Duster 1,2 Tce 125 Ps
Hallo Leute,
ich interessiere mich für den neuen Duster mit dem 125 PS Motor. Wie ist der zu empfehlen? Kommt man mit den angegeben 6,0l Verbrauch hin, bei 120 kmh?
Wie hoch dreht der bei 100 kmh im 6. Gang?
Gibt es bei der Wartung/Inspektion etwas zu beachten? Da er ja eine wartungsfreie Steuerkette hat, fällt der Kostenfaktor Zahnriemenwechsel schon mal weg.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.
Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.🙂
Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:
Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.
Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig😉
Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.
Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Viele Grüße
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
na ja, der rollwiderstand spielt bei autobahntempo nur eine untergeordnete rolle.
Untergeordnet mag sein, aber sicher spürbar. Merke ich gerade wenn man von 17 zu 20 zoll wechselt. Der Duster hat auch 215er Reifen in Serie, da ist auch der Luftwiderstand an den Reifen im Vergleich zu den 185er beim Lodgy entscheidend.
Imho ist bei einem hochbauende Fahrzeug (gerade bei Autobahnfahrten) ein Diesel sinnvoll. Zum einen bleibt der Verbrauch im Rahmen, zum anderen hilft das Drehmoment für entspanntes Fahren
195er, nur die winterräder sind 185er.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
der 125 PS Tce Motor wird im Teillastbetrieb auch human sein.
im prinzip ist das genauso ein schluckspecht wie der 1.6 16V.
nur das er mehr spaß bietet...
Ähnliche Themen
und ich schätze mal, dass man ihn vorallem in der Stadt und bei Geschwindigkeiten schaltfaul und sparsamer fahren kann als den 1,6er. Start Stopp Automatik hat der nicht oder? Ein 1,2er Benziner verbraucht im Stand auch nicht die Welt. zeigt der Bordcomputer an, was der im Leerlauf die Stunde verbraucht?
Viele empfehlen ja anstelle eines neuen Dusters eine gebrauchten X3 oder GLK bzw. Tiguan für das gleiche Geld zu kaufen.
Aber wie alt und runtergeritten sollen die sein?
durch das hohe drehmoment lässt sich der turbobenziner auf jedenfalls niedertouriger und schaltfauler fahren.
momentanverbrauch wird erst ab 30km/h angezeigt.
start/stop braucht kein mensch.
wäre das erste was ich deaktivieren würde, wenn es denn vorhanden wäre.
warum eine ausgelutsche imagekrücke kaufen, wenn man für das gleiche geld einen neuwagen nach wunsch mit 3 jahren garantie haben kann?
ein auto kaufe ich für mich, und nicht um meinen nachbarn oder sonst wen zu beeindrucken😁
genauso sehe ich das aus, ich habe bisher 5 VWs gefahren und je neuer die werden, desto mieser die Qualität, von innen sehen die ja immer gut aus, gute Innenraumverarbeitung geschäumtes Armaturenbrett, gute Materialien werden genommen, aber wenn ein 6 Jahre alter Passat rostet, sind die als Neuwagen doch keine 30 Mille wert und als 6 Jahre alter keine 14 Mille wert, dafür bekomm ich einen Neuwagen von Dacia.
Da wir öfters kurzstrecke fahren und selten mal länger als eine halbe Stunde am Stück wird es wohl der 125 PS Benziner. Wenn der Dieselfilter verstopft ist, müsste man so extra eine halbe Stunde Autobahn fahren und dann spart man auch nix mehr.
der 1,2er ist spritziger und wahrscheinlich wartungsärmer als der 1,6er. Mit LPG wäre der natürlich von den Spritkosten deutlich günstiger. Im Jahr kommen schon 15 000 km zusammen.
gut erkannt.
je mehr so eine blechkiste neu kostet, umso höher der verlust in €uro.
viele verwechseln gefühlte qualität, materialanmutung und spaltmaße mit langlebigkeit.
das erstaunliche ist, wie man in testberichen mit zweierlei maß urteilt:
bei einem sauteuren mini ist hartplastik und klappern akzeptabel,
bei einem dacia stört es😕
der partikelfilter braucht gelegentliche fahrten von gut 20min um zu regenerieren (was auf der landstraße ca. 20km entspricht).
ich fahre zwischendurch häufig kurzstrecken und immer mal wieder auch 20-30km am stück.
mindestens einmal im monat sind auch autobahn-langstrecken dabei (also mehr als eine stunde fahrzeit).
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
zum Beispiel Ventilspiel einstellen etc.
null euro, sind hydros verbaut 😎
Für einen neuen 1.6er mit Allrad kein so schlechter Kurs..zumal in Kometengraumet.
http://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeug.aspx?...
eine wanderdüne.....😮
@Rudlof.D:
Für 13.900€ ist aber schon der große Diesel sowie der TCE mit allerhand Extras als Re-Import zu haben...
für 13-14 k bekommt man auch einen Kia Ceed Sportswagon mit 135 PS, wäre auch eine Alternative in dieser Preisklasse und der ist von der Materialanmutung Welten besser als Dacia. 7 Jahre Herstellergarantie inklusive. Der 1,6l Benziner hat eine wartungsfreie Steuerkette und keinen Turbolader. Er bietet viel Platz im Innenraum und sieht dazu noch sportlich aus. Der Unterhalt dürfte ebenfalls günstig ausfallen