Durchmesser Einlassventil
Guten Tag,
hat jemand gerade den Durchmesser der Einlassventile zur Hand? Wenn's geht fuer den GK...ich meine, es sind 36mm, bin mir aber nicht sicher.
Gruss
Steini
Und wenn mir jemand eine Ansaugkruemmerdichtung einscannen und hier hochladen koennte, waere ich euch sehr verbunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Juli 2016 um 00:42:23 Uhr:
Deswegen poste ich ja hier...also falls du mir auf die Sprünge helfen könntest.
1.) Halte ich von deinem Ami-Calculator rein gar nix !
Die Eingabe des Öffnungswinkels besagt doch gar nix über den Öffnungsquerschnitt am Ventil (bei dir max. 657 mm² errechnet aus D innen des Sitzes, abzgl. D aus 8 mm Schaft; der Ringspalt zwischen Ventil & Sitz erreicht diesen Wert schon bei ca. 7,5 mm Ventilhub)
(die bauen bestimmt auch `n Calculator für V-max mit Motordrezahl u. Getriebeübersetzung aber ohne Reifendimension 😁 )
1.1.) Das (richtige 😁 ) Volumen errechnet aus Länge x D liegt deutlich unter Vh und widerspricht damit allen (anderen) Erkenntnissen, daß "D" mit 823 mm² ziemlich genau dem Eingang des ovalen Einlaßkanals mit 848 mm² entspricht ist wohl eher Zufall.
2.) zu Deinen Rechenkünsten 😁
a) wie kommst du auf Runner-D = 16,5 mm ? ? ?
also mitta QWERTZ-Tastatur spuckt er mir da immer 32,38 mm aus 😁
b) wie realitätsfern muss man sein wenn man schreibt eine length of the intake runners, measured from the valve seat to funnel. von 77,5 mm wäre machbar ? 😕
Da musste ja schon den Gaser in`n Kopp integrieren !
Vom Kopfeingang bis Mitte Ventil sind ja schon 80 mm, wenn ich das mit 15 mm über ZK-Dichtfläche als Rohr mit 90° Bogen r20 berechne ist das allein schon deutlich über 90 mm !
Vllt. solltest DU mal aufhören nach eigenem Gutdünken i-welche Ergebnisse zu multiplizieren / dividieren. Gib doch im Zweifel Zylinderzahl i als 1 ein (so rechnet Mann i.d. Norm ohnehin nur) oder i = 6 😁 und Du wirst sehen daß sich im output an der Länge u. D des Runners nix ändert ! 😁
Da Du aber eine gegabelte Brücke nimmst ist das doch alles für die Katz !
Die Zündfolge (= Ansaugfolge !) ist doch 1-3-4-2
Ich hoffe Deine grauen Zellen nicht zu überlasten wenn ich Dir das mal anders darstelle:
1-3-4-2 = 2-1---3-4
Du hättest also in jedem der 2 Saugrohre vor der Gabelung innerhalb von 360°
(bzw 1/100 sec. @ 6.000 rpm) 2 direkt aufeinanderfolgende Ansaugvorgänge > und dann 360° gar keinen 🙄
Also Wege zum Hochleistungsmotor sind das sicher nicht !
Mein Tip :
schnall `ne 4-Gaser-Batterie vom Mopped davor !
MFG
32 Antworten
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 3. Juli 2016 um 00:57:49 Uhr:
halloklar kannst auch dein lösungsansatz bauen 😁 aber bitte bebildern hier
Mfg Kai
Mache ich auf jeden Fall! Erstmal müssen wir ein Bisschen zeichnen und planen. Die größte Schwierigkeit wird es sein, beide Wellen genau zu zentrieren. Da haben wir uns aber auch schon was einfallen lassen.
hallo
für die drosselklappenbetätigung gibt`s verschiedene möglichkeiten die anzusteuern , muss man nicht zwangsweise die wellen miteinander verbinden , aber das bekommst schon hin 😁
nin gespannt
Mfg Kai
Ich denke verbinden.ist am sinnvollsten, damit eliminiert man Einstellerei. Die Vergaser haben im Leerlauf spaltmaß 0 einfacher gehts nicht. Also habe ich nachher 4 einstellschrauben statt 10(!!) wie bei meinen solex addhe.
