habe heute einen funktionierenden Testaufbau hergestellt.
Verwendet habe ich einen Telestar Telemini Receiver und einen HDMI-FBAS Konverter aus der Bucht.
Eine der eingebauten Antennen lässt sich weiter verwenden.
Leider ist das Signal nicht fahrstabil, und somit nur im Stand zuverlässig verwendbar.
Ich werde das jetzt mal auf Langstrecken testen und dann berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen