Durch Haldex Kupplung auch 2WD im Tiguan?
Hallo, Hallo,
habe gerade über die Wartungsintervalle bei Haldexkupplungen gelesen.
Da mir nicht ganz klar war was eine Haldexkupplung ist habe ich bei Wikipedia nachgelesen.
Nun meine Fragen
1. Hat mein Tiguan, Bj13, 140 PS, 4Motion, Blue Motion, Doppelkupplungsgetriebe, 950 km alt eine
Haldexkupplung?
2. Stimmt es, dass diese Kupplung aus meinem Tiguan bei normalen Antrieb auf normaler Strasse
einen 2WD Wagen macht? Fände ich gut!
3. Wird dann die Vorderachse angetrieben?
Danke für Eure Mühe, falls ich ein Forum zu diesen Fragen übersehen habe, sorry.
Danke udoneu
Beste Antwort im Thema
Dafür ist verbrauchstechnisch der Reifenverschleiß beim 4WD gleichmäßiger und auch etwas geringer, da weniger Schlupf beim Beschleunigen, dem Hauptgummifresser, auftritt und - siehe die Werksangaben - ist der Verbrauch nicht wirklich viel höher.
Exemplarisch:
2.0 TDI, 103kW, 6-Gang BlueMotion: 5,3Ltr/100km
2.0 TDI, 103kW, 6-Gang 4Motion BM: 5,8 ltr/100km
Das sind gerade mal 0,5 ltr...
Kleinste eigene Änderungen der Fahrweise sind da in deutlicheren Einsparungen sichtbar. Ich habe für mich und meine Fahrweise das Gefühl, da tut sich nicht wirklich was. Und das, was ich auf der einen Seite minimal (mehr) an der Tanke ausgebe, spare ich beim Reifenhändler wieder ein. Den Spritverbrauch kann ich da aber besser per Fuß in den Griff bekommen und mehr sparen. Da sind je nach Fahrweise Unterschiede von 2 ltr/100km drin. Der einzige weitere Kostenfaktor ist die Inspektion mit dem Haldex-Ölwechsel, die aber nur alle 60.000 km zu Buche schlägt und damit auf 100km -entsprechend den Spritangaben heruntergebrochen- auch nur noch im Centbereich liegt.
Soweit die mir verständlichen und durchaus vertretbaren Nachteile.
Die Vorteile liegen dann aber noch auf der Hand:
- Geringerer und gleichmäßigerer Reifenverschleiß
- Höhere Spurtreue in Kurven
- Höhere Spurtreue auf schlechter Fahrbahn (Kopfsteinpflaster, Strassenbahnschienen ...)
- Besser kontrollierbare Beschleunigung bei schlechter Strasse (Regen, Dreck)
- Bessere Kraftverteilung und damit höhere Spurstabilität bei Fahrten mit schwerem Anhänger (Camping-/Pferde-/Boot-/Motorradanhänger usw)
- Sicheres (An-) Fahren bei Schnee (Achtung: Die Bremswirkung ist aber nicht weiter verbessert!!!)
- Bessere Lenkbarkeit auf Strassen mit Schneematsch speziell beim Fahrspurwechsel, wenn man von der halbwegs normales Fahrbahn über den Schneematsch-Streifen muss
- Von Parkplätzen auf nass-weichen Wiesen und Fahrten auf Feld/Waldwegen will ich erst gar nicht anfangen
Das Thema Schnee und -matsch sollte inzwischen keiner mehr aus den Augen verlieren, denn auch bei uns wird das Wetter immer extremer und damit die Wintereinbrüche immer heftiger
Zusammengefasst: Höhere Sicherheit im Straßenverkehr bei überschaubaren Kosten. Diese jedoch kann man mit Feintuning des eigenen Fahrverhaltens locker kompensieren. Wer sich jedoch viele Gedanken um den zu hohen Spritverbrauch des eigenen Tigers macht, der hat einen Fehler begangen: Sich so ein Auto zu kaufen, das war dann ein Fehlkauf und man sollte doch besser in Passat/Golf o.ä. investieren, weils SUVs nun mal nicht die Krone der Spritsparer sind und auch nicht sein können...
38 Antworten
Gibts direkt bei VW, in der Bucht,....
Achtung:
Diese Ausgabe bezieht sich auf die Haldex 4 (Tiguan der ersten Generation).
Auf die Aktualität der SSP's achten.
Im Aufbau unterscheiden sich Haldex 4 und 5 nur minimal.
Die Funktion ist die gleiche, lediglich der Ölfilter und der Druckbehälter wurden eingespart.
Zitat:
Die Funktion ist die gleiche, lediglich der Ölfilter und der Druckbehälter wurden eingespart.
Das ist doch ein wesentlicher Unterschied.
Der Serviceaufwand ist auch anders.
Es kann mehr defekt(verschmutzt) sein.....
Guten Tag,
möchte das Thema nochmals aufwärmen. Ich brauche den Allrad eigentlich nur "digital". Also wenn ich auf Wald/Feldweg fahre oder im Gebirge bei Schnee. Hat jemand schonmal das Steuergerät umgangen und via Schalter einfach die Haldex zugeschaltet ?
Danke für Eure Tipps - Gruß Martin
Ähnliche Themen
Hallo Mkaufmann
wenn man die Sicherung für das Steuergerät -J492- Allradantrieb
entfernt, ist diese beinahe abgeschaltet. Ob dadurch eine Fehlermeldung
in der MFA angezeigt wird habe ich nicht ausprobiert.
Das beinahe bezieht sich auf den aktiven Teil, denn bedingt durch die
Grundmechanik ist der Allradantrieb permanent zu ca. 10% vorhanden.
Da die Hinterachse aus dem Getriebeausgang über die Kardanwelle aber
nicht abgeschaltet wird ergibt sich auch kein Einspareffekt beim Verbrauch.
Gruß
suedwest
MKaufmann geht es wohl eher um das konstante 100% Zuschalten auf Knopfdruck als der Deaktivierung. 😉
hallo Beichtvater
auch für Mkaufmann
bei der Haldexkupplung gibt es keine 100% "Zuschaltung" nur
eine maximale (ca.100%) Längssperre und diese auch nur
kurzfristig bei starkem Beschleunigen.
Gruß
suedwest
Was ihm eventuell weiterhilft ist der Offroad Taster, hierbei wird auch die Arbeitsweise der Haldexkupplung verändert.
Wo im Straßenbetrieb im Stand nur ca.10-15% anliegen wird im Offroadmodus die Haldexkupplung im Stand schon zu 100% geschlossen, sprich die Hydraulikpumpe gibt 100% Druck auf das Kupplungspaket, so wird die Kraft beim Anfahren zu 50:50 verteilt.
Das gilt aber nur bis 15km/h und nur bei gerade aus Fahrt, wird eingelenkt oder die Traktionskontrolle fängt an zu arbeiten wird der Druck situationsbedingt wieder verringert.
Das ist auch der Grund warum im Offroad Modus die Gasannahme so zäh ist, hab das dieses Jahr schon auf schneebedeckter Straße getestet mit dem VCDS Tester, da kann man sich den Druckverlauf der Haldexkupplung anschauen, bis 15km/h findet keine Traktionskontrolle statt, alle 4 Räder drehen bei zu viel Gas durch, erst ab 15km/h fängt das System an zu regeln und das nur sehr schwach, dadurch wird sichergestellt das man sich freifahren kann wenn man sich festgefahren hat.
An verschneiten Steigungen kann aber auch zum Nachteil werden, mit dem Offroad Taster drehten die Rader nur durch und der Tiguan kam nicht von der Stelle, mit ausgeschaltetem Offrad Programm und regelnder Traktionskontrolle konnte ich wieder anfahren, für den Winter ist das Offroad Programm auch nicht gedacht.
Im Gelände kann die Sache schon wieder ganz anders aussehen, ich fahre selber regelmäßig in den Wald und abseits befestigter Straßen und hab den Offroadtaster noch nie gebraucht.
Gruß
Tiguanmaster
Als nochmal: Man hat auch im 2WD Modus sämtliche "Schleppeffekte". Die Tatsache dass die Antriebswellen "Lastfrei" sind kann ich so auch nicht nachvollziehen. Die Antriebswellen werden ja so gut wie immer durch die Hinterräder mitgescheppt - da kommt ja nur wirklich mal Last drauf wenn man wirklich auf Schnee fährt und sonst nur sehr kurzfristig proaktiv durch die Elektronik - wie gesagt man kann hier weder 2WD noch 4WD-starr wirklich "schalten" das ist alles nur elektronisch geregelt (allerdings verdammt gut). Sonst wäre nämlich ruckzuck die Haldex hinüber.