Durch Zufall eventuell Lösung gegen das Brummen des Keilriemens gefunden

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich bin auch von den Brummen des Keilriemens betroffen wenn der Motor im Leerlauf läuft.Habe hier schon einiges gelesen was man versuchen kann aber nichts scheint wohl dauerhaft zu funktionieren.Egal ob alles neu gekauft wird oder der Keilriemen vom Transit genommen wird.So nun aber zu meiner Erfahrung wofür ich meinen KFZ Mechaniker des Vertrauens jetzt noch "Küssen könnte" und ich hoffe es bleibt dabei 😁.Zu den Brummen des Keilriemes ist in letzter Zeit noch ein Quitschen dazu gekommen.Da ich zum Ölwechsel sowieso in der Werkstatt war hat mein KFZ Mechaniker sich dieser Sache gleich auch noch angenommen.Er schaute und hörte sich das Problem an und verschwand dann ohne was zu sagen ins Lager.Ich dachte schon: na toll was ist denn nun los?Es dauert nur einen Moment und er kam mit einer Dose zurück.Sprühte zum Test etwas Silikon von oben auf den laufenden Keilriemen rauf.Quitschen war sofort weg und das Brummen war schon etwas weniger.Nach kurzer Pause und Überlegung wurde dann der Keilriemen von oben her gesehen etwas mehr eingesprüht.Und siehe da,das Brummen ist komplett verschwunden.Ich kannte den jetzigen,ruhigen Motorlauf von meinem Auto überhaupt noch nicht.Hab ihn zwar noch nicht solange bin aber auch schon etliche 1000 Kilometer gefahren.Nach Überlegung mit dem KFZ Mechaniker und seinem Meister sind wir darauf gekommen das das Brummen vielleicht damit zusammen hängt das der Keilriemen,da er ja aus Gummi besteht,nach und nach verhärtet und dadurch zu schwingen beginnt.Durch das Silikon wird der Gummi vielleicht wieder geschmeidiger.Bin jetzt 200 km gefahren und alles ist noch in Ordnung.Ob das eine Dauerlösung sein wird muß sich erst noch zeigen.Fahre jetzt am Wochenende gute 1000 km am Stück und mal sehen wie es läuft.Ich werde euch berichten.

mfg hubraumjunky

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mausgoldi


Hallo Ihr Lieben...

Wenn ich,daß hier so alles Lese....
Mein Gott was für ein Schwachsinn alles so gemacht wird.
Das sind alles alte karamellen,das kenne ich schon vor 30 Jahren
diese Wundermittel(Kriechöl,Kerzenwachs usw.) Hält nicht lange.
Spätesten im Herbst/Winter wenn die Lima mehr arbeiten muß
ist Schluß.
Aber einen Guten Tip habe ich auch ! ! !
Beim Schaltgetiebe,wenn es Geräusche macht(Heulen usw).
Einfach Sägespähne einfülen,und oh Wunder kein Heulen mehr.

Euer Mausgoldi

na wenn du schon alles vorher wußtest, warum hast du uns nicht dann an deinem unermesslichen wissen teilhaben lassen. .......

Zitat:

Original geschrieben von Mausgoldi


Hallo Ihr Lieben...

Wenn ich,daß hier so alles Lese....
Mein Gott was für ein Schwachsinn alles so gemacht wird.
Das sind alles alte karamellen,das kenne ich schon vor 30 Jahren
diese Wundermittel(Kriechöl,Kerzenwachs usw.) Hält nicht lange.
Spätesten im Herbst/Winter wenn die Lima mehr arbeiten muß
ist Schluß.
Aber einen Guten Tip habe ich auch ! ! !
Beim Schaltgetiebe,wenn es Geräusche macht(Heulen usw).
Einfach Sägespähne einfülen,und oh Wunder kein Heulen mehr.

Euer Mausgoldi

ach da hat sich ja mal wieder ein klugscheißer gefunden......ich hab schon drauf gewartet...sonst hätte mir direkt was gefehlt.....^^

jetzt weißt du immerhin was du machen mußt wenn dein getriebe,
sein musikalisches talent entdeckt 😁 😁 😁 😁

Hallo zusammen,

bin jetzt 1100 km gefahren und will euch mal meine Erfahrungen schildern.Also die ersten 300 KM war alles OK.Dann hat auf der Autobahn massiv Regen eingesetzt,man hat kaum noch was gesehen.Dann hat es nicht lange gedauert und das Brummen war wieder da.Durch das Wasser wurde wahrscheinlich schön das Silikon vom Flachriemen gespült.Am Zielort angekommen habe ich ein billigeres Silikonöl raufgesprüht um zu sehen wie es sich zum teureren verhält.Nach zirka 200 km war das Brummen wieder da und der halbe Motorraum war mit Silikontropfen übersät.Silikonöl blieb nicht auf dem Riemen haften und wurde runtergeschleudert.Name vom billigeren weiß ich momentan nicht aber das teurere heißt glaube ich BERNER.Sieht man meistens in KFZ Werkstätten stehen.Also um auf den Punkt zu kommen:mit dem Silikonöl ist es leider keine dauerhafte Lösung.Es muß doch auf dem freien Markt was geben womit man den Riemen einsprühen oder reiben kann,was einzieht und länger hält und nicht runtergeschleudert wird.

mfg hubraumjunky

Ähnliche Themen

wie wäre es mit weichmachern? muß mal bei meiner alten arbeit nachfragen, da gab es diverse mittel die gummi geschmeidig machen konnten. ist aber wieder die frage ob es denn riemen dann nicht zerreißt😕

Aber ich frag mich ja auch mal, ist das ein Konstruktionsfehler? Früher hatte ich das mal bei meinem 123´er Benz, da wurd der Riemen gespannt und gut war.....

Hatte in all meinen Auto noch nie Probleme mit nem Keilriemen der brummt oder quietscht......

also mit dem MoS2 öl geht es......das silikonöl geht bei mir auch nicht lange.

mit dem kriechöl ist jetzt abe wieder ruhe...und es hält......das öl zieht auch richtig in den riemen ein.

na mal schaun was die nächsten kilometer so sagen...;-)

richtige weichmacher gehen sicherlich auch aber wie die sich mit dem gewebe im riemen vertagen weiß ich nicht....da gibt es aber bestimmt auch etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Biker73


Aber ich frag mich ja auch mal, ist das ein Konstruktionsfehler? Früher hatte ich das mal bei meinem 123´er Benz, da wurd der Riemen gespannt und gut war.....

Hatte in all meinen Auto noch nie Probleme mit nem Keilriemen der brummt oder quietscht......

ja es sieht wohl so aus als wäre das ein konsturktionfehler das eigentlich jeder mondeo 2l tdci das brummen hat....bei dme einen fängt es später an bei anderen kommts schon nach 10-20tkm.

nachspannen bringt nichts denn der riemen wird aktiv gespannt....also mit einer federspannrolle........da diese aber nur gefedert ist und kein federdämpfersystem verbaut ist entsteht scheinbar das brummen.....bzw der gummidämpfer in der kurbelwellenriemenscheibe ist hart......

was ich nur nicht verstehe ist....das beim motor im transit keine bummproblem hat.....obwohl das ja der gleiche motor ist.......würd mich mal interessieren was da nun wirklich anders in der konstruktion ist das dort das brummen nicht auftritt.....

kann man eigentlich alle teile vom transit im mondeo verbauen?? also riemenscheiben spanner und riemen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen