Durchrostete Hydraulikleitungen
Hallo Forum,
habe gestern im Rahmen des Mitteltopfwechsels feststellen müssen, dass die Hydraulikölleitungen der Niveauregulierung bei meinem Kombi verölt waren. Entsetzt festgestellt, dass Überlaufbehälter im Motorraum völlig leer war. War letzte Woche alles noch normal.
Heute in der Freien Werkstatt gewesen. Diagnose: Alle Hydraulikleitungen im hinteren Bereich vergammelt/durchgerostet. Müssen gewechselt werden. Hierzu Achsausbau erforderlich. Vorsichtiger Kostenvoranschlag 2000 Euro.
Was meint Ihr dazu ? Ist das realistisch ?
Schönen Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
viel zu teuer... teile kosten 100 euro... das anfertigen meinet wegen ebenfalls 100... der einbau in einer werkstatt sollte nicht mehr als 500 kosten...
18 Antworten
Möchte deiner Werkstatt nicht zu nahe treten ,aber da würde ich persönlich nochmal eine Gegenangebot von einer anderen einholen.
Die Kollegen sind wohl ziemlich auf Sicherheit gegangen und haben alles an der Heckhydraulik für defekt erklärt. Kann man ja mal versuchen 😕
Mfg
viel zu teuer... teile kosten 100 euro... das anfertigen meinet wegen ebenfalls 100... der einbau in einer werkstatt sollte nicht mehr als 500 kosten...
Wenn man etwas Geduld hat geht es sogar ohne die Hinterachse auszubauen...hab ich erfolgreich letzte Woche getestet 😉
2000€ halte ich ebenfalls für komplett überzogen. Was 3litercoupe schreibt ist realistisch.
MfG
also bis zum regler sollte da schon die achse zu raus... alles andere is quelerei...
Ähnliche Themen
Hab schon einen w124 gesehen, da waren die Leitungen durch flexible Hydraulikleitungen ersetzt (im Bereich der HA)- was aber der Tüv dazu sagt ....?
Vielen Dank für Eure schnellen und konkreten Antworten !
Könnte mir noch jemand sagen, welche Teile es von MB da im Rahmen von Originalersatzteilen gibt oder gibt es was aus dem Zubehör ? Mir hat mein "Freier" nämlich gesagt, er müsse die Stahlleitungen alle höchstpersönlich biegen, was sehr zeitaufwändig wäre.
Und dann hätte ich noch eine Frage: Bis zum Einholen von anderen Kostenvoranschlägen und dann letztlich bis zur Reparatur wird wohl noch ein bisschen Zeit vergehen und ich muss das Auto in der Zeit weiter nutzen.
Der fachmännische Rat war nun: Relais ausbauen, damit die Hydraulikpumpe nicht mehr läuft. Nach Relais-Ausbau könnte ich dann den Kombi weiter fahren. Hab ich jetzt so gemacht. Was meint Ihr dazu?
Schönen Gruß
Hans
Habe das Ganze bei einer freien Werkstatt im Frühjahr gehabt , allerdings beim 210er (ist da aber sicher auch nicht einfacher) : Ausbau der Hinterachse , Ersatz der Hydraulik-und Bremsleitungen und Rostschutzkonservierung der Achse und der Leitungen mit techn . Vaseline . Kostenpunkt : 750,- Teuros !
KLAR MUSS ER BIEGEN UND BÖRDELN , ABER SO AUFWENDIG IST DAS NUN AUCH NICHT , DASS DIESER PREIS (2000,-) GERECHTFERTIGT WÄRE ! VORGEBOGEN GIBT'S DIE LEITUNGEN AUCH BEI DAIMLER NICHT .
Der fachmännische Rat war nun: Relais ausbauen, damit die Hydraulikpumpe nicht mehr läuft.
SO ein Quatsch !!!
Du kannst die pumpe kurzschliessen, dh. vom Ausgang in den Behälter und dann Öl rein, dann läuft sie nicht trocken.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
die kann man leichter biegen und dann mit ERMETO verbindungen anstückeln.
Darf ich mal kurz fragen : Welches Relais hast du denn ausgebaut ??
Was für ein Quatsch .
Die O-Leitungen besorgen, Ermeto Verschraubungen besorgen . Die meisten verrosteten Leitungen sind im Bereich HA ,noch vorn sind oft noch gut. Leitungen durchtrennen,Hinterachse absenken.Neue Leitungen einbauen, auf Länge schneiden,Verschraubungen drauf .
MFG
Hey minox1, auf fachmännischen Rat habe ich das ASD-Relais rausgepfriemelt, TeileNr. 0135450132.
Naja, ob der Rat dann so fachmännisch war, da bekomm ich langsam Zweifel.
Allerdings so locker wie Du das Vorgehen beschreibst minox, so easy stell ich mir das ehrlich gesagt nicht vor.
Ich bin da nicht so gesegnet mit handwerklichem Geschick.
Schönen Gruß
Hans
Zitat:
Original geschrieben von W124-250D-KWG
Hab schon einen w124 gesehen, da waren die Leitungen durch flexible Hydraulikleitungen ersetzt (im Bereich der HA)- was aber der Tüv dazu sagt ....?
Kann man wahlweise machen wie man Lustig ist, flexible oder starre Leitungen. Man sollte vielleicht ein Datenblatt vom flexiblen Leitungshersteller dabei haben aus der ersichtlich ist ob sie den Druck und die Flüssigkeit aushalten. Leitungsverlegung beachten!
Ist doch kein Drama da mal wieder son paar neue Metalleitungen rein zu machen, das ist wirklich kein Trick..
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ist doch kein Drama da mal wieder son paar neue Metalleitungen rein zu machen, das ist wirklich kein Trick..
......wenn die Hinterachse schon ausgebaut ist 🙂
also, nur Mut! (... und wenn für 2000€ wird auch die Hinterachse
komplett saniert,dann stimmt der Preis)
Gruß und gutes Gelingen!
danilu
Zitat:
Original geschrieben von minox1
Darf ich mal kurz fragen : Welches Relais hast du denn ausgebaut ??
Was für ein Quatsch .
Die O-Leitungen besorgen, Ermeto Verschraubungen besorgen . Die meisten verrosteten Leitungen sind im Bereich HA ,noch vorn sind oft noch gut. Leitungen durchtrennen,Hinterachse absenken.Neue Leitungen einbauen, auf Länge schneiden,Verschraubungen drauf .
MFG
man muss 2 fälle unterscheiden:
HA ausgebaut, kein grosses problem, die leitungen zu verlegen.
HA noch drinnen: am besten die vorderen beiden schrauben raus, damit die HA ein bisschen runter kommt.
die leitungen muss man dann über die achse legen und erst dann biegen, vorgebogen bekommt man die nicht drüber.
Original leitungen werden UNGEBOGEN ausgeliefert und sind aus Stahl, somit schwer zu biegen und zu bördeln.
wenn man für den Vor- + Rücklauf diese leitungen nimmt
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
dann passen diese Nippel dazu:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
die beiden kurzen leitungen sind gleich wie die bremsleitungen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
Bördelgerät braucht man halt noch.
gruss mirko