Durchschnittsverbrauch

VW Käfer 1200

Hallo zusammen!
Ich wollte mal einfach in die Runde Fragen welche Motoren ihr fahrt und wieviel ihr da maximal, minimal und im Schnitt so verbraucht.
Ich fahre einen 1600er AS , brauchte mal auf einer langen Strecke minimal 6,8l/100km, war aber Tempo konstant 80 und bergab Motor aus. Sonst brauche ich zwischen 9 und 11l mit 70% Stadt, 30% Überland. Normal Überland so um die 7 - 8 l.
Dachte ich könnte mir mal son Überblick machen was ihr braucht, denke mein Verbrauch ist mittlerweile ganz okay, lag am Anfang bei über 13l 😉

15 Antworten

Hallo,
1303 Cabrio mit AS,allerdings nur Sommer,
Überland Durchschnitt 7,5
Bei gemischtem Betrieb mit viel Stadt und zügiger AB ca.9,5.
Konstant 80 hab ich noch nie probiert,will auf der AB die LKW
-Fahrer nicht verärgern,auf kurvigen Landstraßen lasse ich mich nicht gerne überholen und wenn in der Stadt an der Ampel ein Prolo mit nem Polo den Aff machen will,kriegt er es i.d.R.
auch gezeigt😁. Ansonsten ausgeglichene Fahrweise.
Die Angaben beziehen sich auf die tatsächlich zurückgelegte Strecke und nicht auf den KM-Zähler,was man immer beim Vergleich berücksichtigen sollte.

Peter

mein B-Motor mit Zweivergaseranlage auf meinem 67er KV bracuht ca 7,5 Liter, können auch mal 8-8,5L sein, aber dafür muss ich ihn schon sehr fordern

Intressant ist auch die Bereifung wenn du z.b. breitere reifen fährst brauchter auch mehr.
mein käfer braucht mit 195er reifen rund 1-2 Liter mehr.

Das kommt mehr auf den Reifendruck und den Reifenquerschnitt an, er muss mit breiten Reifen nicht zwangsläufig mehr verbrauchen... 195/50 brauchen deutlich mehr als 195/60er.

1684ccm, minimal 4,9 Liter, maximum 13L, typisch 6,5L, 115PS Typ1 Einspritzer Euro III

Rekordverbrauch im Oktober 2007 im Magerbetrieb experimentell bei Lambda= bis 1.6 Teillast... unter 4 Liter 😁
Bei konstant 80 mit dieser Einstellung über die Einspritzung gemessene 2,9 Liter. Ist aber im Alltag so noch nicht fahrbar...noch nicht 😁

1303 Cabrio Bj73
mit serienmäßigen AD Motor 9 - 10 l im gemischten Betrieb

Mit Tuningmaßnahmen: Hubraum auf 2,1l, 2 x Weber IDF 40, Verdichtung 10,5:1; 140PS etwa ein Liter mehr im Mischbetrieb (Aber immer zügig gefahren 😁)

1200'er Mex mit G-Kat und normaler Bereifung. Der Durchschnittsverbrauch lag nicht höher als 8 Liter. Auf der Autobahn bei 110km/h 7,5 Liter. Bei sehr zügiger Fahrt bis zu 9 Liter.

Seit November'07 habe ich 195/65'er drauf. Ein mehrverbrauch ist nicht bzw. kaum sichtbar.
Über Silvester bin ich fast 600km Autobahn gefahren bei ca. 110Km/h. Es waren 2 Erwachsene und 2 siebenjährige Kinder drin, dann noch gepäck usw., also voll beladen. Der Verbrauch lag bei 8,2 Liter - das fand ich echt super 🙂

Doppelweber brauchen doch nicht zwangsläufig mehr oder? Liegt an der Einstellung habe ich mir mal sagen lassen, können dann sogar unter dem des Serienvergasers liegen. Könnt ihr das bestätigen.

@ Red 1600i : Ich glaub dass du käfermäßig wohl das nonplusultra an hoher Leistung mit geringem Verbrauch gemacht hast, war aber wohl auch nicht billig den Motor so zu trimmen 😉

Da hast du recht, das war ein richtig sauteurer Spaß... aber welcher Spaß ist schon billig? 😁

Mit geht's eh nur darum, was man aus dieser altertümlichen Technik rausholen kann. Und es geht wirklich einiges 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kurdt-cocaine


Doppelweber brauchen doch nicht zwangsläufig mehr oder? Liegt an der Einstellung habe ich mir mal sagen lassen, können dann sogar unter dem des Serienvergasers liegen. Könnt ihr das bestätigen.
 

Was den Wirkungsgrad angeht, sind zwei Vergaser bzw. 2 Doppelvergaser links und rechts auf jeden Fall ökonomischer. Es entfällt das lange drosselnde Saugrohr. Zudem braucht er keine Überfettung des Gemischs mehr im Kaltlaufbetrieb, also keine Kaltstartautomatik. Die hatte vor allem in extremen Kurzsteckenverkehr oft für

übermäßigen Konsum gesorgt. Das alles fällt weg.

Wenn ich mit den dicken Webers 1 Liter mehr brauche, liegt das einfach daran, dass ich die Mehrleistung auch gerne ausnutze, was zu höheren Drehzahlen führt. Den zweiten mal eben bis 90 ziehen , ist ja auch ganz nett 😁

Ich schätze mal, dass ich sie auch mit 8l/100km fahren könnte, aber die Fahrweise hab ich nicht drauf 😎

die laufen im stand dann aber schlechter oder?

nee, die sind spitze eingestellt, der Leerlauf ist sehr gut. Beim Ein-Vergaser (Solex 34) hatte ich es oft, dass sie ausgehen wollte, wenn man auf die rote Ampel zurollte, da musste ich dann Leerlaufdrehzahl erhöhen und Gemisch was fetter machen. Mit den Webers hat sie die Tendenz nicht. Natürlich muss man ein bisschen mehr orgeln beim Anlassen, wenn die letzte Fahrt länger als 1 Woche zurücklag aber das war beim einfachen vergaser auch der Fall.

Kann nur Karl-der Käfer beipflichten.  Meine 180 -190PS mit 48er WEBER brauchen in der Stadt mit etwas Überland mit "Gummi" zwischendurch 12,5L/100km
Auf der Bahn bei so 120 -140 etwa 10l/100km.
Wenn man mal 2-3x dazwischen Vollgas fährt, jeweils so 10km, merkt man das kaum an der Tankstelle im Durchschnitt. Sind dann 13l vielleicht.
 
12L habe ich aber auch schon damals in der Stadt gebraucht - mit 50PS.😠
 
Der relativ sparsamste war - man glaubt es kaum- der 412 mit 1700ccm/85PS Serienmotor; von mir überholt. Nach Siegen und zurück 1x 7L und zurück 8L/100km. Alles bei 120 -140Km.
Mit breiten Reifen!! 😛
Da habe ich gerechnet/Zahlendreher beim Aufschreiben des Km-standes gesucht,  um den Fehler zu finden: nix; denn glaubhaft war es erstmal nicht.
Aber passte.
Dabei waren es gerade die 412er, die bei Test wegen zu hohen Verbräuchen durchfielen.
Auch der frisierte Motor i.412 (1,9L-120PS) hatte schon bei 10L/100km den Verbrauch zugemacht, auf der Bahn. Kurzfristig war auch mal 190Km/h drin dabei - man muss ja mal auch zeigen was so da drin ist...einigen von der Wasserschlampenfraktion.😁
 
das Mass aller Verbräuche ist eben die Einstellung.
Zu fett im LL = etwa 1l/100km mehr
Startautomatik verstellt = 2-5L/100km schätze ich
Do.-vergaser nicht synchron = mehr als 2l/100km und das bei enttäuschendem Lauf mit wenig Leistung.
Zündkerzen alt= etwa 1l/100km
 
Aber auch alte Motoren am Ende des Motorlebens brauchen mehr Sprit. Um die gewohnte, gefühlte Leistung zu fordern muss man mehr durchdrücken. Was? Das Gaspedal. Mehr Verbrauch.
Synth.-öle(sind alle Leichtlauföle) sollen lt. einiger Auto-Hersteller um die 3% bringen. Haben die geprüft. Manche Ölfirmen sagen auch 5%.
naja.

Ich halte immer noch den Rekord mit einem 1600i Motor, 13,5 Liter 🙂
Kein Witz!! Kann es jemand überbieten?? *lach*

Mein 1303er AD 1,6er mit 50PS, Laufleistung unbekannt, aber seit ich ihn hab min. 30 000 km dazu.
Hab ihn jetzt das 4te Jahr und mal zusammengerechnet knapp 3100€ an Sprit verfahren!!
Auf Langstrecke (z.b. Maikäfertreffen) hat er sich 7,7l/100km genehmigt. Gut beladen, meist 110-120km/h laut Tacho.
Höchster Verbrauch: 10,7l.
Da ich ca 50/50 BAB/Stadt unterwegs bin, ist der Verbrauch meist Richtung 8,5-9Liter.

Deine Antwort