Duster 1,2 Tce 125 Ps

Dacia

Hallo Leute,
ich interessiere mich für den neuen Duster mit dem 125 PS Motor. Wie ist der zu empfehlen? Kommt man mit den angegeben 6,0l Verbrauch hin, bei 120 kmh?
Wie hoch dreht der bei 100 kmh im 6. Gang?
Gibt es bei der Wartung/Inspektion etwas zu beachten? Da er ja eine wartungsfreie Steuerkette hat, fällt der Kostenfaktor Zahnriemenwechsel schon mal weg.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.

Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.🙂

Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:

Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.

Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig😉

Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.

Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.

Viele Grüße

84 weitere Antworten
84 Antworten

Bei 100 km/h dreht der Duster 1.6 16V mit über 3200 U/min. Keine Hydrostössel haben auf jeden Fall die 1.4 und 1.6 er Sauger, beim neuen 1.2 Turbo weiß ich es nicht. Rußfilter brennen sich immer von selber frei, jedenfalls wüsste ich kein Modell, bei dem das nicht so ist. Ich stimme "John" zu, als Autobahnfahrzeug, das möglichst sparsam bei höherem Tempo sein soll, ist ein hohes Fahrzeug mit schlechtem Luftwiderstandswert wie der Duster absolut ungeeignet.

cW-wert duster ist 0,42 und stirnfläche müsste 2,33m² sein.

ergibt einen luftwiderstand von 0,9786.

zum vergleich:
lodgy 0,864
dokker 0,965
sandero/logan mcv 0,77
sandero stepway 0,90

das heißt der duster ist eher ein Auto für die Stadt und Überlandfahrten bis 90 kmh. ab 90 kmh steigt der Luftwiderstand und ab 120 steil. kann man denn ungefähr sagen, was die jeweiligen Motorisierungen bei 100 bzw. 120 verbrauchen? Verbrauch ist nicht alles, aber ob sich für mich der Diesel oder der Benziner rechnet.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


cW-wert duster ist 0,42 und stirnfläche müsste 2,33m² sein.

ergibt einen luftwiderstand von 0,9786.

Richtig, und dieser Wert ist an Grottigkeit kaum zu überbieten. Zum Vergleich: Der Weltmeister, ein Opel Calibra, hat gerade mal 0.49. Der Verbrauch steigt, sehr grob beurteilt, linear zum cw x A - Wert (bei gleichem Motor). Der Luftwiderstand wird aber erst ab höherem Tempo sehr relevant, das müsste man mal ganz genau durchrechnen, mit Hilfe von sehr schwer zu bekommenden Werten wie z.B. spezifischer Verbrauch des Motors in g/kwh und den übrigens Fahrwiderständen. Für die Autobahn ist aber eine flache Limousine mit Stufenheck besser, das ist die optimal sparsame Form für höhere Geschwindigkeiten. Zum Beispiel ein Dacia Logan oder ein Skoda Rapid, um bei den günstigeren Marken zu bleiben.

Ähnliche Themen

es soll aber schon ein duster sein.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


es soll aber schon ein duster sein.

Dann heißt die Devise: Augen zu und durch. Mit einem solch schlechten Luftwiderstand kann der Motor noch so sparsam sein, hilft dann alles nichts.

wie kommen dann Durchschnittverbräuche von 6,5 l zustande? Wie werden die Normverbräuche ermittelt?

Man ey ... ihr könnt doch nicht ernsthaft einen DUSTER mit einer Limousine vergleichen. 😠 Ein "großer" SUV schluckt in der Dieselversion ab 12 Liter aufwärts ...

MEIN 3 Jahre alter DUSTER benötigt ca. 8 Liter durchschnittlich. Wenn ich Autobahn fahre bin ich mit max. 120km/h unterwegs. Nicht, weil ich mich nicht traue schneller zu fahren, sondern es geht Verkehrsmässig nicht schneller. Das witzige dabei ist, dass ich fast genauso schnell unterwegs bin wie andere.
So, nun zum DIESEL. Ich habe das nie verstanden warum man sich als Gelegenheitfahrer unbedingt einen DIESEL kaufen muss.
Erst mal der höhere Einkaufspreis, dann die höheren Steuern, die höheren Wartungskosten und ... nicht zu vergessen ... der ist lange nicht so sauber wie ein Benziner, da kann man hier diskutieren wie man will.
Das ist doch alles Augenwischerei.
Wer natürlich VIEL fährt ist mit einem DIESEL besser bedient. Da reden wir aber nicht von 10.000km und viel Kurzstrecke. Da wird der Diesel nicht warm (genug) um sparsam zu sein.

