Duoventil
Hallo
ich habe eine frage ich bekomme nur noch kalte Luft aus meiner Heizung nun habe ich über die SUFU gelesen das es in den meisten fällen das Duoventil ist was kaputt ist
ist das ein Ventil was es nur beim freundlichen gibt ?
das Thermostat habe ich schon gewechselt wassertemp.ist nun auf 90Grad aber kann es sein das noch Luft im System ist und daher die Heizung nicht geht (bin aber schon 50 km gefahren )
gruß
Beste Antwort im Thema
Der Beutel ist in der Kammer an der der Entnahmeschlauch ist.
Nur zu sehen wenn der Beh. ausgebaut wird und der Schlauch ab ist!!!
Hat der Beh. einen Stutzen mit Messingring, war nie ein Beutel vorhanden.
Beh. mit reinem Plastikstutzen ohne Messingring und ohne Beutel, dann hat sich der Beutel zerlegt.
Der Beutel ist aus einem Plastikgewebe.
51 Antworten
mit der Kühlflüssigkeit meinst du doch das normale Kühlwasser vom Motor oder ?
das habe ich komplett getauscht und 5 lieter neues frostschutzmittel + wasser aufgefüllt
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Klar, ich "sage" Kühlflüssigkeit, weil es eben, durch den Zusatz, kein Wasser ist 😉
Also Dir ist die Sache mit dem Granulatsack bekannt, dann bin ich nicht alleine, danke😁😁, netten abend unterwegs im Taxi
Zitat:
Original geschrieben von adel_1
Also Dir ist die Sache mit dem Granulatsack bekannt, dann bin ich nicht alleine, danke😁😁, netten abend unterwegs im TaxiZitat:
Original geschrieben von MiReu
Klar, ich "sage" Kühlflüssigkeit, weil es eben, durch den Zusatz, kein Wasser ist 😉
Ja, und ich habe den def. auch im Ausgleichsbehälter gesehen und Teile davon beim Spülen gefunden.
Danke, aber z. Z. steh' ich nur am HP rum 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Ja, und ich habe den def. auch im Ausgleichsbehälter gesehen und Teile davon beim Spülen gefunden.Zitat:
Original geschrieben von adel_1
Also Dir ist die Sache mit dem Granulatsack bekannt, dann bin ich nicht alleine, danke😁😁, netten abend unterwegs im Taxi
Danke, aber z. Z. steh' ich nur am HP rum 🙁
trozdem netten abend und vielen dank für deinen beitrag, adel_1
Zitat:
Original geschrieben von thuete
Geht es auch anstatt zu spühlen mit Pressluft ?
Hab ich als erstes versucht, macht mehr Sauerrei und ich war mir nicht sicher ob die wirklich durch alle Röhrchen geht. Mit Wasser hatte ich ein besseres Gefühl.
Aber wie heißt es so schön? Versuch macht Kluch 😉
Im Prinziep kannst du alles durchjagen was nicht noch mehr verstopft. Vielleicht mal mit Öl testen, nach dem Motto "gut geschmiert flutschts auch besser" 😁
Ich habe irgendwie in Erinnerung, dass sippi-1 sich dazu schon Gedanken gemacht hat. Dazu wollte er einen Adapter bauen um so reltiav schnell und einfach die Schläuche anzuschließen und zu Spülen.
Falls ich falsch liegen sollte, entschuldige ich mich vorab bei ihm... 😁
Ich glaube es ja nicht fast eine Woche ging die Heizung nicht oder nur ein ganz wenig warme Luft und heute musste ich mal weg und siehe da super warme Luft !!
auf dem Rückweg war es wieder kalt
dann schliesse ich doch mal den Wärmetauscher aus oder ?
kommt das Magnetventil noch in frage ??
