Duster als Firmenwagen/Dienstwagen - Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich komme aus dem Mazda 6 Lager und habe die glückliche Info, daß ich, anstatt einer Gehaltserhöhung, ich mir einen Dienstwagen aussuchen darf.
Dabei will ich nicht zu tief in die Tache greifen (wg. der 1% Regelung) und habe an den Duster gedacht.
Mein Wunsch wäre der Duster in der 4x4 Diesel "Prestige" Variante.
Welche Langzeiterfahrung habt ihr mit diesem Auto? Verbrauch, Reparaturkosten, Inspektionskosten (Intervalle)? Schließlich muß ich meinem Arbeitgeber das Auto schmackhaft machen, der er kostenmäßig Polo & Co (wg. den typ. deutschen niedrigen Laesingkosten) Erwägung zieht. Aber ich möchte einen Wagen, der günstig und "groß" ist und auch noch Allrad hat, da ich im Allgäu wohne.
Gerne erwarte ich eure infos.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ggy1-freak
... Mein Wunsch wäre der Duster in der 4x4 Diesel "Prestige" Variante.... Welche Langzeiterfahrung habt ihr mit diesem Auto?
... Verbrauch,
... Reparaturkosten,
... Inspektionskosten (Intervalle)?... Aber ich möchte einen Wagen, der günstig und "groß" ist und auch noch Allrad hat, da ich im Allgäu wohne.
Gerne erwarte ich eure infos.
Danke und Gruß
Servus ggy1-freak,
... wir haben unseren Duster EZ 01/2011 (siehe Signatur) jetzt seit über drei Jahren im Einsatz, der Wagen wird meist drei Tage ausschließlich in der Stadt und an zwei Tagen im Mischbetrieb (Landstraße/Autobahn - einfach ca. 80km) betrieben. Zur Zeit sind ca. 50.000 km auf der Uhr.
Im Januar hatten wir nach drei Jahren den ersten Tüv, ohne Mängel. Die Sitze sind auch im Langstreckenbetrieb völlig ausreichend, weil in der Höhe, in der Neigung und am Rücken verstellbar.
Der Wagen ist robust, praktisch und bietet viel Platz. Selbst mit vier Personen ist der Winterurlaub mit Gepäck gut zu machen, der Kofferraum ist groß genug. Auf Strecke macht sich auch die Mittelarmlehne und die Möglichkeit sich auf dem Absatz der Fahrertür abzustützen gut und begünstigt eine bequeme Sitzhaltung einzunehmen.
... der Verbrauch schwankt je nach Einsatz auf Landstraßen bei ca. 100km/h von ca. 6,5L auf der Autobahn bei ca. 140 km/h bei runden 7,0L, fährt man ihn unter den hundert um die 80km/h sind auch Verbräuche mit 5,5L möglich. Wir haben allerdings ein ECO-Tuning von racechip verbauen lassen.
... Reparaturen hatten bis jetzt keine.
... Inspektionskosten: Wir haben bei 10.000km einen ersten Öl- u. Filterwechsel mit Castrol Edge 5W30 longlife machen lassen (ist aber nicht vorgeschrieben) und zur ersten Inspektion laut Inspektionsheft die 30.000km Inspektion. Der Preis liegt bei Renault so um die 250-300€ schwankend je nach Händler, wir sind in einer freien Werkstatt dort liegt der Preis um einiges niedriger.
... Wir sind aus der Nähe des bayerischen Waldes und auch nur mit der 4x2 Version unterwegs, trotzdem kommen wir mit der Kletterziege überall hin. Bodenfreiheit hat er ja genug.
Schön ist zusätzlich das erhöhte sitzen und damit die Übersichtlichkeit, das bequeme einsteigen, die Beladung des Kofferraumes z.B. mit Getränkekisten, weil man sich nicht hinbuckeln muß und die Möglichkeit zu individualisieren (siehe auch meine Bilder).
Ich hoffe ich konnte etwas helfen obwohl unser DUSTER einer der ersten Generation ist und lediglich ein 4x2! 😉
mfg
pw
20 Antworten
Und die Mercedesfahrer sind noch immer >60, fahren innerhalb der Ortschaft 70km/h und ausserhalb selten schneller als 80km/h, auf der Autobahn meist mit 110km/h links und geben bei zaehfliesendem Verkehr (< 100km/h) auf der Autobahn die Lichthupe!
Dann doch lieber Dacia!
Zitat:
Original geschrieben von tom013de
Und die Mercedesfahrer sind noch immer >60, fahren innerhalb der Ortschaft 70km/h und ausserhalb selten schneller als 80km/h, auf der Autobahn meist mit 110km/h links und geben bei zaehfliesendem Verkehr (< 100km/h) auf der Autobahn die Lichthupe!
