Duster 1,2 Tce 125 Ps

Dacia

Hallo Leute,
ich interessiere mich für den neuen Duster mit dem 125 PS Motor. Wie ist der zu empfehlen? Kommt man mit den angegeben 6,0l Verbrauch hin, bei 120 kmh?
Wie hoch dreht der bei 100 kmh im 6. Gang?
Gibt es bei der Wartung/Inspektion etwas zu beachten? Da er ja eine wartungsfreie Steuerkette hat, fällt der Kostenfaktor Zahnriemenwechsel schon mal weg.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.

Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.🙂

Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:

Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.

Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig😉

Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.

Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.

Viele Grüße

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ja, für den Werks-LPG gilt das auch.
Wobei mein Dacia-Händler offen sagte, dass fast alle LPG-Kunden dauernd zum Einstellen der Ventile in die Werkstatt müssten...ob das dann alles über die Garantie läuft weiß ich nicht...im Gegenzug hört man aber von denen die keine Ventilprobleme haben nichts, was somit nicht heißen muss, dass alle Probleme haben...
Wobei der 16V glaub Hydrostößel hat und somit das Problem da nicht auftauchen sollte?!?!

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Geht das auch für den LPG Antrieb?

"* Gemäß Vertragsbedingungen. Fragen Sie bitte Ihren Dacia Partner nach den Details."

Ha gerade gelesen, das der 1,6er Hydrostößel hat, also dürfte der eigentlich als problemlos gelten. Wie lange muss man fahren, bis der auf Gasbetrieb umschaltet? Muss der eine bestimmte Betriebstemperatur erreichen?

vielleicht solltest du dir einen wankel oder zweitakter zulegen.

da brauchst du dir auch keine gedanken um die ventile zu machen😁

Ähnliche Themen

hab schon von manchen gehört, dass die Ventile alle 12 000 km eingestellt werden mussten.

mein ventilspiel kontrolliere ich regelmäßig.

alles vorhanden😁

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Ha gerade gelesen, das der 1,6er Hydrostößel hat, also dürfte der eigentlich als problemlos gelten. Wie lange muss man fahren, bis der auf Gasbetrieb umschaltet? Muss der eine bestimmte Betriebstemperatur erreichen?

bis das kühlwasser 20° erreicht hat

Zitat:

Original geschrieben von Pixly



bis das kühlwasser 20° erreicht hat

Fahrenheit?

Kelvin?

Celsius?

ne monzol 😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


gibt es überhaupt noch Hersteller, die 1,8l oder 2,0l Saugmotoren verbauen?
mazda.

Die Skyactiv G Motoren sind keine Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mazda.

Die Skyactiv G Motoren sind keine Sauger.

Was denn sonst, die erreichen alle ihr max Drehmoment bei ca.4000 Umdrehungen. Turbomotoren erhalten das bei ca. 2000 Umdrehungen.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mazda.

Die Skyactiv G Motoren sind keine Sauger.

Skyactiv

G

:

G

ein Durbo

Skyactiv

D

:

D

urbo

😛

ich habe gerade eine Probefahrt mit einem Duster mit dem 1,6er Motor 4*2 ohne LPG gemacht. Ich muss sagen, ich hätte weniger erwartet. Zum Vergleich will ich noch eine Probefahrt mit dem 1,2er machen und dann sieht man mehr.
Der Verkäufer meinte, dass der 1,2er gut einen Liter weniger verbraucht. Ob das so ist...man wird sehen. Noch gibt es zu wenig Einträge bei spritmonitor. Hat der 1,2er eigentlich eine Duplex Kette oder eine Simplex Kette?
Sind die Kupplungen mit Seilzug oder Hydraulisch?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Die Skyactiv G Motoren sind keine Sauger.

Skyactiv G : Gein Durbo
Skyactiv D : Durbo
😛

Die Skyactiv G Motoren sind keine klassischen Sauger mehr und auch, wenn das hier nicht direkt so gefragt war, so war es sicher so gemeint.

Die Skyactiv G Motoren sind hochkomplex 🙂. Das sind mit die modernsten Motoren, die man in Serie kaufen kann.

Ich finde das gut, aber hier wurde ja vermutlich nach einfacher und wartungsarmer Technik gefragt; diese Kriterien erfuellen die Skyactiv G Motoren nicht.

Den LPG Gedanken kann man bei diesen Motoren sicherlich erst mal in ferne Zukunft schieben.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Der Duster ist noch nicht ausgeschieden, er ist ein familientaugliches günstiges Auto, welches gut aussieht und auch im Unterhalt günstig zu halten ist.

Als Familienauto sollte man bedenken, dass er hinten keinen Airbag hat (auch keine durchgehenden Kopfairbag für die hinteren Passagiere, so wie es inzwischen Standard ist). Je nach Prioritäten mag das nicht entscheidend sein, allerdings sollte man es berücksichtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen