Durchzugstarkes Auto...Drehmoment oder Beschleunigung (0-100) ?

Hallo,

wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, frage ich mich, welche Angaben für ein durchzugstarkes Auto zählen.
Ist es das Drehmoment, oder die Beschleunigung von 0-100 ? Oder gibt es evt. noch andere Angaben, die dafür wichtig sind?

Habe nämlich jetzt schon ölfters verglichen und dabei ist mir aufgefallen, dass Autos die zwar ein höheres Drehmoment haben aber schlechter in der Beschleunigung von 0-100 wie Autos mit einem niedrigeren Drehmoiment sind.

Deshalb bin ich mir unsicher welche Angaben nun dafür relevant sind.

Im KLartext: Welche Angabe sagt aus, wie stark es einen in den "Sitz drückt" beim Beschleunigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hört das denn eigentlich nie auf??

Ein Auto mit Verbrennungsmotor hat ein Getriebe. Wird dieses richtig benutzt, dann kommt auch ein Benziner beladen einen Berg hoch.

Leistung bleibt Leistung. Egal ob mit Benzin, Diesel oder Strom erzeugt.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Beschleunigung ist beim Auto eine Geschwindigkeitszunahme im positiven Sinne, auch bremsen ist eine Beschleunigung aber im negativen Sinne. Jede Geschwindigkeitsänderung ist also eine Beschleunigung.

Drehmoment ist beim Auto die Kraft mit der die Kurbelwelle nach dem Getriebe dreht und sie an die Räder weiter gibt.

Das Drehmoment ist letztendlich einscheident für die positive Beschleunigung des Fahrzeugs. Wird mehr Kraft/Drehmoment auf die Räder gegeben ist die Beschleunigung höher und umgedreht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Bin ja selber jetzt Jahrelang TDCi gefahren. Aber da sind mittlerweile manche Down-Sizing-Turbo-Benziner eigentlich spannender.
Z.B. Ford EcoBoost 1.6 . Drückt im Overboost-Bereich echte 290 Nm deutlich unterhalb 2000 U/min (angeblich ab 1600 U/min ). Übersetzungsbereinigt projeziert auf nen Diesel wären das so gute 400 Nm.
Wenn ich mal die Ford - Motoren 1.6 Eco Boost (150 PS, 270 Nm) und 2.0 TDCI (140 PS, 320 Nm) vergleiche, hat man nach dem Getriebe (darauf kommt es an) folgende maximale Drehmomente:

1.6 EB

1. Gang 3848 Nm
2. Gang 2115 Nm
3. Gang 1401 Nm
4. Gang 1066 Nm
5. Gang 848 Nm
6. Gang 712 Nm

2.0 TDCI

1. Gang 4229 Nm
2. Gang 2304 Nm
3. Gang 1465 Nm
4. Gang 1024 Nm
5. Gang 809 Nm
6. Gang 677 Nm

Deine Argumentation "übersetzungsbereinigt auf dem Level eines 400 Nm - Diesels" kann ich also nicht nachvollziehen.

Nimm nochmal den EB 1.6 mit 182 PS (204 PS im Overboost, max. gut 290 Nm an Kurbelwelle und rechne nochmal. 😉

Und wenn du grad schon dabei ist, dann notierst du bitte auch noch, bis was zu welcher Geschwindigkeit die Gänge reichen. Kurios nämlich, dass der Diesel in den großen Gängen, wo man es ich nicht mehr mit kurzer Übersetzung zurechtpfuschen kann, dann schwächelt. 😉

Wobei die 400 Nm ein Daumenwert sind, kommt nicht auf 10% hin oder her an, die spürt man eh nicht. Fahrzeuge mit derselben Endgeschwindigkeit im selben Gang, der Diesel muss mangels Drehfähigkeit eben ca 30% mehr Drücken, um dieselben Durchzugswerte zu erreichen.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn ich mal die Ford - Motoren 1.6 Eco Boost (150 PS, 270 Nm) und 2.0 TDCI (140 PS, 320 Nm) vergleiche, hat man nach dem Getriebe (darauf kommt es an) folgende maximale Drehmomente:

1.6 EB

1. Gang 3848 Nm
2. Gang 2115 Nm
3. Gang 1401 Nm
4. Gang 1066 Nm
5. Gang 848 Nm
6. Gang 712 Nm

2.0 TDCI

1. Gang 4229 Nm
2. Gang 2304 Nm
3. Gang 1465 Nm
4. Gang 1024 Nm
5. Gang 809 Nm
6. Gang 677 Nm

Deine Argumentation "übersetzungsbereinigt auf dem Level eines 400 Nm - Diesels" kann ich also nicht nachvollziehen.

