Durchzugstarkes Auto...Drehmoment oder Beschleunigung (0-100) ?
Hallo,
wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, frage ich mich, welche Angaben für ein durchzugstarkes Auto zählen.
Ist es das Drehmoment, oder die Beschleunigung von 0-100 ? Oder gibt es evt. noch andere Angaben, die dafür wichtig sind?
Habe nämlich jetzt schon ölfters verglichen und dabei ist mir aufgefallen, dass Autos die zwar ein höheres Drehmoment haben aber schlechter in der Beschleunigung von 0-100 wie Autos mit einem niedrigeren Drehmoiment sind.
Deshalb bin ich mir unsicher welche Angaben nun dafür relevant sind.
Im KLartext: Welche Angabe sagt aus, wie stark es einen in den "Sitz drückt" beim Beschleunigen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hört das denn eigentlich nie auf??
Ein Auto mit Verbrennungsmotor hat ein Getriebe. Wird dieses richtig benutzt, dann kommt auch ein Benziner beladen einen Berg hoch.
Leistung bleibt Leistung. Egal ob mit Benzin, Diesel oder Strom erzeugt.
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das, was Du hier beschreibst bzw. verlinkst, ist aber Tuning (Leistungssteigerung) und nicht Overboost. Das sind zwei verschiedene Dinge.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Leistungsdiagramme Bluefin und Mountune, deren Vergleich Serienleistung vs. deren Tuning-Ergebnisse.
http://www.mountune.com/.../st_215_power.jpg
www.mybluefin.co.uk/curves/FiestaSTEcoBoostStage1.pdfDa ist aber nichts neu dran (und wurde auch schon etliche Male geposted). In USA ist der identische Motor mit etwas über 200 bhp offiziell angegeben. Gab erst großes Rätselraten, aber ist tatsächlich identischer Motor. Die Messprozedur ist nur eine andere.
Warum sollte dem auch nicht so sein? Ein Effekt des Overboost ist schlicht, dass die Drehmomentkurve hinten hinaus flacher abfällt. Und wenn die Leistungsmessung hierzulande statisch gegen die Bremse stattfindet, nicht auf Rolle, dann fällt der Rechtzeitig aus dem Overboost raus.Gruß
Martin
Einfach Lesen, das hilft. 🙄
Da werden die Serienkurven mit den Tuning-Kurven verglichen. Beide Messungen im Overboost-Bereich.
Ciao
Martin
PS: Wobei der deutsche Vertrieb von dem Zeug die Frechheit hat in Ihren Werbetexten die Serienleistung und -drehmoment ohne Overboost mit dem Tuning-Ergebnis mit Overboost zu vergleichen.
Die Bauern-Fängerei wird nie aufhören, in dem Segment schon gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Einfach Lesen, das hilft. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das, was Du hier beschreibst bzw. verlinkst, ist aber Tuning (Leistungssteigerung) und nicht Overboost. Das sind zwei verschiedene Dinge.
Da werden die Serienkurven mit den Tuning-Kurven verglichen. Beide Messungen im Overboost-Bereich.
Ciao
Martin
Ich habe einfach gelesen. Du hast geschrieben: "Nimm nochmal den EB 1.6 mit 182 PS (204 PS im Overboost, max. gut 290 Nm an Kurbelwelle"
Im Klartext: Leistung ohne Overboost 182 PS, mit Overboost 204 PS.
Die Motoren, die ich kenne, heben mittels Overboost im mittleren Drehzahlbereich für eine begrenzte Zeitdauer das Drehmoment an. Die maximale Leistung (so, wie sie im Fahrzeugschein steht) wird davon nicht beeinflusst.
Deshalb die einfache Frage an Dich: Aus welcher Quelle geht hervor, dass Ford mittels Overboost die Leistungan hebt? Und wie wird das bei Leistungszulassung berücksichtigt?
Kein Grund, pampige Antworten zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Du vergleichst den kleinsten TSI, ohne Nockenwellenverstellung, eine Nockenwelle mit dem zweit größtem Diesel?
140 PS gegen 105 PS, das hat was von Äpfel mit Birnen.
Nehm mal den 1.4 TSI mit 140 PS insbesondere den mit Doppelaufladung.
Ich vergleiche die nicht in dem Sinne, nur als Beispiel das subjektive Ansprechverhalten um zu erklären, warum beim vorherigen Ford Beispiel trotz ähnlicher Radzugkräfte der Alltag sich anders anfühlt und somit auch die Radzugkräfte auf dem Papier im Alltag nicht gleich ankommen. Der 1,4 TWIN ist ein Extrembeispiel, das sogar vor dem Aussterben steht. Sogesehen bleibe ich bei meiner pauschalen Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich habe einfach gelesen. Du hast geschrieben: "Nimm nochmal den EB 1.6 mit 182 PS (204 PS im Overboost, max. gut 290 Nm an Kurbelwelle"Zitat:
Original geschrieben von martins42
Einfach Lesen, das hilft. 🙄
Da werden die Serienkurven mit den Tuning-Kurven verglichen. Beide Messungen im Overboost-Bereich.
Ciao
Martin
Im Klartext: Leistung ohne Overboost 182 PS, mit Overboost 204 PS.
Die Motoren, die ich kenne, heben mittels Overboost im mittleren Drehzahlbereich für eine begrenzte Zeitdauer das Drehmoment an. Die maximale Leistung (so, wie sie im Fahrzeugschein steht) wird davon nicht beeinflusst.
Deshalb die einfache Frage an Dich: Aus welcher Quelle geht hervor, dass Ford mittels Overboost die Leistungan hebt? Und wie wird das bei Leistungszulassung berücksichtigt?Kein Grund, pampige Antworten zu geben.
Das lesen was auf den Diagrammen steht !!
Guck dir doch einfach die Drehmomentdiagramme bei Nenndrehzahl an und rechne nach oder guck einfach auf die Leistungsdiagramme. Wie ich schon schrieb, im Overboostmodus fällt das Drehmoment langsamer ab, so das eben auch etwas mehr Leistung rauskommt. Ist doch reine Kennfeldsache wie hoch, wie lange und bis in welchen Drehzahlbereich der Overboost in welchem Maße aufrecht erhalten wird (solange der Turbo eben genug liefern kann).
Ich habe dir gleich 2 Quellen angeben. Und komm bloß nicht mit der Theorie, dass ein Anbieter von Tuningkomponenten mehr Serienleistung als er unbedingt muss im Vergleich angeben würde (und das auch noch gleich von 2 Verschiedenen).
Warum das für die Eintragung im Schein nicht relevant ist, musst du schon Ford und das KFZ-Bundesamt fragen, meine Theorie dazu habe ich auch schon geschrieben.
Ähnliche Themen
Auf das, was irgendwelche Tuner mit nicht-nachvollziehbaren Methoden messen, gebe ich gar nichts.
Du kannst meine Frage nicht beantworten - fertig!
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Da ich mich aber ausdrücklich auf den 1.6er mit 290 Nm bezog, draus die 400Nm für den Diesel, ergab dein Zahlenwerk/Vergleich eben nicht viel Sinn.
Ich frag mich darüberhinaus, wie Du auf die 400 Nm Äquivalente für den Turbodiesel kommst. Dass Turbodieselmotoren tendenziell weiter gespreizte Getriebe haben und insgesamt länger übersetzt sind, weißt Du? Von daher ist es sowieso von Gang zu Gang abhängig. Oder war das nur subjektiv gemeint?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Auf das, was irgendwelche Tuner mit nicht-nachvollziehbaren Methoden messen, gebe ich gar nichts.
Du kannst meine Frage nicht beantworten - fertig!
