Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen
Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.
Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.
Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.
Vielen Dank und
liebe Grüße
324 Antworten
Die Spülung des KATs hinter DPF-Modul hat Partikelzahl von 1.7 Millionen auf 200 Partikel/cm3 abgesenkt.
Ich denke der Original -DPF war von Beginn an nicht dicht und der KAT dahinter hat 5 Jahre lang Partikel angesammelt...
(Im Ersatz-DPF ist der elliptische Keramikfilter auch offensichtlich anders gelagert, als im Originafilter. Es hat also irgendwann eine Änderung des Produktionsprozesses gegeben.)
Gespülter KAT ist jetzt 150km Autobahn ohne Warnlampe gelaufen. NOx-Sensor ist also zufrieden.
Wenn jemand Details zum Spülvorgang benötigt, bitte eine Nachricht senden.
Also wie gesagt noch ohne Langzeiterfahrung!!
Ich würde es nur machen, wenn klar ist, dass sonst den Grenzwert nicht erfüllt wird und 1500€ für den KAT fällig würden.
0.1 Sicherstellen, das DPF weitestgehend leer ist. Sonst eine Regeneration abwarten und abschließen. Nicht das Regeneration gleich direkt anspringt, wenn feuchter KAT wieder eingebaut ist!
0.2 erst jetzt ausbauen (lassen)
1. Sensoren entfernen und Flansche abdichten
2. KAT einseitig abdichten
3. LIQUI MOLY Universalreiniger, Art.-Nr.: 1653 (1:10), Mindestmenge ca. 9L, wenn Abdichtung nicht dicht ist, dann besser 5-10l extra zum Nachfüllen der Leckmenge
4. 6h warten (wie lange es mindestens sein muss kann ich nicht sagen)
5. Ablassen und 3-5 mal mit 10l Wasser nachspülen.
(Ich hatte ein Ablaufventil in der Abdichtung und habe immer komplett aufgefüllt kurz gewartet und dann in einem Zug abgelassen)
6. Solange, bis Schaumbildung im Auffangbehälter nachlässt
7. Einbau
8. Fahrzeug 4h im Standgas laufen lassen, (bis sich keine Feuchtigkeit mehr auf Boden unter Endrohr absetzt)
9. 0.5h mit niedriger Last fahren
10. 1.0h Autobahn fahren, nicht nur 90-100km/h
Interessant ist, dass der Endschalldämpfer scheinbar nicht kritisch ist. (Der wurde nicht gespült.)
Bei Kunden mit Anschlussgarantie wurde der auch mit getauscht.
Meine Erklärung hierzu ist, dass im Endschalldämpfer ein großer Querschnitt durchströmt wird, also nur wenig Grenzfläche da ist, an der die Strömungsgeschwindigkeit sehr niedrig ist. Es setzen sich somit vermutlich wenig Partikel ab.
Im KAT jedoch hunderte Röhrchen mit vielleicht 2-3mm2 Querschnitt. Immens hohe Grenzfläche (möchte man ja auch für den NOx-Abbau), an welcher Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist und sich somit die Partikel (vom defekten DPF durchgelassen) absetzen können.
Ähnliche Themen
PDF bei Liqui Moly runterladen steht sicher drin.
Aber was würdest mit dem Wasser machen, wenn Du einen Kamin, Grill oder Werkstattboden reinigst?
Kommt drauf an wie umweltschädlich das Zeug ist, was ich damit ausschwemme. Nicht alles kann eine Kläranlage rausfiltern.
War heute beim TÜV. Hobby Vantana 60, Fiat Ducato 2.3 ccm 150 PS. Erstzulassung 2019 Ohne Add Blue. 90276 km, hauptsächlich Langstrecke und 2 mal im Jahr tanke ich Aral Ultimate. TÜV Ohne Mängel und die Partikel Messung Betrug 166, von erlaubten 250000.
Wenn ich die Menge an Beiträgen noch einmal Revue ziehen lasse, scheint zZ der Ducato
DPF Problembär durch den Jahrgang 21 repräsentiert.
Mal sehen, ob es 2025 bei dieser These bleibt.
Meiner geht diese Woche in Inspektion. Nach dem Tausch des DPF Inhalts erst knapp 1000 km gefahren, werde aber trotzdem eine AU machen lassen. Ich berichte Ende der Woche.
Andere Sache....
Wer kann etwas sagen über UpDates, die von Anfang 21 bis jetzt insbesondere für den
2287 ccm mit 160 PS und AdBlue gelaufen sind ?
Fiat gibt sich wie immer recht kryptisch und mein WoMo Verkäufer war nur hilfreich bis zur finanziellen Abwicklung des Verkaufes....
Für meinen Euro6d-temp (2020) steht eine freiwillige Kundendienst-Maßnahme bezüglich Software Update in der Fiat-Datenbank.
Am Telefon wurde von Sensor Fehlerbehebung gesprochen.
Am 12.4 kann ich berichten. Eher gab es keinen Termin, bei den ich es schaffe persönlich dabei anwesend zu sein.Vielleicht verrät man mir, ob es um den Differenzdruck- oder vielleicht sogar den Rußpartikelsensor geht...
Fiat Service konnte oder wollte nicht sagen, was das Softwareupdate (verfügbar seit Okt. 2022) verbessert.
Es wird aber schon etwas Wichtiges sein, denn es ist eine kostenlose Serviceaktion.
Ich werde berichten, ob sich irgendwas an der Regeneration ändert (Temperatur, Dauer, ...)
Interessant war eher der Smalltalk:
- Roll eyes beim Berater nach Kommunikation des DPF Wechsels. Insbesondere nach Kenntnis des Baujahrs
- Kulanzaktion wegen DPF wurde laut seiner Aussage vor ca. 6 Monaten beendet.
Auch mit lückenlosen Serviceheft mit Fiat-Durchsichten, hätte es da keinen Zuschuss mehr gegeben.
(Frage ich mich doch: Ist vielleicht zu teuer für Fiat geworden???)
- KAT Spülung: Auch dieser Fiat Partner schickt komplette Abgassysteme zu Dienstleistern, um die spülen zu lassen.
Auch wenn es vermutlich wenig Informationsgehalt hat. Folgendes SW-update wurde durchgeführt:
Steuergerät:
Marelli 9DF 120 140 160 180HP Euro6d LIGHT MT SCR
Alt: (2020)
Software number: D094A821
Software version: 0021
Neu:
Software number: D100A826
Software version: 0026
Vielleicht ist ja ein anderer FIAT Partner auskunftsfreudiger zum Update...
Ich weiß jetzt nicht genau ob es diesem Thema hilft.
Ich bin Ende März zur Inspektion gewesen beim Fiat Pro Service. Ostern bin ich dann nach Spanien gestartet, natürlich mit vollem AdBlue Tank. Nach ca. 3200km kam dann die Meldung "Füllstand niedrig, bitte AdBlue nachfüllen" Bei einem 19l Tank finde ich den Verbrauch ganz schön heftig, der Dieselverbrauch lag aufgrund von Bergfahrten etwas bei 8.6l mit einem Peak von 9.4l. Bisher habe immer >5000km gemacht bevor er sich gemeldet hat. 😕
Es passt hier natürlich nicht ins Thema, aber die Warnung kommt extrem früh beim Ducato. Du hast dann wahrscheinlich noch rund 9 l im Tank.
Ich meinte das bezogen, dass Fiat ein Update aufgespielt hat, welches die AdBlue Einspritzung erhöht und dadurch sich die Abgaswerte verbessern.