Düsensterben Diesel
Moin.
Habe vor knapp 5000 km bei meinem 92er 300er Diesel die Düsenhalter mit düsen gegen überholte von dieselduesen getauscht....
Alles lief wie eine Biene. Fast so gut wie ein 6 Zylinder Benziner.
Ich hatte jetzt seit paar Tagen immer das Gefühl von minimalen leistungseinbrüchen. Nur wenn man wirklich drauf achtet und ein Gespür dafür hat. Ungefähr so als würde man die Klima einschalten...aber längst nicht so doll.
Jetzt hab ich seit gestern die Gewissheit hat es die Düse vom 6 Zylinder ist. Die GK's die auch vor knapp 5000 km getauscht wurden sind alle heile bis die auf dem 6 Zylinder. Die ist n guten cm kürzer. Verbrannt. Kein Metall mehr vorhanden. Hat sich der Glühstift aufgelöst.
Es ist definitiv die Düse.
Nur zu meiner Frage, wie kann eine nagelneue düse in einem überholten Düsenhalter so schnell wieder das zeitliche segnen. .. schmutz usw kann ich ausschließen.
Bin noch 200km mit defekter Düse gefahren, weil ich musste. Wenn der Wagen warm ist und man im Stand 1500 Umdrehung anliegen lässt hört man nur den super weichen Motorlauf. Nur bei Last und im Stand gibt es jetzt diese Aussetzer und dolles klopfen. Die Düse wird ja wahrscheinlich tropfen.
Vorkammer ist hoffe ich noch ganz.
Neue Düse ist unterwegs..
Hat jemand eine Idee wieso die so schnell wieder defekt ist? Obwohl die ja locker 150.000 halten...
Grüße.
71 Antworten
Moin.
Morgen kann ich meinen sehnsüchtig vermissten Benz wieder abholen.
Nachdem ich ja den Düsenhalter an Zylinder 6. 2 mal! getauscht hab. War von der glühkerze, die Spitze ab. Ja die war vorher getauscht worden.
Diese spitze begab sich dann auf die Reise durch die Vorkammer und ist zeitweise unten in den Schaft gefallen und dann wieder hochgeflogen.
Da hats die Vorkammer natürlich vermackt und die Prallkugel beschädigt.
Also kommt jetzt die Vorkammer neu. Und nochmals ein neuer Düsenhalter mit düse. Und neue Glühkerze. Dann sollte es hoffentlich endlich mal vorbei sein. Vorrausgetzt der neue Düsenhalter und Düse ist in Ordnung.
(Diesmal nicht von Herrn Richter.)
Ursache war also 2 Düsenhalter hintereinander die schlechtes Spitzbild hatten und die Glühkerze sehr schnell zerstört haben. Die Düsenhalter kamen beide von Herrn Richter.....muss wohl unsauber gearbeitet worden sein. Keine Ahnung. Das Spitzbild soll ja vorher überprüft werden und nicht zuhause vor dem Einbau.
Die anderen 5 Düsenhalter laufen Problemlos.
Das nachsenden der beiden anderen Düsenhalter hat zeitlich auch ziemlich auf sich warten lassen.
Werde die Tage berichten ob jetzt alles wieder läuft.
Konrad Richter wohnt nur 20km von mir weg, hab' da auch schonmal Düsen hingebracht & wieder abgeholt, dabei konnte ich seine Werkstatt begutachten.
Alles sehr alte Gerätschaften von aufgelösten Bosch Werkstätten.
Aber funktionstüchtig, so wie halt früher gearbeitet wurde.
Ich wiederum habe nicht das kleinste Problem mit unseren beiden Düsensätzen. Aber in Düsen Halter hat nix mit der eigentlichen Düse zu tun. Warum sollte der ausgerechnet daran schuld sein?
Ich bin mit den anderen 5 ja auch zufrieden. Davon wurde eine nass. Die würde auch anstandslos getauscht.
Und dann halt bei einem Zylinder 2 überholte hintereinander defekt? Das ist schon komisch.
Ein Düsenhalter hatte oben am Leckölnippel im Halter einen Riss. Dadurch lief der Zylinder wohl zu mager und hat die Kerze geschrottet die die VK geschrottet hat. Und die andere hat einfach scheiße eingespritzt. Und hat ebenfalls eine Kerze sehr schnell geschrottet.
Ähnliche Themen
Ja mit Teilen und Lieferzeiten ist überall schwierig.
Da werden wir uns in allem dran gewöhnen müssen.
War jetzt eine Woche weg der gute. Seit letzten Freitag. Neue VK neue GK und NOCHMAL neuer Düsenhalter mit Innenleben ....und dann hoffentlich Ruhe.... Wenn der neue Düsenhalter i.o ist ... Sonst geht das muntere Düsenhalter tauschen weiter....dann nehme ich eine von Monopoel.....
Vorkammer ist nicht getauscht worden...... Warum auch immer...
Läuft aber jetzt gut. Die neue diesmal 3te düse von Herrn Richter läuft gut... Aber natürlich wird auch diese wieder oben nass am Düsenhalter .. und ja es sind jedesmal neue Leckölleitungen verbaut worden. Die wird definitiv nass wo der Düsenhalter zusammensdreht ist.
Langsam hab ich kein Bock mehr....
Versuch mal die Verbindung des Düsenhalters etwas nachzuziehen. Bzw noch mal etwas lösen/zu/lösen/zu.
Sollte eigentlich schon dicht werden.
Was mich ein wenig wundert: Wenn die Prallkugel in der VK beschädigt war: Wieso wird die dann nicht ausgetauscht?
Entweder ist die VK gut oder nicht. Alles andere ist doch Murks?!
Also meinst du die Spannmutter etwas lösen und wieder festziehen.... Weißt du die
Schlüsselweite? Der Halter selbst hat ja 27.
Dann breche ich aber den schraubenlack vom Herrn Richter an der Trendstelle des Düsenhalters.. so eine Art Siegel das er keine Garantie mehr gibt wenn das beschädigt ist.
Werde es aber mal versuchen. Wenn das nicht klappt hole ich mir eine komplett neue von Monopoel. Und schicke dann die alte zurück ..
Dann ist das Siegel eh egal..ist ja sowieso undicht.
Die VK kam letzten Freitag nicht mehr. Deswegen der Abholtermin heute, MB hat aber eine für den Senkrechteibspritzer geschickt und nicht für Schrägeinspritzer. Anstatt mir das mitzuteilen würde dann auf den Tausch verzichtet.
Irgendwas stimmt da an der Düse/Düsenstock nicht. Herr Richter arbeitet eigentlich sehr ordentlich. Ich bin mir auch sicher das er die Düse in Betrieb hatte und geprüft hat. Er gibt die nicht raus wenn die sifft. Und du kannst einwandfrei feststellen das der austretende Diesel von der Düse kommt? Nicht das der Dichtkonus der Verschraubung von der Leitung einen weg hat.
Ich werde das heute nochmals alles gründlich abspülen und beobachten.
Bin mir aber ziemlich sicher das es von der zusammengeschraubten Stelle des düsenhalter kommt .. das kann Herr Richter auch nicht feststellen an seinem Prüfstand, wie er mir auf einem vorherigen Gespräch mitteilte.
Ich hab jetzt mit Stefan von Monopoel telefoniert. Er würde von einem nachziehen des Halters abraten, so werden die nicht dicht nur der konus vergnaddelt.
Ich schaue nachher nochmal ganz exakt nach..ansonsten bestelle ich einen neue bei Monopoel und dann ist hoffentlich Ruhe.....
Warum soll er das auf dem Prüfstand nicht sehen können? Da wird die Düse genauso verschraubt wie sie eingebaut ist, nur das sie da in ein Gefäß sprüht. Der Anschluß der Spritleitung muß ja auch da fest sein. Und wenn die Düse dann auf dem Prüfstand arbeitet hat die nahezu genau die gleichen Bedingungen wie im Motor was die Verschraubungen angeht.
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 19. März 2024 um 10:33:58 Uhr:
Ich hab jetzt mit Stefan von Monopoel telefoniert. Er würde von einem nachziehen des Halters abraten, so werden die nicht dicht nur der konus vergnaddelt.
Was soll da "vergnaddelt" werden? Keiner redet davon den Halter so zuzuknallen dass sich alles verformt.
Da kann man ruhig ein bisschen dran rumspielen, was soll passieren...undicht ist es ja schon.
Was richtig ist, die Erfolgschancen sind nicht wahnsinnig hoch.
Das man die Undichtigkeit bei der Prüfung nicht sehen kann, dazu sagen ich mal "jein".
Nein, weil man idR die Düse nur kurz auf das Spritzbild prüft und so eine Undichtigkeit meist er bei mehrmaliger Druckbeaufschlagung bzw. im Betrieb dann sichtbar sifft.
Man könnte es sehen wenn man sich viel Zeit nimmt und die Düse zig mal intereinander abdrückt.