Ich weiß nicht, wie inzwischen die Magnet- bzw. Duoventile bei W211 gebaut sind. Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit den Ventilen meiner alten W126 erzählen. Bei dem waren die Gummimembrane der Ventile gerissen und die Kühlflüssigkeit war zu der andere Seite der Membran geflossen, so dass die Kolben (Elektromagnetkerne) in der Kühlflüssigkeit standen. Die Spulen konnten ihre Kerne nicht im Takt der Stromimpulse hin und her bewegen. Mal standen die Kerne in der "auf" Position, mal in der "zu" Position. Die Wirkung war genau so, wie du beschreibst. Mal war es so heiß, dass die Kunststoffe nach Hitze rochen und ich musste die Fenster öffnen, damit ich nicht mit koche, mal war das Ding eiskalt.
Ich konnte die Funktion der Ventile in eingebautem Zustand so prüfen, dass ich den Stecker der Ventile abgezogen habe und die Ventilkontakte mit einer 12volt Spannungsquelle verbunden habe und testete, ob im Takt des Ein-und Ausschaltens die Ventile Klick machen und sich etwas dadrin Bewegt.
Diesen Test kannst du auch machen, wenn der Aufbau ähnlich geblieben ist, um sicher zu sein, dass die Ventile richtig arbeiten.
Achso, habe vergessen zu erwähnen. Als Erstes habe ich 2 LEDs parallel mit den Kontakten geschaltet und sie von außen unter der Scheibenwischer so platziert, dass ich sie während der Fahrt sehen konnte und wissen konnte was der Temperaturregler den Ventilen mitteilt, d.h. ob sie zu oder auf sein mussten. Und musste mal feststellen, dass die Ventile zu sein mussten, aber die Heizung heizte weiter.
Der Defekt des Duoventil ist doch bei einschalten der Klimaanlage feststellbar, vorne kommt gekühlte Luft und hinten heizt es wie verrückt. Das die Heizleistung vorne durch das Duoventil beeinträchtigt wird lese ich hier zum erstenmal. Aber ich lerne auch gerne neues dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucbinder
Der Defekt des Duoventil ist doch bei einschalten der Klimaanlage feststellbar, vorne kommt gekühlte Luft und hinten heizt es wie verrückt. Das die Heizleistung vorne durch das Duoventil beeinträchtigt wird lese ich hier zum erstenmal. Aber ich lerne auch gerne neues dazu 😉
Falls du dich mit deiner Antwort auf meinen Beitrag beziehst, muss ich sagen, dass ich zwar nicht ganz verstanden, was du genau meinst, aber bei der w126 und W140 war so, dass die Wärmeleistung zyklisch mit Auf- und Zumachen der Ventile (wie PWM= PulsWeitenModulation) reguliert wurde. Wenn das etwas Neues ist, dann hast du tatsächlich etwas Neues dazu gelernt 😉
Hallo,
das liest sich wie Luft im System und das vermeintliche Duoventil ist beim 211 eigentlich ein "Mischer",
da sich im Inneren ein E-Motor befindet, der die Durchflussöffnung zum Wärmetauscher regelt!
Hab den Tausch gerade hinter mir wegen Standheizungseinbau.
VG Ferdi.
Nein, mein Beitrag war an den TE gerichtet und der vermutet ein Problem mit seinem Duoventil. Ich habe lediglich mitgeteilt das sich der mögliche Defekt durch meine geschilderte Version eingrenzen lässt. Er hat eine E Klasse W/S 211.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Falls du dich mit deiner Antwort auf meinen Beitrag beziehst, muss ich sagen, dass ich zwar nicht ganz verstanden, was du genau meinst, aber bei der w126 und W140 war so, dass die Wärmeleistung zyklisch mit Auf- und Zumachen der Ventile (wie PWM= PulsWeitenModulation) reguliert wurde. Wenn das etwas Neues ist, dann hast du tatsächlich etwas Neues dazu gelernt 😉Zitat:
Original geschrieben von Bucbinder
Der Defekt des Duoventil ist doch bei einschalten der Klimaanlage feststellbar, vorne kommt gekühlte Luft und hinten heizt es wie verrückt. Das die Heizleistung vorne durch das Duoventil beeinträchtigt wird lese ich hier zum erstenmal. Aber ich lerne auch gerne neues dazu 😉