Dummes Missgeschick:-(

Audi 80 B3/89

Ich bin Besitzer eines Audi 80B4 Quattro 16v, 2,0l, 103KW Bj ’94
 
Beim Überbrücken meiner durch Kriechstrom leer gewordenen Batterie mit einer Fremdbatterie mittels Starthilfekabel ist mir ein dummer Fehler unterlaufen.
Wie ich zunächst dachte habe ich korrekt die Plusklemme der vollen Batterie mit der Plusklemme der leeren Batterie mittels rotem Starhilfekabel verbunden.
Im Anschluß folgte dann die Minusklemme der vollen Batterie zur Minusklemme der leeren Batterie mit dem schwarzen Starthilfekabel.
Ich machte jedoch einen schwerwiegenden Fehler: am Pluspol der vollen Batterie, die in einem anderen Pkw eingebaut war, war ein schwarzes Kabel angeklemmt, weshalb ich diesen Pol als Minuspol ansah und ihn auch mit dem Minuspol der leeren Batterie meines B4 verbunden habe.
Mein Missgeschick merkte ich jedoch erst, als die Lichtmaschine zu qualmen begann!
Ich habe sofort das Starterkabel von den Polen der leeren Batterie entfernt.
Es hat ein paar Sicherungen durchgeschmort, sowie das Relais für den Lüfternachlauf und die Lichtmaschine. Dies alles habe ich wieder erneuert.
Am gleichen Tag habe ich mir dann eine neue Batterie gekauft, da meine alte nicht mehr zu gebrauchen war (zu alt und lies sich nicht mehr aufladen).
Die habe ich eingebaut und alles funktionierte wunderbar.
Ich lies meinen Audi über Nacht in der Garage stehen und entfernte das Massekabel von der Batterie, weil ich (verursacht durch einen Kabelbruch in der Heckklappe) einen Stromverbraucher in Form der Kofferraumbeleuchtung habe.
Damit mir also meine Nagelneue Batterie nicht gleich wieder nach der ersten Nacht in eingebautem Zustand „Flöten“ geht bzw. leer gesaugt wird, habe ich der Kofferraumbeleuchtung einfach den Saft entzogen.
Als ich am nächsten Morgen das Auto startete (nachdem ich das Massekabel wieder angeklemmt hatte), ging alles wie „normal“: der Motor startete einwandfrei.
Ich fuhr eine kurze Strecke zum Bäcker (ca. 4-5 km).
Ich war noch nicht ganz zuhause, als während der Fahrt plötzlich der Drehzahlmesser ausfiel und zeitgleich die Warnleuchten im Kombiinstrument „ABS aus“(=orange) und „Airbag“ (=rot) leuchteten.
Bei der nächsten Gelegenheit hielt ich an, um der Sache auf den Grund zu gehen. Ich stellte hierzu den Motor ab. Als ich ihn wieder starten wollte, merkte ich, dass meine nagelneue (!!!) Batterie von Bosch (50Ah) wieder fast leer war…mit letzter Kraft hat die Batterie dann doch noch den Motor in Gang gesetzt. Der Drehzahlmesser funktionierte bei der Weiterfahrt wieder wie immer und auch die Warnleuchten im Kombiinstrument waren wieder aus.
Kann mir vielleicht jemand sagen, an was dieser „Spuk“ liegt und wie ich ihn beseitigen kann?
Vorher hatte ich keinerlei Probleme damit….lediglich seit dem „missglückten“ Fremdstartvorgang.
 
Nun meine Fragen kurz zusammengefasst:
 
1. Was saugt meine nagelneue Batterie über Nacht leer (trotz abgeklemmtem Massekabel)?
2. Was bedeutet der Ausfall vom Drehzahlmesser und das Aufleuchten der 2 Warnleuchten während der Fahrt bzw. was ist die Ursache dafür?
 
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!

15 Antworten

Noch was zum das Wochenende abrunden!
Ich hab letztes Jahr 290 € für eine überholte LiMa gelöhnt! 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen