Dunlop = Sägezahn
Hallo zusammen,
haben auf unserem Cabrio C 70 mit 10 Tkm Laufleistung komplett 4 x 235/40 R18 zersägt. Luftdruck war in Ordnung und offen sind wir auch nicht mit 200 km/h durch die Straßen gefahren.
Da unser Autohaus das auch so gesehen hat, haben wir bei Dunlop die Reifen bemängelt und checken lassen.
Fazit Dunlop => wir sind super, groß und unfehlbar, also kein Mangel
Fazit Verbraucher => Auf meine Dienstwagen und dem C70 kommt kein Billigprodukt von Dunlop, Goodyear & Co. mehr drauf
(zeitgleich und schon fast grotesk habe ich im Juli meinen Passat auch mit Dunlop Sägezahn 215/55 R16
abgegeben)
Paßt auf Euch auf !!
Beste Antwort im Thema
Es gibt halt gewisse Fahrwerke die Sägezähne an Autos entstehen lassen...
Das muss primär mit dem Reifen nichts zu tun haben, d.h. wenn ein Sägezahnfahrwerk auf den richtigen eher sägezahnanfälligen Reifen (z.B. V-Profile) trifft, bildet sich ein Sägezahn aus...ebenso kann allerdings ein eher sägezahnanfälliger Reifen auf einem unproblematischen Fahrwerk komplett Problemlos laufen...
Aber an allen vier Reifen ist eher untypisch, wie ich finde...vielleicht ist deine Fahrwerksgeometrie auch nicht mehr richtig und du solltest diese vermesen und ggf. einstellen lassen.
Vielleicht musst du dich mal in dem passenden Volvo-Forum umhören, denn auch Volvo ist mir als teilweise sägezahnproduzierend bekannt, weswegen ich nach 6.000km am Elch VA und HA durchwechsel, somit lässt sich dem ganzen halbwegs vorbeugen; außerdem bin ich auf asymetrische Profile umgestiegen, das hilft auch.
Meinen DUNLOP WinterSport 3D mit MO-Kennung fahre ich auch auf meiner E-Klasse T-Modell, welche durchaus manchmal an der HA einen Sägezahn produziert, wenn der Reifen zu lange drauf war bzw. dann am Minimum der Profiltiefe angelangt ist. Aber jetzt im 2. Winter sind die noch flüsterleise und sehr gut zu Fahren...*3malaufHolzklopf*
16 Antworten
Wir haben bei unserem Omega auch auf der HA Sägezahn.
Selbst bei den vom Profil her simplen Conti SC2 merkt man auf der Innenseite diesen Effekt. Interessant ist auch, dass der Pirelli Zero Nero auch auf der VA Sägezahn bildet, während hier der CSC2 unauffällig bleibt.
Man kann übrigens nicht unbedingt am V festmachen, ob Sägezahn oder nicht. Beim ersten GY Eagle F1 als auch beim günstige Nexen N3000 hatte ich weder vorn noch hinten Sägezahn (egal welches Auto), trotz eindeutigen V. Es liegt also auch daran, wie "offen" das V ist.
Zum Thema:
Es ist allgemein bekannt, dass Dunlop Reifen nur auf bestimmten Fahrzeugen gut funktionieren. Der einzige Reifen von Dunlop, der immer unauffällig blieb, war der SP2000. Schon beim SP3000 ging's los. Richtig berüchtigt war der SP9000. Von den aktuelleren Profilen sind nur der 01 und der TT relativ Sägezahnunanfällig.
Bridgestone ist übrigens auch so'n Kandidat (RE050 + RE050A).
Aufgrund anderer Probleme mit Dunlop (WiSpo M3 lt. Dunlopservice nicht Schneekettegeignet) halte ich von denen (und vor allem von deren Service) gar nix mehr.
Gruß
Interessant wär mal ein vergleich zwischen normalem und XL Reifen, bei gleichem Reifentyp und format.
Bei mir war es ein Dunlop SP01 in 205/55 R15 der Sägezähne bekommen hat, während der Hankook V12 EVO in 215/40 R17 XL keine bekommen hat. Obwohl der Hankook bei mir deutlich mehr leiden musste, da er ein paar Runden Nordschleife aushalten musste.