Ja, ich weiß, ich rede Unsinn ... 🙄

KEIN Unsinn ist jedenfalls der Verbrauch meines DUSTER von ca. 8 Liter auf 100km. Und viel lauter ist er auch nicht, im Vergleich zu anderen Autos.
Was ich witzig finde ist: Diejenigen, die den DUSTER für zu laut empfinden, haben andererseits kein Problem auf ein POP Konzert zu gehen und da direkt neben der Lautsprecherwand zu stehen.
Und, wer mal wissen will was LAUT ist, sollte mal zur Firma WECK Glas nach Bonn fahren und dort zur Flaschenmaschine. Ohne Hörschutz hält man das keine 2min. aus, dann ist man absolut taub.

Mein Duster ist jedenfalls nicht so laut, dass ich mich nicht mehr normal unterhalten könnte. Allerdings empfindet jeder Lautstärke anders ... egal wie laut sie wirklich ist.

Ach so, wie der Durchsnittsverbrauch berechnet wird? Meist ist es ein Mix von allen Fahrten: Autobahn, Stadt, Land. Dann werden die Werte nicht in der Realität ermittelt sondern auf dem Prüfstand. Somit sollte man zu den angegeben Werten durchaus noch mindestens 1 Liter oben auf rechnen.
Dann hängt es natürlich auch von dem persönlichen Fahrstil ab ob ich nur 7 Liter oder doch eher 10 Liter verbrauche. Eine Hilfe den Verbrauch im Auge zu behalten ist dabei SPRITMONITOR.DE

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


wie kommen dann Durchschnittverbräuche von 6,5 l zustande? Wie werden die Normverbräuche ermittelt?

Die EU - Verbrauchswerte werden am Prüfstand ermittelt, außerdem sind die maximal gefahrenen Geschwindigkeiten hier sehr gering, der Luftwiderstand wird also kaum berücksichtigt.

Ich hab auf Youtube zwei aussagekräftige Videos gefunden, die die Problematik von Fahrzeugen mit schlechtem Luftwiderstand gut aufzeigen: BMW X3 2.0d (mit vergleichbarem Luftwiderstand wie der Duster) und BMW 320d. Beide haben den exakt gleichen Motor, aber auf der Autobahn geht der Verbrauch des X3 steil aufwärts. Bei 100 km/h schon sind es z.B. rund 2l / 100 km mehr. Klick und klick.

Interessantes Angebot bei mobile.de: http://suchen.mobile.de/.../190190746.html?...

Da wird der Dacia Duster 1.2 Tce 125 4x2 Prestige beworben, ist aber eigentlich nur ein Duster 1,6 16V mit 105 PS, wie man in der Beschreibung erkennen kann. Wer darauf reinfällt, weil er keine Ahnung hat ... Trotzdem ein Superpreis, je nach Variante! 😁

eigentlich geht es mir nur noch um die Differenz zwischen 102 PS LPG, 110 PS Diesel und 125 PS Benziner, alle mit 2WD.
Da der Diesel 1000 bis 1500 Euro mehr kostet dürfte er sich schnell zum 125 PS Benziner rechnen.
Der Diesel kostet ca 80 Euro Steuern im Jahr mehr als die Benziner.
Dann wäre es noch interessant zu wissen, wie sich die Wartungskosten unterscheiden zum Beispiel Ventilspiel einstellen etc.

die wartungskosten unterscheiden sich mehr von gauner zu gauner autohaus zu autohaus als von motor zu motor.

was wird denn in den ersten drei jahren gemacht?

ölwechsel mit filter, pollenfilter und durchsicht (also einmal rund ums auto gehen und die checkliste abhaken😁)

der duster ist nunmal kein schnittiger sportwagen der auf aerodynamik getrimmt wurde.

der lodgy dci 110 verbraucht bei konstanten 120 zwischen 5.5 und 5.8l.
da wird sich der duster einen schluck mehr genehmigen.

wenn man ihn laufen lässt (soweit es die situation zulässt), dann sind es knapp 8l .
bei höchstgeschwindigkeit sind es 12-13l beim dci und 18-20l beim tce😁

je höher das tempo, desto mehr geht die schere zwischen diesel und benziner auseinander.

wer überwiegend nur kurzstrecken fährt, der sollte sich keinen diesel kaufen.

