Durchgerostete Bremsleitungen
Hallo zusammen,
bei meinem 2003er ML350 mit gerade mal 69000 km sind die Bremsleitungen für die hinteren Bremsen
durchgerostet!!!
Alle anderen Bremsleitungen sind "nur" angerostet.
Sowas ist für die Firma mit dem Stern doch sehr beschämend.
Wie war nochmal der Werbeslogan?! ... "Das Beste oder nichts" ... na wenn das dass Beste ist...
Es ist echt traurig dass solche sicherheitsrelavanten "UNAUFFÄLLIGEN" Bauteile nach gerade mal 69tkm kaputt sind.
Ein Glück, dass ich gelegentlich mal unter meinem Auto liege und den Schaden gerade noch rechtzeitig bemerkt habe.
Man stelle sich vor die Leitung wäre bei einer Notbremsung mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn geberstet!? - Na dann alles Gute-
Mittlerweile ist es ja weitläufig bekannt dass der W163 wie auch viele andere MB Baureihen stark rosten.
Man rechnet/lebt eben damit, dass sämtliche Bauteile unserer "Premiumfahrzeugen" wesentlich schneller rosten als üblich!
Was ich damit sagen will: Schaut eure Bremsleitungen, speziell im Bereich des linken Vorderrads mal genau an. Nicht dass ihr irgendwann mal beim Bremsen ins "Leere" tretet.
Vor allem Autos die noch keine 8 Jahre alt sind und das Serviceheft komplett von MB ausgefüllt ist haben sehr gute Chancen das MB dafür gerade steht.
Betroffen sind beim W163 alle Türen an der unteren Kante, die Heckklappe am Griff, die Haube an den Ecken sowie die unteren Kanten der Seitenschweller.
Also hier mein Tip: Rost feststellen (den gibts mit großer Wahrscheinlichkeit) und ab zu MB.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hat ja mal jemand Lust das Thema an die große Glocke zu hängen?!
Evtl. kann man ne Rückrufaktion anstoßen wenn die Presse davon erfährt?
Wahrscheinlich muss es aber erst Tote wegen nicht funktionierenden Bremsen geben ehe was geschieht...
80 Antworten
So einfach kann das sein :-)
Beim Googeln nach einer der genannten Teilenummern findet man auch die Bilder dazu.
Bin echt gespannt ob einer 100%ig weiss ob die fertig gebogen sind.
DANKE DANKE DANKE
Dieses Forum ist tatsächlich Klasse!
bin da plötzlich nicht mehr so zuversichtlich...
die Leitungen gibt es auch im MB Online-System zu bestellen.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Leitungen so verschickt werden können wie abgebildet.
Sind vielleicht doch "gefaltet"
Morgen weiss ich mehr ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mausiklaus
So einfach kann das sein :-)
Beim Googeln nach einer der genannten Teilenummern findet man auch die Bilder dazu.
Bin echt gespannt ob einer 100%ig weiss ob die fertig gebogen sind.DANKE DANKE DANKE
Dieses Forum ist tatsächlich Klasse!
war heute erst beim MB-Händler:
ALSO, die Bremsleitungen mit den Teilenummern aus der "Einkaufsliste" in diesem Thread sind NICHT vorgebogen!
Wie ich vermutet hatte, nur abgelängt und gebördelt. Auch bei MB mussten da erst ein paar MA befragt werden um eine verbindliche Auskunft zu bekommen. "Früher" gab's das angeblich mal.
Ebenso gibt es keine AW für die Ausführung der Arbeiten bei MB. Nur "nach Aufwand"
Schade, jetzt bin ich wieder am Anfang und muss mir Gedanken machen ob sich das Ganze noch lohnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mausiklaus
war heute erst beim MB-Händler:
ALSO, die Bremsleitungen mit den Teilenummern aus der "Einkaufsliste" in diesem Thread sind NICHT vorgebogen!
Wie ich vermutet hatte, nur abgelängt und gebördelt. Auch bei MB mussten da erst ein paar MA befragt werden um eine verbindliche Auskunft zu bekommen. "Früher" gab's das angeblich mal.
Ebenso gibt es keine AW für die Ausführung der Arbeiten bei MB. Nur "nach Aufwand"Schade, jetzt bin ich wieder am Anfang und muss mir Gedanken machen ob sich das Ganze noch lohnt.
Hi,
habe soeben die identische Antwort von MB erhalten!
Keine AW🙄 Abrechnung nach Aufwand!!
Quasi ,ein Freibrief für die Rechnungslegung.
LG, Michael
Klaus, in Oldtimer-Kreisen wird das gerne direkt beim Einbau mit einer Biegezange entsprechend zurechtgebogen.
Vielleicht ist das für Deinen Zweck einfacher, als eine fertig vorgebogene Leitung anfertigen zu lassen und dann erst zu verbauen.
Grüsse
timmi
Hallo,
die, die ich letztes jahr bei MB gekauft hatte waren komplett gebogen.
Ich kann allerdings nur nochmal dazu raten, nur das dfekte teilstück auszutauschen.
ist nämlich ein ziemliches geficke die ganze leitung einzubauen!
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Klaus, in Oldtimer-Kreisen wird das gerne direkt beim Einbau mit einer Biegezange entsprechend zurechtgebogen.Vielleicht ist das für Deinen Zweck einfacher, als eine fertig vorgebogene Leitung anfertigen zu lassen und dann erst zu verbauen.
Grüsse
timmi
da bin ich schon drüber, habe auch alle professionellen Abschneide-, Biege- und Kröpf- und Bördel-Werkzeuge
ABER
da laufen am vorderen Holm SECHS Leitungen sehr nahe aneinander paralell und dann in das ESP-Steuergerät
UND
es sind Stahlleitungen!
das sauber hinzubekommen hat nichts mit der üblichen Fertigkeit eines Mechanikers zu tun ;-)
Ich finde eigentlich, dass bei einem Auto für 112.000 DM auch nach 13 Jahren die Leitungen nicht komplett durchgerostet sein sollten. Jedenfalls ist das bei anderen Marken so!!!
Zitat:
Original geschrieben von andy.we
Hallo,
...
Ich kann allerdings nur nochmal dazu raten, nur das dfekte teilstück auszutauschen.
ist nämlich ein ziemliches geficke die ganze leitung einzubauen!
ja, stimme ich zu!
ABER NUR wenn der Rest der Leitung noch absolut rostfrei ist. Ansonsten ist das M.U.R.K.S.
Wäre CuNiFer erlaubt wäre das ein Kinderspiel!
Zitat:
Original geschrieben von andy.we
Hallo,
die, die ich letztes jahr bei MB gekauft hatte waren komplett gebogen.
vielleicht für einen anderen Typ oder ein neueres Baujahr!?
Zitat:
Original geschrieben von mausiklaus
vielleicht für einen anderen Typ oder ein neueres Baujahr!?Zitat:
Original geschrieben von andy.we
Hallo,
die, die ich letztes jahr bei MB gekauft hatte waren komplett gebogen.
ML 350 2003
Ich hab mal nachgeschaut weil ich am letzten Fahrzeug neue beschichtete 6 mm-Stahlbremsleitung von ATE eingebaut habe. An manchen Stellen war das biegen nicht ganz einfach.
Nach DIN 74234, Absatz 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen CuNi10Fe1Mn als Bremsrohre in Deutschland zugelassen.
Ich habe dann trotzdem Stahl verwendet weil hier der Meterpreis bei 5 € lag und bei CuNiFer bei 10 €.
Durchgerostete Bremsleitungen ist doch bei einem 10 Jahre alten Auto nichts außergewöhnliches, insbesondere dann nicht, wenn der Wagen im Winter mit eingesalzenem Unterboden in einer feuchten Garage regelmäßig abgestellt worden ist. Wenn der Themenstarter den Wagen gebraucht erworben hat, woher will er da wissen, wie der Wagen im Winter gepflegt worden ist. Wenig Km bedeutet noch lange nicht,
dass ein 10 Jahre alter Wagen am Unterboden rostfrei sein muss. Wenn schon die Bremsleitungen so angegammelt sind, würde ich auf jedem Falle eine Hohlraumkonservierung mit neuem Unterbodenschutz dem Wagen gönnen, natürlich muss zuvor der Unterboden vom Rost sofern vorhanden befreit werden.
Bei FZ die öfters im Winter auf der Straße eingesalzen wurden, und dann relativ lange mit ungewaschenem Unterboden abgestellt wurden kommt so etwas öfters vor.
Ich finde das lässt sich doch kostengünstig instandsetzen. Der Wagen ist 10 Jahre alt und die Garantie ist schon lange abgelaufen. Wenn der Wagen lücklos bei Mercedes fristgerecht gewartet wurde kann man Mercedes anschreiben, aber nur wenn der Wagen lückenlos fristgerecht bei Mercedes gewartet wurde kann man hier evtl. auf dem Kulanzwege darauf hoffen, das 50% der Rechnungskosten einer Mercedes Vertragswerkstatt vom Hersteller übernommen werden. Allerdings werden die Kosten in einer günstigen freien Werkstatt sich in etwa auf die Hälfte der Kosten belaufen, die Mercedes für den Austausch der Bremsleitungen verlangt.
Mein Auto stand immer in einer beheizten Garage und die Bremsleitungen hatten nach 6 Jahren schon voll die Blüte.
Selbst die Entfernung der Korrosion hat keinen dauerhaften Erfolg gebracht, denn ca 1 Jahr später sah man die gleiche Bild durch das aufgetragenen farblose Wachs.
Evtl. liegt diese starke Blüte auch am verwendeten Streusalz, denn an meinem Youngtimer den ich in den letzten Wintern einige Male bewegen musste, sahen die Leitungen nach 4 Jahren ebenso aus.