hallo
klar ist das mit verbundener welle etwas leichter syncron zu bekommen , am sinnigsten setzt man dann den gashebel zwischen die gaser
mit den 10 einstellschrauben ist man natürlich deutlich feiner in der anpassung untereinander aber man kann da sich natürlich auch schön verrennen
das steht mir auch noch bevor wenn mein hochblockschlepphebelmotor mal fertig ist und zum leben erweckt werden soll , da sollen weber dcoe drann
so viel praktische erfahrung hab ich mit vergaser auch noch nicht
wenn dein projekt erstmal am laufen ist kannst ja noch die 280er nockenwelle antesten 😁
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Ich rate dir DRINGEND davon ab, gebrauchte Vergaser zu nehmen. Auch wenn die neuen irre teuer sind. Selbst dann ist man ziemlich schlecht bedient, wir haben den Fall gerade bei einem Typ 4 Porsche Motor mit doppelten IDFs. Sind nagelneue aus Spanien und die haben die Venturis falsch herum eingebaut! Bis wir da drauf gekommen sind, waren wir mal schlappe 8 Wochen aelter.
Deswegen nehme ich 34 PICT 3. Ich habe in Washington jemanden gefunden, der die fuer $200 komplett revidiert, in die Drehbank einspannt und den gesamten Verschleiss wegdreht. Alles andere kannste vergessen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Juli 2016 um 00:42:23 Uhr:
Deswegen poste ich ja hier...also falls du mir auf die Sprünge helfen könntest.
1.) Halte ich von deinem Ami-Calculator rein gar nix !
Die Eingabe des Öffnungswinkels besagt doch gar nix über den Öffnungsquerschnitt am Ventil (bei dir max. 657 mm² errechnet aus D innen des Sitzes, abzgl. D aus 8 mm Schaft; der Ringspalt zwischen Ventil & Sitz erreicht diesen Wert schon bei ca. 7,5 mm Ventilhub)
(die bauen bestimmt auch `n Calculator für V-max mit Motordrezahl u. Getriebeübersetzung aber ohne Reifendimension 😁 )
1.1.) Das (richtige 😁 ) Volumen errechnet aus Länge x D liegt deutlich unter Vh und widerspricht damit allen (anderen) Erkenntnissen, daß "D" mit 823 mm² ziemlich genau dem Eingang des ovalen Einlaßkanals mit 848 mm² entspricht ist wohl eher Zufall.
2.) zu Deinen Rechenkünsten 😁
a) wie kommst du auf Runner-D = 16,5 mm ? ? ?
also mitta QWERTZ-Tastatur spuckt er mir da immer 32,38 mm aus 😁
b) wie realitätsfern muss man sein wenn man schreibt eine length of the intake runners, measured from the valve seat to funnel. von 77,5 mm wäre machbar ? 😕
Da musste ja schon den Gaser in`n Kopp integrieren !
Vom Kopfeingang bis Mitte Ventil sind ja schon 80 mm, wenn ich das mit 15 mm über ZK-Dichtfläche als Rohr mit 90° Bogen r20 berechne ist das allein schon deutlich über 90 mm !
Vllt. solltest DU mal aufhören nach eigenem Gutdünken i-welche Ergebnisse zu multiplizieren / dividieren. Gib doch im Zweifel Zylinderzahl i als 1 ein (so rechnet Mann i.d. Norm ohnehin nur) oder i = 6 😁 und Du wirst sehen daß sich im output an der Länge u. D des Runners nix ändert ! 😁
Da Du aber eine gegabelte Brücke nimmst ist das doch alles für die Katz !
Die Zündfolge (= Ansaugfolge !) ist doch 1-3-4-2
Ich hoffe Deine grauen Zellen nicht zu überlasten wenn ich Dir das mal anders darstelle:
1-3-4-2 = 2-1---3-4
Du hättest also in jedem der 2 Saugrohre vor der Gabelung innerhalb von 360°
(bzw 1/100 sec. @ 6.000 rpm) 2 direkt aufeinanderfolgende Ansaugvorgänge > und dann 360° gar keinen 🙄
Also Wege zum Hochleistungsmotor sind das sicher nicht !
Mein Tip :
schnall `ne 4-Gaser-Batterie vom Mopped davor !
MFG
Hi,
vielen, vielen Dank auf so einen Beitrag hatte ich gehofft.
Das mit der Zündungsreihenfolge hatte ich völlig außer Acht gelassen. Wir wollen ja schließlich keinen völlig unbalancierten Harley V2 bauen, der sich im Leerlauf schüttelt wie ein nasser Hund 😁
//Ich hoffe Deine grauen Zellen nicht zu überlasten wenn ich Dir das mal anders darstelle://
Vollkommen. Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus...
Nein, im Ernst, ich habe die ganze Geschichte nochmal grundlegend überdacht. Der Witz an der NZ/PY Ansaugbrücke war ja, dass sie eben nicht gegabelt ist. Der Nachteil ist allerdings, dass das Gemisch momentan um 2 Ecken muss, um den Zylinder zu füllen. Das ist ja strömungstechnisch nicht gerade das Nonplusultra...
//2.) zu Deinen Rechenkünsten 😁
a) wie kommst du auf Runner-D = 16,5 mm ? ? ?
also mitta QWERTZ-Tastatur spuckt er mir da immer 32,38 mm aus 😁//
In dem ich Radius und Durchmesser verwechselt habe 😉
Im Anhang habe ich mal eine Skizze hochgeladen, wie das ganze deutlich besser funktionieren könnte. Als Durchmesser der Rohre habe ich die 32,38mm von dem Rechner genommen - Länge ist 140mm, aber das ist völlig aus der Luft gegriffen. Die beiden größen müssen wir noch genauer bestimmen. Der hintere Teil der Ansaugbrücke ist auch eher nach dem Motto wie kann man es am besten zusammenbauen, konstruiert.
Ich gebe dir Recht, diese Rechner sind alle nicht so das wahre. Es gibt bessere, allerdings sind die immer in SAE Maßen und ich befürchte, dass sich da der ein oder andere Rechenfehler beim umrechnen einschleichen kann. Mir ist auch schleierhaft, wieso Kompressionsverhältnis oder gar die Art und Weise der Gemischaufbereitung bei diesem Rechner total außen vor gelassen werden...
Als Bauernmethode könnte man ja ganz rotzfrech einfach den Durchmesser und die Länge der Rohre von der NZ Ansaugbrücke nehmen. Wobei die ja eigentlich für eine Einspritzung gedacht ist und nicht für einen Vergaser. Interessant wäre Durchmesser und Länge von einer GK Brücke, aber der freundliche VW Händler hat leider gerade keine da (hint hint) 😁 😁 Dann ist die 64000€ Frage ob man nun als Muster die äußeren, längeren Rohre nimmt oder die inneren, kürzeren.
Die Alternative zum aktuellen Entwurf wäre ein Schlangennest, mit dem wir den 1. Vergaser mit Zylinder 1 und 3 verbinden, den 2. mit Zylinder 2 und 4. Das wäre ein absoluter Alptraum zu bauen und es wäre echt eine Herausforderung, dass alle Rohre gleich lang sind. Möglich ist alles, aber nunja.
Der jetzige Entwurf dürfte zusätzlich auch noch sehr einfach zu bauen sein.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Juli 2016 um 21:12:37 Uhr:
Die Alternative zum aktuellen Entwurf wäre ein Schlangennest, mit dem wir den 1. Vergaser mit Zylinder 1 und 3 verbinden, den 2. mit Zylinder 2 und 4. Das wäre ein absoluter Alptraum zu bauen und es wäre echt eine Herausforderung, dass alle Rohre gleich lang sind.
Halte ich für wenig problematisch.
Die inneren "kurzen" Rohre werden ja automatisch länger, da sie ja einen kleinen Bogen laufen müssen um übereinander vorbeigeführt zu werden und die Äußeren kann man dann entsprechend ablängen.
MfG
Chris
hallo
laufen wird das schon , da waren die lten engländer ja deutlich mieser in der kanalaufteilung , da ging ein kanal in dem kopf rein und teilte sich im kopf auf
Mfg Kai
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 3. Juli 2016 um 22:30:35 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Juli 2016 um 21:12:37 Uhr:
Die Alternative zum aktuellen Entwurf wäre ein Schlangennest, mit dem wir den 1. Vergaser mit Zylinder 1 und 3 verbinden, den 2. mit Zylinder 2 und 4. Das wäre ein absoluter Alptraum zu bauen und es wäre echt eine Herausforderung, dass alle Rohre gleich lang sind.Halte ich für wenig problematisch.
Die inneren "kurzen" Rohre werden ja automatisch länger, da sie ja einen kleinen Bogen laufen müssen um übereinander vorbeigeführt zu werden und die Äußeren kann man dann entsprechend ablängen.
MfG
Chris
Alles klar, dann weiß ich ja schon wer uns das schweißt.
