Duplex-Edelstahlanlage druntergebaut :)
Hallo zusammen ...
Da ja leider niemanden eine Firma einfiel, die eine Duplex-Anlage (zwei Endschalldämpfer) herstellt, hab' ich das mal selber in die Hand genommen. By the way: Mein Saab Autohaus "weigerte" sich, hier irgendwas in der Richtung zu machen ...
Glücklicherweise kenne ich jemanden, der eine kleine, feine Edel-Tuning-Schmiede kennt. Also hin ... und die bauten mir eigens 'ne Edelstahlanlage und hängten sie drunter ...
Es brummelt sonor vor sich hin 😁
Gruß
PS: Die Perspektive täuscht ein wenig ... die beiden Endrohre schauen gerade raus und sind gleich weit vom jeweiligen Heckschürzenende entfernt ... der rechte Ausschnitt in der Spoilerlippe muss nochmal ein klein wenig nachgebessert werden
21 Antworten
Könntest Du uns bitte noch mehr Infos dazu geben?
Hast Du ein Bild von unten?
Was ist mit TÜV?
Das würde mich auch brennend interessieren. Einzelabnahmen sind nämlich teuer!!!
Gruss,
Philip
P.S. Noch besser würde mir das natürlich mit den Endrohren vom 9-5 Troll gefallen, diesen asymetrischen...
Auf das Foto von unten müsst ihr noch bis nächsten Mittwoch warten ... Bis dahin ist leider meine Hebebühne ausser Funktion 😉
Ich kann's aber mal grob beschreiben, wie man mir sagte, das es gemacht wird und was man hinter dem Auto liegender Weise sieht:
Der alte ESD ist abgetrennt worden.
Es ist ein komplett neuer ESD gebaut worden, der dort sitzt, wo der alte auch war. Vom ESD geht hinten (also da, wo das Rohr vom Vorschalldämpfer kommt) das zweite Endrohr ab, in einem Bogen hinter der Ersatzradausbuchtung entlang und dann gerade auf der rechten Beifahrerseite nach hinten bis zur Schürze.
Die Lösung haben sie gewählt, weil einfach ein Rohr hinten an den alten ESD ranzuschweißen
a) bei ungünstigen Blickwinkel sichtbar wäre (oder man hätte die Heckschürze weiter runterziehen müssen)
b) Edelstahl an Stahl geschweißt schnell durchsüfft und dann fällt alles ab und ich bezahl's in zwei Jahren nochmal)
c) auf beiden Seiten gleich viel "Rauch" rauskommen soll und nicht links 80 % und rechts ein laues Wölkchen (gerade im Winter)
Die Abnahme kostet ca. 50,- Euro. Habe gerade nochmal nachgefragt und hoffe, das stimmt so 😉
@Philip HS
Die wollten mir sogar eine Vierrohranlage drunterbauen ... das sah mir aber zu brutal aus. Die Endrohre jetzt sind so ca. 100x70 mm ...das langt und bleibt der Originaloptik treuer - iss ja kein Troll 😁
Gruß
Zitat:
Die Abnahme kostet ca. 50,- Euro. Habe gerade nochmal nachgefragt und hoffe, das stimmt so
Sag mal, stellt Dir diese Werkstatt ein Gutachten für den Auspuff aus?
Nur so kann der betrag hinkommen - ansonsten kostet so eine Einzelabnahme ein wenig mehr ...
Bei eBay hat es mal einen Anbieter von Edelstahlanlagen gegeben, die hatten auch schon mal eine Doppelrohranlage für einen 9-5 hergestellt -waren die das?
Irgendwas mit .... Tuning.de ...
-edit-
Ich hab sie gefunden ....
Germantuning
Dort soll eine Einzelabnahme mit Briefeintrag 105 EUR kosten ....
@ peba:
sieht absolut klasse aus. Mich wundert's, dass noch keiner nach dem Preis gefragt hat :-). Vielleicht kann man ja eine kleine Serie auflegen...
Gefällt mir auf jeden Fall sehr gut, weil es nicht übertrieben und auch noch nicht mal getunet aussieht, außerdem kommt es meinem ausgeprägten Symmetriebedürfnis sehr entgegen :-).
@wvn
Ich geh' mal davon aus, dass die ein Gutachten erstellen. Die machen solche Geschichten andauernd und beliefern unter anderem Gemballa, Techart usw.
Der Link ist toll 😉 Ich hab' mich in den letzten Wochen totgesucht nach einem Anbieter für so 'ne Anlage, nachdem sich keiner im Forum auf meine Anfrage meldete. Allerdings ist es bei mir nur ein Endtopf und der Arbeitsaufwand ca. 5 Stunden für alles komplett.
Sicher hätte man auch zwei Endtöpfe untergebracht, Platz wäre genug, aber wozu ?
@compaix
Der Preis ... bewegt sich im 3-stelligen Bereich und deeeeutlich unter der 1000,- ... was aber an der Stelle erst mal nichts zu sagen hat, weil da glaube ich das eine oder andere nicht mitberechnet wurde - wird wohl nur der Materialaufwand im Einkauf sein ... 😁
Gruß
hallo peba
glückwunsch zu deiner duplex anlage. Sieht echt lecker aus. Allerdings habe ich da mal eine Frage:
Hast du einen Leistungsverlust an deinem Auto und dem Ansprechverhalten bemerkt?
Ich habe mich auch schon mit einer Duplex Anlage beschäftigt und habe aber wieder Abstand davon genommen aus folgenden Gründen:
Da es sich ja um einen Turbo Motor handelt, sollte die Abgasanlage so wenig als möglich Gegendruck erzeugen. Das heisst je mehr Krümmungen und Abzweigungen in dem Abgassystem vorhanden sind umso "höher" ist der Leistungsverlust und der Gegendruck. Der Turbolader arbeitet ja mit einem Druckgefälle und das würde mit der Abzweigung in einen zweiten Topf deutlich abnehmen oder anderstherum der Gegendruck würde zunehmen da es ja zu deutlich mehr Verwirbelungen in der Anlage kommt.
Daher gilt eigentlich, dass Turbomotoren mit einem grossen Rohrquerschnitt und wenig Umlenkungen die beste Leistung erzielen. Hinzu kommt noch, dass der Kat der Vorschalldämpfer und die beiden Endschalldämpfer sowieso leistungsmindernd sind.
Das gleiche gilt übrigens auch für Doppelendschalldämpfer, die durch die Teiling des Abgasstroms einen grösseren Gegendruck erzeugen.
Es sieht zwar besser aus, aber man verliert auch Leistung.
Ich selbst habe noch einen Subaru Impreza GT Turbo der serienmässig mit einem Doppelendschalldämpfer ausgeliefert wird. Nach dem Umbau auf eine grösser dimensionierte Abgasanlage mit nur einem dicken Rohr nach hinten habe ich ein deutlich besseres Ansprechverhalten und Leistung gehabt. Der Leistungszuwachs durch die Endtrosselung der Abgasanlage (ab Motor) hatte zirka 20 PS gebracht.
Im Saab habe ich die Abgasanlage von Hirsch ab Kat darauf. Brummt auch recht schön.
Wie gesagt das ding sieht echt lecker aus und mich würde deine Meinung interessieren, da du ja jetzt schon ein paar Tage gefahren bist.
solong und ciao
Hallo mltoons!
Tatsächlich ich seitdem schon wieder fast 1000 km gegurkt bin, kann ich keinen Leistungsverlust feststellen.
Es hängt ja auch nur ein Ednschalldämpfer drunter von dem noch ein zweites Rohr abgeht (auf der Seite des ESD, die Richtung VorKat zeigt - also nicht an dem Ende, wo das Endrohr rausschaut), dass dann auf die rechte Seite gelegt wurde.
Der Staudruck kann sich hier ja eigentlich gar nicht erhöhen, denn prinzipiell geht der Abgasstrom ja erst mal den selben Weg, durch den selben Querschnitt wie vorher. Es gibt eben nur noch zusätzlich die Möglichkeit, das zweite Rohr "wählen" - der Staudruck sollte also eher noch ein Stück sinken, da quasi zwei "Auslassöffnungen" an einem Endtopf da sind ...
Sicher wäre 'ne Gruppe A-Anlage staudrucktechnisch optimal ... aber sicher auch ein wenig kostenintensiver 😉
Ich werde mir nächste Woche noch 'n offenes K&N Performance Kit reinbauen lassen, damit die Beatmung vornherum ein wenig optimiert ist 😁
Gruß
PS: ... lecker trifft's ... würde auch am liebsten hinter mir herfahren 😁
hi peba
wie ich eben erst in deiner fusszeile gesehen habe, bist du ja auch ein Hirsch.
War das mit dem offnen K&N Performance Kid Spass oder tatsächlich ernst gemeint??
Falls du damit einen Pilz oder offnen Luftfilter meinst der statt dem Luftfilterkasten eingebaut wird, kann ich dir nur abraten.
Du hast keine bessere Belüftung, eher das Gegenteil.
Sicherlich hast Du schonmal festgestellt, dass es im Motorraum vom Saabinchen richtig heiss wird. Diese heisse Luft saugst du mit einem offnen Luftfilter an.
Die Luft sollte aber so kalt als möglich sein.
Wenn überhaupt, dann kannst Du einen K&N Luftfiltereinsatz in den originalkasten einsetzen. Wobei auch da wiederrum die Meinungen auseinandergehen. Es gibt leute die sagen, dass das Öl das auf dem Luftfilter ist, den LMM verkleben kann.
Ich habe allerdings seit 2 Jahren solch einen Luftfilter drin und bis jetzt hats nix gemacht im Gegenteil, es pfeift ein bisschen mehr.
Oder als weitere alternative kannst Du dir selbst ein Belüftungssystem bauen und die Luft aus dem Kotflügel oder unter der Frontschürze nehmen. Ist aber nur die zweitbeste Lösung, weil sauviel arbeit und beim nächsten TÜV termin darfste alles wieder ausbauen.
Bin gespannt auf deine Antwort.
So long
@ mltoons
Doch, du vermutest richtig ... es sollte ein offener Filter sein (ein "Pilz"😉.
Hinsichtlich der warmen Luft hast du Recht, da die von Hause aus weniger O2 pro Volumeneinheit hat.
Ich versuchte mir gestern mal den Weg der angesaugten Luft klar zu machen und der ist auf der anderen Seite ziemlich verwinkelt und endet irgendwo in einer relativ kleinen Öffnung nach unten hinter der Frontschürze - nicht, wie ich erwartet hatte, hinter einer der Schürzenöffnungen neben den Nebelscheinwerfern.
Wenn ich in dem Gewirr nicht falsch geschaut habe, dann wird die Öffnung nicht direkt angeströmt, sondern die Luft von unten eingesaugt..
Jetzt wäre die Frage zu klären, ob der bessere Luftdurchsatz den Nachteil der wärmeren Luft wieder gut macht.
Mit dem Kit müsste meines Erachtens auch ein Kaltluftrohr reliefert werden, das ich vor hatte, hinter die Schürze zu legen, sodass es direkt angeströmt wird, also zusätzlich kalte Luft auf den Filter strömt.
Nur eines fiel mir unabhängig davon auf ... Ich hab' heute mal auf die K&N Homepage geschaut und das Kit ist hier für den Aero im Angebot, aber nicht für meinen original 2,0 LPT ? Hast du 'ne Ahnung, ob das trotzdem passen wird ?
Gruß
PS: Die Geschichte mit den Tauschfilter hatte ich bei meinem vorherigen Wagen auch durch ... hat ihnen meinen Augen ausser ein wenig brummeln gar nichts gebracht 😉
Schaut bitte mal auf die DI-Box ...
http://www.kandn.com/instructions/57-0575.pdf
Das ist eine rote DI-Box und daher ein Motor mit Trionic5 Motorsteuerung.
Die T7 Motoren haben direkt hinter dem Luftfilter einen Luftmassenmesser und daher ist das mit den offenen K&N Filtern da nicht so einfach ....
@wvn
Genau den Link hatte ich mir auch gerade angeschaut und ungeachtet meines "laienhaften Verständnisses" schon vermutet das es nicht ganz so einfach sein wird.
Zumal auf der Homepage von K&N bei genauer Modellangabe auch nur ein Tauschfilter "ausgespuckt" wird.
Die sonstigen Recherchen ob der Sinnhaftig- oder Sinnlosigkeit eines offenen Kit's sind auch nicht gerade befriedigend 🙁
Bliebe noch dieser hier ... für schlappe 181,- € bzw. 131,- € bei genuinesaab
http://www.speedparts.se/prod/sp_filter_open_air.shtml
(vorletzter auf der Seite)
Gruß