Durch Haldex Kupplung auch 2WD im Tiguan?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, Hallo,
habe gerade über die Wartungsintervalle bei Haldexkupplungen gelesen.

Da mir nicht ganz klar war was eine Haldexkupplung ist habe ich bei Wikipedia nachgelesen.

Nun meine Fragen

1. Hat mein Tiguan, Bj13, 140 PS, 4Motion, Blue Motion, Doppelkupplungsgetriebe, 950 km alt eine
Haldexkupplung?

2. Stimmt es, dass diese Kupplung aus meinem Tiguan bei normalen Antrieb auf normaler Strasse
einen 2WD Wagen macht? Fände ich gut!

3. Wird dann die Vorderachse angetrieben?

Danke für Eure Mühe, falls ich ein Forum zu diesen Fragen übersehen habe, sorry.

Danke udoneu

Beste Antwort im Thema

Dafür ist verbrauchstechnisch der Reifenverschleiß beim 4WD gleichmäßiger und auch etwas geringer, da weniger Schlupf beim Beschleunigen, dem Hauptgummifresser, auftritt und - siehe die Werksangaben - ist der Verbrauch nicht wirklich viel höher.
Exemplarisch:
2.0 TDI, 103kW, 6-Gang BlueMotion: 5,3Ltr/100km
2.0 TDI, 103kW, 6-Gang 4Motion BM: 5,8 ltr/100km
Das sind gerade mal 0,5 ltr...
Kleinste eigene Änderungen der Fahrweise sind da in deutlicheren Einsparungen sichtbar. Ich habe für mich und meine Fahrweise das Gefühl, da tut sich nicht wirklich was. Und das, was ich auf der einen Seite minimal (mehr) an der Tanke ausgebe, spare ich beim Reifenhändler wieder ein. Den Spritverbrauch kann ich da aber besser per Fuß in den Griff bekommen und mehr sparen. Da sind je nach Fahrweise Unterschiede von 2 ltr/100km drin. Der einzige weitere Kostenfaktor ist die Inspektion mit dem Haldex-Ölwechsel, die aber nur alle 60.000 km zu Buche schlägt und damit auf 100km -entsprechend den Spritangaben heruntergebrochen- auch nur noch im Centbereich liegt.
Soweit die mir verständlichen und durchaus vertretbaren Nachteile.
Die Vorteile liegen dann aber noch auf der Hand:
- Geringerer und gleichmäßigerer Reifenverschleiß
- Höhere Spurtreue in Kurven
- Höhere Spurtreue auf schlechter Fahrbahn (Kopfsteinpflaster, Strassenbahnschienen ...)
- Besser kontrollierbare Beschleunigung bei schlechter Strasse (Regen, Dreck)
- Bessere Kraftverteilung und damit höhere Spurstabilität bei Fahrten mit schwerem Anhänger (Camping-/Pferde-/Boot-/Motorradanhänger usw)
- Sicheres (An-) Fahren bei Schnee (Achtung: Die Bremswirkung ist aber nicht weiter verbessert!!!)
- Bessere Lenkbarkeit auf Strassen mit Schneematsch speziell beim Fahrspurwechsel, wenn man von der halbwegs normales Fahrbahn über den Schneematsch-Streifen muss
- Von Parkplätzen auf nass-weichen Wiesen und Fahrten auf Feld/Waldwegen will ich erst gar nicht anfangen

Das Thema Schnee und -matsch sollte inzwischen keiner mehr aus den Augen verlieren, denn auch bei uns wird das Wetter immer extremer und damit die Wintereinbrüche immer heftiger

Zusammengefasst: Höhere Sicherheit im Straßenverkehr bei überschaubaren Kosten. Diese jedoch kann man mit Feintuning des eigenen Fahrverhaltens locker kompensieren. Wer sich jedoch viele Gedanken um den zu hohen Spritverbrauch des eigenen Tigers macht, der hat einen Fehler begangen: Sich so ein Auto zu kaufen, das war dann ein Fehlkauf und man sollte doch besser in Passat/Golf o.ä. investieren, weils SUVs nun mal nicht die Krone der Spritsparer sind und auch nicht sein können...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Der Allrad selber verbraucht nicht mehr. Aber das drumherum an Gewicht muss halt mit bewegt werden.

Zu Frage 1: Ja
Zu Frage 2:beim beschleunigen,unter Last mit zb. Anhänger wird die Hinterachse "Stufenlos" zugeschaltet per Haldexkupplung.
Zu Frage 3: die Vorderachse hat mehr Verschleiß an den Rädern, deshalb muss also mehr Antriebskraft vorne sein. Es dauert halt einen Moment bis die Hinterachse dazu kommt. Deshalb bei Sommer/Winterreifenwechsel Räder vorne hinten tauschen damit der Verschleiß gleichmäßig bleibt sonnst könnte es Drehzahlunterschiede geben der für einen Ruck beim anfahren verantwortlich ist.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 13. Februar 2015 um 20:14:32 Uhr:


Zu Frage 3: die Vorderachse hat mehr Verschleiß an den Rädern, deshalb muss also mehr Antriebskraft vorne sein. Es dauert halt einen Moment bis die Hinterachse dazu kommt.

Diese Aussage erstaunt mich ein wenig. Hast Du denn wirklich aus Deinem Arbeitsalltag so viele Reifenwechsel an 4Motion-Karren, dass Du es so bestätigen kannst?

Ich selbst bin jetzt auf 6 Reifensätzen gefahren - 4 davon bis zur Verschleißgrenze (der 5. Satz - die Sommerreifen - lagert beim Schrauber in der Halle und ist halb runter gefahren, vorne, wie hinten, der 6. Satz (Winterreifen) ist gerade in Nutzung und ebenso mehr oder weniger identisch abgefahren) und kann daher aus meiner Praxis nur sagen: Alle Reifen sind identisch abgefahren - der Reifenschrauber hat auch immer die vorderen Reifen vorne und die hinteren Reifen wieder hinten aufgezogen. Da habe ich extra nachgefragt.

Moin!
Alsonichbkann bei mir von beginn an einen deutlich höheren Verschleiß an der VA feststellen. Der Wagen ist aber auch viel auf der Autobahn unterwegs und wird auch sonst nicht in Watte gepackt.
Die Haldex-Kupplung ist nun mal nur zeitweise am Antrieb beteiligt. Zudem wirken die höchsten Bremskräfte auf die VA.

Wer einen gleichmäßigen Verschleiß haben will darf Gas und Bremse nur sanft betätigen.

@Beichtvater
Ich würde es nicht schreiben wenn es so nicht auch vorkommt. Mal abgesehen vom Reifenverschleiß kann man so auch die Sägezahnbildung an der HA mildern bzw. umgehen. Unser Tiger muss einen WW schleppen da merkt man das vorne halt mehr Verschleiß ist. Bei den KD Fahrzeugen ist das ebenfalls so, dort wechseln wir automatisch damit Verschleiß und Sägezahnbildung gering bzw. gleichmäßig bleibt.
@inge-k hat dies ja bereits bestätigt

Ähnliche Themen

Ich kann es auch bestätigen, die Vorderräder verschleißen schneller. Ist aber auch logisch bei einer normalen Kraftverteilung 90% zu 10%.

Hallo, es scheint unterschiedlich zu sein. Bei einigen ist offenbar der Verschließ vorn größer. Bei meinem nicht, Sommer- und Winterreifen kein messbarer Unterschied. Fritz

Bei mir auch vorne etwas mehr vielleicht 10 % ist auch logisch da vorne auch mehr Bremskräfte übertragen werden. Bei meinem Fronttriebler war der Verschleiss dagegen doppelt so hoch wie hinten.

Ich hatte letzten Sommer den ersten SR Satz bei 80tkm gewechselt, da war auch alles rundherum gleichmässig abgefahren. Auch in den Jahren vorher hab ich beim Wechsel die Reifen nicht durchtauschen müssen.

Meiner ist BJ 12/08, vielleicht hat sich da inzwischen etwas geändert.

Wenn "Allrad" verbaut ist dann nutzt einem ein reiner 2WD-Modus auch wenig um Sprit zu sparen - auch wenn es das Knöpfchen/Drehschalter in vielen SUVs gibt. Man hat beim Allrad immer das Mehrgewicht. Aber viel wichtiger: alle Allradteile drehen sich mit, d.h. Verluste im zusätzlichen Axdifferential, in der Längssperre, in den Lagern der Achs- und Kardanwellen....
Früher hat man gerne Visco-Kupplungen genommen - die hatten eine hohen Verlust. In einigen Systemen mit Visco (Pajero z.B.) gibt es dann einen sinnvollen Knopf um 2WD zu fahren. Hier wird die Visco komplett weg geschaltet indem eine Klaue geöffnet wird.
Die modernen System - Torsendifferential oder Haldex, etc. dagegen schlucken an sich kaum was an Leistung. Ob die immer offen oder teilweise geschlossen sind hat daher keinen Einfluss.
Es gibt ein System im RR Evoque das am HA-Diff zu den Rädern sitzt. Hier kann der gesamte Antriebsstrang von den H-Rädern entkoppelt werden, wird dann das Längsdifferential noch auf open gestellt, spart man sich in der Tat viele Schleppverluste.

Zitat:

@discofan schrieb am 6. Mai 2015 um 15:41:56 Uhr:


Die modernen System - Torsendifferential oder Haldex, etc. dagegen schlucken an sich kaum was an Leistung. Ob die immer offen oder teilweise geschlossen sind hat daher keinen Einfluss.

Kein Einfluss ist eine stark optimistische Betrachtungsweise. Der Wirkungsgrad der Antriebswellen ändert sich doch recht deutlich abhängig davon, ob sie lastfrei oder unter Last laufen. D.h. mit offener Haldex spart man schon etwas Sprit und es gibt ja auch entsprechende Fahrzustände, bei denen das zum Tragen kommt.

Aber auf der anderen Seite ist auch richtig, dass man einen Großteil der Faktoren auch mit offener Haldex noch hat, wie die Lagerreibung und die träge Masse des Antriebsstrangs.

Ja das stimmt schon, aber im vergleich zu früher wo einfach massive Verluste durch die Viskosperren verbraten wurden und 2WD wirklich was gebracht hätte, ist das in einem modernen Allradler echt zweitrangig.

Naja, zweitrangig würde ich jetzt auch nicht sagen. Ich habe in ein zwei Fahrzeugen den direkten Vergleich gehabt und der Allrad braucht je nach Profil ca. 0,5 - 1,0 l/100 km mehr.
Aber mir ist es das alles mal wert, weil man Souveränität und Fahrsicherheit gewinnt.

Jep - sehe ich ähnlich

Gerade in der jetzt kommenden Jahreszeit ist der 4 Motion Allrad wieder goldwert.

Das fängt im Herbst schon mit dem nassen Laub an und wenn es schneit ist der Allrad unschlagbar, zumindest ist es einem Front oder Heck Schaber um welten überlegen.😁

Nie wieder ohne Allrad

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@chrisvienna schrieb am 28. April 2014 um 04:57:19 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von udoneu


Hallo, Hallo,
habe gerade über die Wartungsintervalle bei Haldexkupplungen gelesen.

Da mir nicht ganz klar war was eine Haldexkupplung ist habe ich bei Wikipedia nachgelesen.
> Warum Wikipedia? VW hat gute Serviceliteratur.😉

Nun meine Fragen

1. Hat mein Tiguan, Bj13, 140 PS, 4Motion, Blue Motion, Doppelkupplungsgetriebe, 950 km alt eine
Haldexkupplung? Ja, Generation IV (aktuell schon V)

2. Stimmt es, dass diese Kupplung aus meinem Tiguan bei normalen Antrieb auf normaler Strasse
einen 2WD Wagen macht? Fände ich gut! > Ja, macht er, bis zu 100% Front- oder Heckantrieb

3. Wird dann die Vorderachse angetrieben? >Lastabhängig Front oder Heck

Infos dazu dem VW Selbststudienprogramm 414 "4Motion mit Allradkupplung Generation IV" Seite 20 Beschreibung der Fahrsituationen im Anfahren, Beschleunigen, Bremsen,... entnehmen.

Information: Diese Servicetrainingsliteraturen kann ich jedem nur wärmstens empfehlen.
Kosten nicht sehr viel in der Bucht.
Wer sein Auto verstehen will, sollte sich damit auseinandersetzen.

Hallo
Als Späteinsteiger zu diesem Thema, konnte ich leider dieses "VW Selbststudienprogramm 414 "4Motion mit Allradkupplung Generation IV" Seite 20" nirgends finden.
Gruss
supereinstein

Deine Antwort
Ähnliche Themen