1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. DVB-T wird abgeschaltet was nun im Auto?

DVB-T wird abgeschaltet was nun im Auto?

Opel Omega B

DVB-T wird abgeschaltet was wird nun im Auto mit den 12V Empfängern?
Es gibt ja nur diese Freenet Werbung für das neue System, was ja jede Menge Geld kosten soll.
Hat sich jemand in dieser Richtung mal Gedanken gemacht, natürlich nur die, die das auch schon im Auto hatten oder vor hatten.
PS: was ich bisher darüber finden konnte, ist es mit DVBT im Auto bald aus

Beste Antwort im Thema

... und wenn alle eine DVB-T2 Box gekauft haben, kommt DVB-T3 was natürlich nicht kompatibel zur Vorgängerversion ist.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

DVBT2 = öffentlich rechtliche Sender kommen unverschlüsselt und Privatsender verschlüsselt. Man braucht also einen DVBT2-Decoder. Sonst bleibt der Bildschrim dunkel.
Grüße

... und wenn alle eine DVB-T2 Box gekauft haben, kommt DVB-T3 was natürlich nicht kompatibel zur Vorgängerversion ist.

Ich bin doch nur der Bote ... :eek:
Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 3. März 2017 um 14:46:06 Uhr:


DVBT2 = öffentlich rechtliche Sender kommen unverschlüsselt und Privatsender verschlüsselt. Man braucht also einen DVBT2-Decoder. Sonst bleibt der Bildschrim dunkel.
Grüße

Und was hat nun der Fernsehe empfang mit dem Radio empfang zutun???????

Gibt es da auch ein DVB-T2 Decoder?????

Hallo
erstmal sollte man Prüfen ob die Region überhaupt das neue DVB-T 2HD emrfängt !
http://www.dvb-t2hd.de/empfangscheck
gleichzeitig prüfen ob der Fernseher überhaupt Tauglich ist,
für das neue DVB-T2HD !
http://www.tv-plattform.de/de/dvb-t2-hd-einfuehrung
wenn das gegeben ist kann man 2 Arten Receiver einsetzen,
einen nur für die Öffentlich rechtlichen Sender , wo man nicht das CI+ -Modul benötigt oder
wer alles SEHEN will ,benötigt der braucht das CI+-Modul !
das sind dann im Jahr 69 Euro Nutzungsgebühr zusätzlich !
Rund 20 Sender werden dann frei empfangbar sein
(öffentlich-rechtliche Programme)
und weitere 20 verschlüsselte Sender (private Programme) auf Freenet ,
gegen die Jahresgebühr verfügbar sein .
für die ersten 3 Monate werden die privaten HD-Sender gebührenfrei laufen,
danach ist der Bildschirm dunkel , ohne die 69 Euro !
im restlichen Europa gekaufte Receiver werden nicht in D gehen und mit dem Receiver,
der in D geht kann man in Europa nicht Fernsehen !!!
Ergo , die gute Satellitenschüssel wird wieder sehr Heiß werden !
mfg

Die Kabelanbieter haben in meiner Region schon "vorgesorgt". Die Standardversorgung entspricht dem Format 4:3 mit Balken oben und unten, also ungefähr die 460p Auflösung in beschnittener Version. Gezoomt ist das wie 320p Video auf einem 27"-PC also ziemlich doof. Alles darüber hinaus sind "Premiumpakete". Und im überwiegenden Mietmarkt in Berlin ist das mit den Sat-Schüsseln immer ein bisschen "schwierig". Da ist DVBT2 eigentlich fast schon preiswert. Aber es ist dennoch schwer zu akzeptieren.
Grüße

BP, wenn die Schüssel so schwierig ist,im Ballungszentrum ein Vorschlag-
konvertiere zum Islam und der Vermieter MUSS die Schüssel akzeptieren,ausnhmeregel wegen Grundgesetz !
Warum sonst hängen so viele Schüsseln in bestimmten Gebieten oder an gewissen Gebäuden!
Das sind die ZELLEN/ZENTREN ,Grins
Mfg

In den Zeiten des Internets greift diese alte Rechtsprechung nicht mehr durch. Man müsste schon einen religiösen Grund für einen Exotenkanal haben, der nicht über das Netz oder Kabel verfügbar ist und der müsste dann auch noch von immenser Bedeutung sein. Das dürfte schwierig werden. Hinzu kommt, dass ein entfernter Vorfahre vor der Frauenkirche in Dresden als Bronze verewigt ist. ;) Da käme sowas in der Sippe nicht so gut rüber. :D
Grüße

Satellit ist für mich das beste, da gibt es auch viele unauffällige kleine Schüsseln. Einziger Nachteil, man darf die Schüssel nicht bewegen, also nichts für das Auto. Die Standardprogramme OHNE HD sehen dank digitaler Übertragung auch ganz annehmbar aus, besser als analoges Kabelfernsehen. Da braucht man fast kein HD. Zumindest nicht, wenn man nur Gelegenheitsgucker ist. Aber wer weiß ab wann da abgezockt wird. Es ist ja niemand verpflichtet auf Astra zu senden.

BP,wenn der Abend lang ist kann man ja mal hier Schauen ,Grins -
http://www.berliner-mieterverein.de/recht/infoblaetter/fl065.htm
vor ca 6 oder 7 Jahren ,
habe ich mal bei einen Umzug von einem Freund seinem Sohn mitgemacht .
der ging nach Berlin,denke irgendwo hähe Greifswalder Platz ???
war wegen der Lehre vom Sohn .
da hingen nur Schüsseln rund um den Sohn seine kleine Wohnung.
da waren die Schüsseln wegen anderen Glaubensfragen von
seinem Vermieter geduldet .
der Sohn selber durfte keine Schüssel installieren ,
da Konfessionslos !
das mit dem DVB-T trifft ja Trucker auch ,die es bis jetzt im Truck nutzen konnten.
die holen jetzt so langsam wieder ihre alten Schüsseln aus dem Keller und
dann kann man wieder einen Halter für die Schüssel basteln .
eine Schüssel geht ja fast in ganz Europa .
mfg
bei uns auf Arbeit gingen eh nur 2 Sender mit DVB-T Kurzantenne auf dem Dach
des Truck,s - ist halt Provinz !
Woanders waren ja mehr Sender möglich .

Rosi, das ist in Berlin ein heikles Thema. Wenn man in Südostrichtung Balkon/Fenster hat, dann kann man eine Campingschüssel gut und unaufdringlich platzieren. Anderenfalls ist das nicht machbar. Satelit habe ich auch, nur eben nicht in Berlin. DVBT geht ja einwandfrei (56Kanäle). Halt die privaten Sender via Kabel auf Standard wird eher bescheiden schön. Für Premiere gabs ja auch "Lösungen". Kommt bestimmt auch noch. ;)
Grüße

Umrüsten geht aber. Bspw.:
Hirschmann Car Box

Früher hat man sich doch zu Antennen- Gemeinschaften zusammengeschlossen- eine Schüssel für X Nutzer installiert und sich die Kosten geteilt... da findet sich doch bestimmt ein Platz dafür... Und wenn es nicht sichtbar sein darf findet sich bestimmt ein nicht isolierter Dachboden wo man die Schüssel vielleicht nen Nummer größer wählen muss um durch die Dachziegel zu empfangen...

Es gibt ja mittlerweile auch so kleine und unauffällige Flachschüsseln, das man die von außen/unten fast nicht sieht.

H30-selfsat-fenstermontage-eigenbau-9718
Deine Antwort
Ähnliche Themen