Tja, wenn du die Daten eines Leistungsdiagramms nicht lesen oder vertrauen kannst, kann ich dir nicht helfen. Zumal wenn es aus zwei unabhängigen Quellen ist. Muss ich mangelnde Fähigkeit, Verbohrtheit oder sonst wie derangiert unterstellen.
Dass der FoFi St in Europa mit der Nicht-Overboost-Leistung eingetragen ist, liegt in der Tat am Prüfverfahren. Die EG/EU-Richtlinie 80/1269/EWG http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?... sieht in Paragraph 5.3.4 vor, dass die Leistung erst nach einem Stabilisierungszeitraum von einer Minute bei konstanter Drehzahl - also gegen Bremse, heutzutage übrigens meist Eddy Current Absorber - gemessen wird. Da ist der längst aus dem Overboost-Zeitfenster raus.
Die Tuner und der meiste Rest der Welt misst aber gegen Drehträgheit auf der Rolle, wo das gesamte Drehzahlband zügig durchfahren, alles im Overboost-Bereich stattfindet und die Leistung errechnet wird.
Was sagst du nun, Rael-Schlauli?
Ciao
Martin
die weitere spreizung fällt doch in dem drehzahlbereich nicht so sehr ins gewicht wie bei einem benziner.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
die weitere spreizung fällt doch in dem drehzahlbereich nicht so sehr ins gewicht wie bei einem benziner.
Weißt Du denn, was ich mit dem Begriff "Spreizung" meine? Ich denke nicht, nach dieser Anmerkung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weißt Du denn, was ich mit dem Begriff "Spreizung" meine? Ich denke nicht, nach dieser Anmerkung.Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
die weitere spreizung fällt doch in dem drehzahlbereich nicht so sehr ins gewicht wie bei einem benziner.
vermutlich die daraus resultierenden drehzahlspünge beim gangwechsel, oder?
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Was sagst du nun, Rael-Schlauli?Ciao
Martin
Ich sage nur, dass ich selbst an der Serienbedatung eines 1,6 l Turbo-Benzinmotors beteiligt war und daher
sicherweiss, dass der Overboost an der Maximalleistung nichts ändert. War allerdings kein Ford 😁
Ein mögliches Beispiel siehe hier (Seite 3):
www.google.de/url?...
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
vermutlich die daraus resultierenden drehzahlspünge beim gangwechsel, oder?
Ja, genau. Das Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang. Und warum sollte dieses bei einem kleineren Drehzahlbereich weniger relevant sein als bei einem größeren?
ich meine nicht nur vom kleinsten zum größten gang sondern auch von gang zu gang.
die passende endgeschwindigkeit lässt dich unabhängig von der getriebeabstufung über die achsübersetzung anpassen.
hat ein getriebe einen drehzahlsprung von 3000 auf 2000 U/min dann ergibt daraus ein drehzahlsprung
von 6000 auf 4000 U/min.
somit wäre diese spreizung für einen turbodiesel unproblematisch, einen saugbenziner würde sie erheblich träger machen.
aber jetzt nicht einen 1.2tdi mit einem 8l viper-motor vergleichen😉
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
hat ein getriebe einen drehzahlsprung von 3000 auf 2000 U/min dann ergibt daraus ein drehzahlsprung
von 6000 auf 4000 U/min.
somit wäre diese spreizung für einen turbodiesel unproblematisch, einen saugbenziner würde sie erheblich träger machen.
6000 1/min würden jeden Diesel noch träger machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
... und daher sicher weiss, dass der Overboost an der Maximalleistung nichts ändert. ...
Servus @ all!
Ford Focus 1.6 EB
Pmax 110 kW
240 Nm von 1.600 bis 4.000
Overboost 270 Nm von 1.900 - 3.500
Pmax 132 kW
240 Nm von 1.600 bis 5.000
Overboost 270 Nm von 1.900 - 4.000
=> "Overboost" < Pmax 😉
Quelle: Ford PDF im entsprechenden Thread
VG myinfo