Zitat:

MEIN 3 Jahre alter DUSTER benötigt ca. 8 Liter durchschnittlich. Wenn ich Autobahn fahre bin ich mit max. 120km/h unterwegs. Nicht, weil ich mich nicht traue schneller zu fahren, sondern es geht Verkehrsmässig nicht schneller. Das witzige dabei ist, dass ich fast genauso schnell unterwegs bin wie andere.

ich fahr ab und zu mit meinem 79er 3er BMW mit 4 Gaengen und 90PS zur Arbeit; bedingt durch das 4-Gang Getriebe fahre ich so um die 120km/h, aber niemals mehr; real sind es vermutlich eher 110 🙂. Und selbst da muss ich andere Autos "ueberholen". Das ist also voellig normal 🙂. Mein Motoerchen verbraucht bei der Geschwindigkeit dann um die 10L Super.

Auch, wenn John es schon voellig korrekt gesagt hat, moechte ich doch noch mal aufzeigen, ob sich der Diesel oder eher der Benziner lohnt (rein von den Kosten); ich rechne mit den Einstiegspreisen:

TcE 125 4x2: ab 14.890,- EUR; 7,6 / 5,6 / 6,3 L Verbrauch
dCi 110 4x2: ab 15.790,- EUR; 5,5 / 4,5 / 4,8 L Verbrauch

Ich rechne bei 120km/h mit +25% Mehrverbrauch auf die Herstellerangabe (meine Alltagserfahrung):

TcE 125 4x2 = ca. 7L
dCi 110 4x2 = ca. 5.6.xx L, wir runden mal auf 5.7L auf

Steuerkosten pro Jahr:

TcE 125 4x2 = 74 eur
dCi 110 4x2 = 156 eur

Versicherung bei 15tkm mit Garage und so:

TcE 125 4x2 = 817,70 EUR inkl. Vollkasko bei 75%/55%
dci 110 4x2 = 922,03 EUR inkl. Vollkasko bei 75%/55%

Fuer 15.000km benoetigt man mit:

TcE 125 4x2 = 1050 L Super * 1.6 = 1680 EUR pro Jahr
dci 110 4x2 = 855 L Diesel * 1.4 = 1197 EUR pro Jahr

Nach dem ersten Jahr kostet ein:

TcE 125 4x2: 14890 + 74 + 818 + 1680 = 17462 EUR
dci 110 4x2: 15790 + 156 + 922 + 1197 = 18065 EUR

Nun, ich denke du hast die Qual der Wahl 🙂. Bedenke, dass der TcE vermutlich hoeher dreht und dass der dci lauter ist und es faktisch der erprobtere Motor ist. Es gibt nichts besseres als einen Langzeittest beim Kunden.

Nur bei ganz wenigen Herstellern lohnt sich ein Diesel bei dieser geringen Laufleistung ueberhaupt. Ich hatte das mal fuer mich und einem BMW Diesel vs. Benziner ausgerechnet; selbst bei 25tkm im Jahr wuerde der sich erst bei ca. 200tkm rechnen; also bei einer Laufleistung, wo man die meisten Autos wieder abstoeßt.

Das ist hier auf Grund des aehnlichen Einstiegspreis quasi nicht gegeben.

Auch bei der Versicherung gibt es nur wenig Unterschiede, was hier eine wichtige Rolle spielt, aber es ist schon der geringe Preisunterschied beim Kauf. Oft wird vergessen, wie lange man fuer 3-4k eur tanken kann.

Du musst nun fuer dich entscheiden, ob du Diesel oder Benziner willst. Wenn du viel Autobahn faehrst...ach ich will dich da gar nicht beeinflussen. Preislich tut sich da zumindest nicht viel; technisch sind es beide "direktpisser".

Ich persoenlich wuerde das vom Kaufpreis abhaengig machen; wenn du den TcE deutlich guenstiger als den dci 110 bekommst, dann faehrst du mit dem TcE vermutlich guenstiger.

M.f.G.
Andreas.

Wenn ihr den Verbrauch zwischen dem Duster und anderen Typen vergleicht, sollte man auch die Räder nicht vergessen. Die Räder beim Duster wiegen deutlich mehr als z.B. beim Lodgy. Macht neben dem Luftwiderstand auch einen deutlichen Unterschied bezüglich des Rollwiderstandes und damit des Verbrauchs.

na ja, der rollwiderstand spielt bei autobahntempo nur eine untergeordnete rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen