Durchschnittsverbrauch ermitteln
Ich möchte den durchschnittlichen Verbrauch von tanken bis tanken ermittelen.
Nun fährt man aber selten 600-700 Kilometer an einem Tag( ohne 2stündige Unterbrechung ).
Wie kann man den durchschnittlichen Verbrauch im "2. Fenster" der MFA auf Anfang setzen um so den durchschnittlichen Verbrauch eines Urlaubs o.ä. zu sehen? Ich kann nur den Kilomerterstand auf 0 setzen. Hab ich was nicht gelesen?
Gruß
17 Antworten
wenn es genau sein soll, tanke voll - schreibe dabei den km Stand auf - fahre Deine gewünschte Strecke - schreibe den km Stand ( Differenz ) beim wieder volltanken auf...
Dann kommt einfache Mathematik 😉 (getankte liter beim wiedervolltanken x 100 ) = ........ / geteilt durch gefahrene km = ....... Durchschnittsverbrauch
Bsp: 40 liter getankt und damit 500 km gefahren = 8 l / 100 km Verbrauch
Und dabei ist zubeachten das die MFA meistens "VW-freundlich" anzeigt.
Bei mir rund 10 % weniger als der tatsächliche Verbrauch so wie ihn hohirode berechnet.
War bis jetzt bei allen VW mit MFA so die ich gefahren bin.
Ich führe ein ganz einfaches Tankbuch in dem ich Datum, km-Stand, Durchschnittsgeschwindigkeit, nachgetankte Benzinmenge und den Preis je Liter aufschreibe. Das mache ich schon x-Jahre. So hat man einen schönen Überblick über den Verbrauch und die Spritkosten.
Beim tanken steht man, (nach Kontrolle Öl, Wischwasser, Reifendruck beim jeden 2. tanken) eh nur dumm drum, dann kann man auch die paar Zahlen in sein Büchlein schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
wenn es genau sein soll, tanke voll - schreibe dabei den km Stand auf - fahre Deine gewünschte Strecke - schreibe den km Stand ( Differenz ) beim wieder volltanken auf...Dann kommt einfache Mathematik 😉 (getankte liter beim wiedervolltanken x 100 ) = ........ / geteilt durch gefahrene km = ....... Durchschnittsverbrauch
Bsp: 40 liter getankt und damit 500 km gefahren = 8 l / 100 km Verbrauch
Alles recht und gut, hohi, bloß ist das beim Touran, besonders beim Diesel, nicht so einfach. Vom Abschalten der Zapfpistole bis randvoll ist ein Unterschied von bis zu 15 Liter. Eine genaue Berechnung ist IMHO nur über mehrere tausend km möglich.
Oder man tankt wirklich jedes Mal bis "Oberkante Unterlippe".
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
............ Vom Abschalten der Zapfpistole bis randvoll ist ein Unterschied von bis zu 15 Liter.
😕 echt ?? so viel bei Dir - wenn meine Pistole an der Stammtanke ( ohne Werbung 😉 - große Kette, gelb, Brösel - 3 Buchstaben ) abschaltet, dann bringe ich mit riesen Zeitaufwand - max. noch 5 - 6 liter rein.
Daher wäre es wahrscheinlich zur exakten Ermittlung sinnvoll, die selbe Tankstelle mit der selben Pistole zu nutzen und nur bis zum abschalten voll zu machen.
Ich will halt damit nur sagen, dass man einfach nur durch ein Mal Tanken seinen Verbrauch nicht annähernd gut ermitteln kann.
Und dein Beispiel: 40 Liter auf 500 km ergibt 8 Liter/100 km. Wenn man dann mal zufällig die von dir beschriebenen 5 Liter mehr tankt ergibt das dann einen Verbrauch von 9 Litern/100 km.
Und das mit dem Abschalten: ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Diesel je nach Temperatur mal mehr, mal weniger schäumt. Abschalten ist somit auch nicht ideal.
Mein Vorschlag ist: ein paar 1000 km fahren, Verbrauch ausrechnen und die MFA danach einstellen lassen. Hat bei mir wunderbar geklappt, Verbrauch der MFA weicht dann um ca. 0,2 Liter nur ab. Man muss sich allerdings entscheiden ob man die Einstellung im Sommer oder im Winter machen lässt.
Das beste ist dann immer noch: kontinuierlich aufschreiben und dann ausrechnen. Ich bin bis jetzt 79.181 km gefahren und habe 5.219 l Diesel verbraucht. Ergibt einen Durchschnitt von 6,59 Liter auf 100 km. 😁
Grüße
RSTE
Ich notiere mir auch die getankten Liter und den bezahlten Preis um einen Kostenüberblick zu haben. Da auch regelmäßig meine "Haushälterin" tankt, schreibe ich den km Stand nur Quartalsweise auf. Aber ich hab auch noch einen Spalte für den Literpreis. Wenn ich da zurück blicke, kommen mir regelmäßig die Tränen. 🙁 😠
Also ich mache das über das hier : http://www.spritmonitor.de/
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Also ich mache das über das hier : www.spritmonitor.de/
Das Programm mit dem grünen X tuts auch.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Das Programm mit dem grünen X tuts auch.
Das muss man aber erst dafür herrichten 😉
( oder gibts da schon was fertig ? )
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Das muss man aber erst dafür herrichten 😉
( oder gibts da schon was fertig ? )
Keine Ahnung.
Aber eine kleine Tabelle für den Privatgebrauch zu erstellen ist ja nicht so schwer.
Außerdem muß man sich bei Spritmonitor erst einloggen und ein Internetverbindung haben, was auch zeitaufwändig ist.
Eben.
Ich hab mir mal mit Word eine kleine Tabelle gemacht und die auf DIN A5 ausgedruckt. Da schreib ich jedesmal beim Tanken die o.g. Dinge rein und kann so immer nachvollziehen wann ich wieviel getankt habe. Mittlerweile ist das ein kleines Buch geworden und man kann wie schon gesagt wurde schauen was mal nen Liter Super vor 8 Jahren gekostet hat. (1,48 - DM natürlich) Und das Ganze geht offline während der Wartezeit beim Tanken. Ich hatte auch mal mit Spritmonitor angefangen aber das war nie aktuell von mir eingegeben. Aber ich könnte es mit meiner Liste jederzeit nachholen. Bis halt auf den Angabe BAB/Land/Stadt. Obwohl man vielleicht an der Durchschnittsgeschwindigkeit was schätzen könnte.
Der Diesel hat gerade im Winter und wenn man viel Kurzstrecke fährt bedingt durch den Zuheizer einen höheren Verbrauch. (Der aber bestimmt nicht in der Werksangabe berücksichtigt ist).