- Startseite
- Forum
- Auto
- Dacia
- Duster 1,2 Tce 125 Ps
Duster 1,2 Tce 125 Ps
Hallo Leute,
ich interessiere mich für den neuen Duster mit dem 125 PS Motor. Wie ist der zu empfehlen? Kommt man mit den angegeben 6,0l Verbrauch hin, bei 120 kmh?
Wie hoch dreht der bei 100 kmh im 6. Gang?
Gibt es bei der Wartung/Inspektion etwas zu beachten? Da er ja eine wartungsfreie Steuerkette hat, fällt der Kostenfaktor Zahnriemenwechsel schon mal weg.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.
Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.
Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:
Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.
Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig
Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.
Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
. Hat der 1,2er eigentlich eine Duplex Kette oder eine Simplex Kette?
Sind die Kupplungen mit Seilzug oder Hydraulisch?
der tce 125 ist ein gedrosselter tce 130
http://www.youtube.com/watch?v=yv7WvSuWuJ4das 6 gang getriebe gibt es nur mit hydraulicher kupplung
wie viel habt ihr eigentlich für eure Duster bezahlt? Habt ihr Rabatte bekommen? Wie lange musstet ihr warten? Ich müsste 4 Monate warten und den Listenpreis + 880 Euro Überführung bezahlen. Zu verhandeln gibt es angeblich nichts.
Für 300 Euro bekommt man eine 4 Jahre Anschlussgarantie bis 60 000 km also hat man dann 7 Jahre und 160 000 km? Und man bekommt das Geld zurück, wenn die nichts machen mussten? Also das klingt fair oder?
Bei Dacia kann man angeblich und meiner Erfahrung nach nicht verhandeln; angeblich bekommt das Autohaus nur 3,5% vom Kaufpreis und schließlich müsse man auch von was leben (Aussage des Verkäufers)...das kann ich absolut nicht glauben, schließlich ist der Dacia keine Neuentwiclung und beim Bau greift man auf EXTREM viele vorhandene Teile zurück, die keine Entwicklungskosten mehr verursachen...
Mein Tipp ist und bleibt bei Dacia --> www.neuwagenkauf.com
oder ein Vergleich auf www.neuwagenmarkt.de
Die Garantie gibts für Re-Importe auch, man bekommt allerdings bei Nichtinanspruchnahme nichts zurück, dafür kostet die Garantie aber auch nur max 400€ und der Gesamtpreis liegt um eineiges niedriger als beim deutschen Listenpreis...
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
das 6 gang getriebe gibt es nur mit hydraulicher kupplung
Gibt es denn bei Dacia noch ein Modell mit seilzugbetätigter Kupplung? Ich denke nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gibt es denn bei Dacia noch ein Modell mit seilzugbetätigter Kupplung? Ich denke nicht.
klaro

google findet auch darauf eine antwort
http://www.dacianer.de/forum/showthread.php?p=192252#post192252OK, das hätte ich nicht gedacht. Selbst mein 1996 er Ford KA (Billigauto der 90er Jahre) hatte schon eine hydraulische, sich selbst nachstellende Kupplungsbetätigung.
Das hat aber nicht nur Vorteile.
Einer meiner T4 Multivans z.B. hatte nach 2000 km einen undichten Nehmerzylinder.
Da die Kupplung bei dem Wagen aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter gespeist wurde, wäre es beinahe zur Katastrophe gekommen.
Plötzlich gingen weder Bremse noch Kupplung.
Das war eine wirklich gefährliche Sache.
Mag sein, aber ein Zylinder wird nicht so plötzlich undicht, dass man das nicht bemerken würde. Außerdem fühlt sich das Fahren mit einer Seilzugkupplung einfach besch...eiden an, wenn man den Vergleich hat. Auch werden viele Seilzugkupplungen im Alter schwergängig (der Zug arbeitet sich ein und / oder korrodiert) und selbst nachstellen tun die sich auch nicht.
so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.
Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.
Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:
Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.
Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig
Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.
Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Viele Grüße