Zack, Schublade zu!
Zitat:
Dann doch lieber Dacia!
Amen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von ggy1-freak
... Mein Wunsch wäre der Duster in der 4x4 Diesel "Prestige" Variante.... Welche Langzeiterfahrung habt ihr mit diesem Auto?
... Verbrauch,
... Reparaturkosten,
... Inspektionskosten (Intervalle)?... Aber ich möchte einen Wagen, der günstig und "groß" ist und auch noch Allrad hat, da ich im Allgäu wohne.
Gerne erwarte ich eure infos.
Danke und Gruß
Servus ggy1-freak,
... wir haben unseren Duster EZ 01/2011 (siehe Signatur) jetzt seit über drei Jahren im Einsatz, der Wagen wird meist drei Tage ausschließlich in der Stadt und an zwei Tagen im Mischbetrieb (Landstraße/Autobahn - einfach ca. 80km) betrieben. Zur Zeit sind ca. 50.000 km auf der Uhr.
Im Januar hatten wir nach drei Jahren den ersten Tüv, ohne Mängel. Die Sitze sind auch im Langstreckenbetrieb völlig ausreichend, weil in der Höhe, in der Neigung und am Rücken verstellbar.
Der Wagen ist robust, praktisch und bietet viel Platz. Selbst mit vier Personen ist der Winterurlaub mit Gepäck gut zu machen, der Kofferraum ist groß genug. Auf Strecke macht sich auch die Mittelarmlehne und die Möglichkeit sich auf dem Absatz der Fahrertür abzustützen gut und begünstigt eine bequeme Sitzhaltung einzunehmen.
... der Verbrauch schwankt je nach Einsatz auf Landstraßen bei ca. 100km/h von ca. 6,5L auf der Autobahn bei ca. 140 km/h bei runden 7,0L, fährt man ihn unter den hundert um die 80km/h sind auch Verbräuche mit 5,5L möglich. Wir haben allerdings ein ECO-Tuning von racechip verbauen lassen.
... Reparaturen hatten bis jetzt keine.
... Inspektionskosten: Wir haben bei 10.000km einen ersten Öl- u. Filterwechsel mit Castrol Edge 5W30 longlife machen lassen (ist aber nicht vorgeschrieben) und zur ersten Inspektion laut Inspektionsheft die 30.000km Inspektion. Der Preis liegt bei Renault so um die 250-300€ schwankend je nach Händler, wir sind in einer freien Werkstatt dort liegt der Preis um einiges niedriger.
... Wir sind aus der Nähe des bayerischen Waldes und auch nur mit der 4x2 Version unterwegs, trotzdem kommen wir mit der Kletterziege überall hin. Bodenfreiheit hat er ja genug.
Schön ist zusätzlich das erhöhte sitzen und damit die Übersichtlichkeit, das bequeme einsteigen, die Beladung des Kofferraumes z.B. mit Getränkekisten, weil man sich nicht hinbuckeln muß und die Möglichkeit zu individualisieren (siehe auch meine Bilder).
Ich hoffe ich konnte etwas helfen obwohl unser DUSTER einer der ersten Generation ist und lediglich ein 4x2! 😉
mfg
pw
super - habe ich also auch korrekt gehandelt = habe meinen 8 jahre alten A6 TDI 2.7 (limousine) gegen einen neuen duster 125 tce in vollausstattung getauscht... UND... in den letzten 4 wochen wirklich nichts vermißt und schon gar nicht bereut...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lightningvance schrieb am 6. November 2014 um 19:11:18 Uhr:
super - habe ich also auch korrekt gehandelt = habe meinen 8 jahre alten A6 TDI 2.7 (limousine) gegen einen neuen duster 125 tce in vollausstattung getauscht... UND... in den letzten 4 wochen wirklich nichts vermißt und schon gar nicht bereut...
Nicht mal die Automatik?
Ich glaube, er weiß nicht mal was für ein Auto er vorher gefahren ist:
Zitat:
@lightningvance schrieb am 6. November 2014 um 19:11:18 Uhr:
super - habe ich also auch korrekt gehandelt = habe meinen 8 jahre alten A6 TDI 2.7 (limousine) gegen einen neuen duster 125 tce in vollausstattung getauscht... UND... in den letzten 4 wochen wirklich nichts vermißt und schon gar nicht bereut...
In einem anderen Thread war es:
Zitat:
@lightningvance schrieb am 6. November 2014 um 18:46:25 Uhr:
wenn ich einen wagen 300.000 km fahren will und das über 10 jahre kaufe ich mir keinen ostwagen sondern einen mit 4 ringen dran 🙂 hatte ich bis vor kurzem = A6 2.6 TDI linousine... besser geht nicht 🙂
Und im Profil ist es plötzlich ein
S6😁