Wenn man dazu davon ausgeht, dass der Diesel den besser ansprechenden Turbo hat liegt er beim subjektiven Fahrgefühl im Alltag weiter vorn.

"Wenn"! Sch...ade nur, dass die Welt nicht im Konjunktiv funktioniert.

Vergiss es! Abgesehen davon dass bbbb... da die verkehrten Motoren vergleicht habe ich den praktischen Vergleich.

Das Geschwätz hier wird langsam wirklich zu theoretisch. Wieder mal eindimensional, nur diesmal auf andere Weise.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Und warum ist ne länger Übersetzung gut wenn es um Ladedruck aufbauen geht? Mal von höheren Massenträgheiten des Diesels abgesehen.
Geringere Drehzahlsteigerung in gleicher Zeit sorgt für schnellere Annäherung des Drehmomentniveaus auf die der Werksangabe.

http://www.motor-talk.de/.../...ment-erst-ab-2-500-u-min-t4619683.html
Hier gelesen

Das ist richtig. Einer der Gründe, warum man auf der Rolle bei vielen aufgeladenen Motoren nicht max. Drehmoment-Angaben hinbekommt, wie der Hersteller angibt.

Zuwenig Widerstand in dem Bereich.

Zitat:

Meine Erfahrung bestätigt, der Schub eines Diesel setzt deutlich früher am unteren Punkt des max. Drehmoments ein als bei Turbobenzinern

Ääääh, so ganz allgemein, universell? Oder wie ist das gemeint?

Eine Diesel kenne ich, die das max. Drehmoment bei 1400 U/min reklamieren, einige Turbo-Benziner bei 1500. Ist doch drauf gesch.... und viel tiefer geht es eh kaum.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Zb mein VW 2l 140 PS TDI, 320nm ab 1750rpm, Schub kommt meist kurz vor 2000.
Dagegen mein 1,2l TSI mit 175nm ab 1500rpm, da kommt vor 2000rpm nix(an Steigungen natürlich schon eher, wie gesagt, der Widerstand). Also beim TSI entgegen der Werksangabe deutlich später.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Zb mein VW 2l 140 PS TDI, 320nm ab 1750rpm, Schub kommt meist kurz vor 2000.
Dagegen mein 1,2l TSI mit 175nm ab 1500rpm, da kommt vor 2000rpm nix(an Steigungen natürlich schon eher). Also beim TSI entgegen der Werksangabe deutlich später.

Hmm, ich nehme bei der Beschreibung an, dass du den fühlbar nachhinkenden Ladedruckaufbau meinst.

Da wird doch erst ein Schuh raus, wenn du misst, wie die Fahrzeuge objektiv Beschleunigen in dem Bereich (im Verhältnis zur Erwartung=. Der Benziner kann ggf. nix dafür, dass er schneller hochdreht als Ladedruck abgebaut wird. 😉

Beim Beschleunigen unten "hängen" und auf Ladedruck warten ist ja nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass das Gaspedalsignal zügig in Geschwindigkeitsanstieg umgesetzt wird.

Gruß
Martin

Genau, das ist klar, deswegen sagte ich ja, subjektiv hat man im Alltag mehr von der theoretisch gleich großen Radzugkraft( nach Werksangaben) beim Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Genau, das ist klar, deswegen sagte ich ja, subjektiv hat man im Alltag mehr von der theoretisch gleich großen Radzugkraft( nach Werksangaben) beim Diesel.

Ooookaaayyy, agreed. Das ist aber dann wirklich mächtig subjektiv. 😉

Aber gut, hat natürlich was von der Vorfreude, dass da jetzt grad der dicke Hammer aus dem Regal geholt wird. Dauert halt nen Moment, bißchen eng in dem Kabuff für den Oschi, oder so. 😁

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Nimm nochmal den EB 1.6 mit 182 PS (204 PS im Overboost, max. gut 290 Nm an Kurbelwelle

Sicher???

Stehen im Fahrzeugschein dann zwei verschiedene Leistungsangaben?

Es wäre der erste Motor, von dem ich höre, der im Overboost mehr maximale Leistung hätte.

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Nimm nochmal den EB 1.6 mit 182 PS (204 PS im Overboost, max. gut 290 Nm an Kurbelwelle
Sicher???
Stehen im Fahrzeugschein dann zwei verschiedene Leistungsangaben?
Es wäre der erste Motor, von dem ich höre, der im Overboost mehr maximale Leistung hätte.
Quelle?