Mal davon abgesehen, das wir jedes dösige Rohe in liebevoller Handarbeit biegen müssten. Ja, Rohrbieger ist vorhanden, aber warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
Nun jetzt mal Butter bei die Fische. Im Anhang befindet sich ein Abbild des CT Scans. Das Ding hat im Orginal eine Auflösung von 48micrometer 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Juli 2016 um 00:51:41 Uhr:
Alles klar, dann weiß ich ja schon wer uns das schweißt.Mal davon abgesehen, das wir jedes dösige Rohe in liebevoller Handarbeit biegen müssten. Ja, Rohrbieger ist vorhanden, aber warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
Ich dachte du hast das ganze Tesla-Entwicklungssquad in der Hinterhand und überall deine Fachleute in der Umgebung.
Da wird sich das doch sicher bewerkstelligen lassen 😁
Wenn ich noch meine alte Milkshape-Version hätte, würd ich dir mal n 3D-Modell anfertigen, damit du siehst was ich meine.
MfG
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 4. Juli 2016 um 01:58:59 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 4. Juli 2016 um 00:51:41 Uhr:
Alles klar, dann weiß ich ja schon wer uns das schweißt.Mal davon abgesehen, das wir jedes dösige Rohe in liebevoller Handarbeit biegen müssten. Ja, Rohrbieger ist vorhanden, aber warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
Ich dachte du hast das ganze Tesla-Entwicklungssquad in der Hinterhand und überall deine Fachleute in der Umgebung.
Da wird sich das doch sicher bewerkstelligen lassen 😁
Wenn ich noch meine alte Milkshape-Version hätte, würd ich dir mal n 3D-Modell anfertigen, damit du siehst was ich meine.
MfG
Gibt da so'nne Seite mit 'nem Piratenschiff, da habense alles.
Ziehen wir das Pferd doch mal anders auf:
Pro Schlangennest:
(evtl.) bessere Verteilung [da bin ich mir mit den ganzen Kurven und Biegungen nämlich nicht so sicher)
Contra Schlangennest:
kompliziert zu bauen
kompliziert ein- und auszubauen
hoher Materialaufwand
Pro Log-Style:
einfach zu bauen
geringer Materialaufwand
einfach anzuschließen (BKV Vakuum ist ein Loch)
Contra:
evtl. strümungsungünstig
???
mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Hab ich auch schon dran gedacht (an das Piratenschiff). Wenn ich die Woche mal Zeit hab, dann setze ich mich mal dran. Kann aber nichts versprechen. Hab ja jetzt gerade den Umzug anne Backen.
MfG
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 3. Juli 2016 um 22:30:35 Uhr:
Die inneren "kurzen" Rohre werden ja automatisch länger . . .
Wenn ich mal wieder meinen unqualifizierten Senf dazugeben darf . . . 😁
Greif doch einfach in`s Regal 😁
Nimm `ne GK-Brücke und steck da `n Weber 😁 40 IDF 82/83 o.ä. druff !
Brücke:
wenn man im "geistigen Auge" die Rohre 2 + 3 begradigen würde wäre die Länge mit denen von 1 + 4 schon ziemlich identisch. Noch besser erkennbar an der
ABU-Brücke Bild 2.
Gaser:
Diverse 40 IDF`s findest Du bei Alfasud, Fiat + Lancia
Da der Gaser quer zum Motor steht versorgt das vordere Mischrohr Zyl. 1 + 4,
das hintere Zyl 2 + 3.
Um das Ganze noch zu optimieren kann Mann noch eine Trennwand in den Brückeneingang montieren um 1+4 von 2+3 zu entkoppeln.
Die beiden Zyl-Paare haben ja einen (Zünd-) Ansaugabstand von 390° !
Das würde sich bei sauberer Trennung positiv bemerkbar machen da sie sich gegenseitig unterstützen.
Ist bspw. Zyl 1 fertig mit ansaugen (Ventil schließt) bewirkt ja die Bewegungsenergie der Gase einen Stau(-druck) vor Zyl. 1; die Resonanz daraus (rückläufige Druckwelle) trifft nun (unterstützend) auf den Ansaugtakt von Zyl. 4 und umgekehrt, Gleiches gilt für Zyl. 2+3
(Schade daß es keine Dopppel-Monospritzen gibt 😠 )
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 4. Juli 2016 um 12:11:59 Uhr:
(Schade daß es keine Dopppel-Monospritzen gibt 😠 )MFG
doch sowas gibt's , aber die sind für 5 Liter V8
Mfg Kai