Leistungsdiagramme Bluefin und Mountune, deren Vergleich Serienleistung vs. deren Tuning-Ergebnisse.

http://www.mountune.com/.../st_215_power.jpghttp://www.mybluefin.co.uk/curves/FiestaSTEcoBoostStage1.pdf

Da ist aber nichts neu dran (und wurde auch schon etliche Male geposted). In USA ist der identische Motor mit etwas über 200 bhp offiziell angegeben. Gab erst großes Rätselraten, aber ist tatsächlich identischer Motor. Die Messprozedur ist nur eine andere.
Warum sollte dem auch nicht so sein? Ein Effekt des Overboost ist schlicht, dass die Drehmomentkurve hinten hinaus flacher abfällt. Und wenn die Leistungsmessung hierzulande statisch gegen die Bremse stattfindet, nicht auf Rolle, dann fällt der Rechtzeitig aus dem Overboost raus.

Gruß
Martin

Du vergleichst den kleinsten TSI, ohne Nockenwellenverstellung, eine Nockenwelle mit dem zweit größtem Diesel?
140 PS gegen 105 PS, das hat was von Äpfel mit Birnen.
Nehm mal den 1.4 TSI mit 140 PS insbesondere den mit Doppelaufladung.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Du vergleichst den kleinsten TSI, ohne Nockenwellenverstellung, eine Nockenwelle mit dem zweit größtem Diesel?
140 PS gegen 105 PS, das hat was von Äpfel mit Birnen.
Nehm mal den 1.4 TSI mit 140 PS insbesondere den mit Doppelaufladung.

Davon mal ab, völlig richtig.

Kann ja sogar sein, dass man positiver Eindruck von dem EB 1.6 182 auch daher herrührt, dass der auch noch einen zumindest ausreichend großem echten Hubraum hat.

Wobei ich bzgl. Ansprechen und Durchzug auch den EB 1.0 125 im B-Max nicht in schlechter Erinnerung habe. Ganz unten konnte der rundlaufmäßig nicht so 100%ig, ist halt ein 3-Zylinder. War aber auch nicht sooo arg.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Abgesehen davon dass bbbb... da die verkehrten Motoren vergleicht habe ich den praktischen Vergleich.

Tut mir leid, dass ich die Frechheit besitze, leistungsgleiche Motoren zu vergleichen. Aber gut, das nächste Mal nehme ich halt den 2.0 Eco Boost für den Vergleich her. Der hat dann ein ähnliches Drehmoment wie der 2.0 TDCI.

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Sicher???
Stehen im Fahrzeugschein dann zwei verschiedene Leistungsangaben?
Es wäre der erste Motor, von dem ich höre, der im Overboost mehr maximale Leistung hätte.
Quelle?

Leistungsdiagramme Bluefin und Mountune, deren Vergleich Serienleistung vs. deren Tuning-Ergebnisse.
http://www.mountune.com/.../st_215_power.jpg
www.mybluefin.co.uk/curves/FiestaSTEcoBoostStage1.pdf

Da ist aber nichts neu dran (und wurde auch schon etliche Male geposted). In USA ist der identische Motor mit etwas über 200 bhp offiziell angegeben. Gab erst großes Rätselraten, aber ist tatsächlich identischer Motor. Die Messprozedur ist nur eine andere.
Warum sollte dem auch nicht so sein? Ein Effekt des Overboost ist schlicht, dass die Drehmomentkurve hinten hinaus flacher abfällt. Und wenn die Leistungsmessung hierzulande statisch gegen die Bremse stattfindet, nicht auf Rolle, dann fällt der Rechtzeitig aus dem Overboost raus.

Gruß
Martin

Das, was Du hier beschreibst bzw. verlinkst, ist aber Tuning (Leistungssteigerung) und nicht Overboost. Das sind zwei verschiedene Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Abgesehen davon dass bbbb... da die verkehrten Motoren vergleicht habe ich den praktischen Vergleich.
Tut mir leid, dass ich die Frechheit besitze, leistungsgleiche Motoren zu vergleichen. Aber gut, das nächste Mal nehme ich halt den 2.0 Eco Boost für den Vergleich her. Der hat dann ein ähnliches Drehmoment wie der 2.0 TDCI.

Hi,

braucht dir nicht leid tun. Wichtig ist das hier eh alles nicht.

Kannst natürlich vergleichen was du willst, ist ein freies Land. Da ich mich aber ausdrücklich auf den 1.6er mit 290 Nm bezog, draus die 400Nm für den Diesel, ergab dein Zahlenwerk/Vergleich eben nicht viel Sinn.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen