DSP Anlage mit hidden EQ?

Audi A6 C6/4F

'n Abend zusammen,

mir ist heute mal wieder aufgefallen, dass das DSP System im Mittelhochtonbereich extrem anstrengend abgestimmt ist und man auch mit dem "Höhen" Regler allein wenig daran ändern kann... Mit DSP auf "symmetric" wird dann ja fast schon der Schleudersitz ausgelöst 😉
Früher gab es doch mal bei den "klassischen" Radios in den Audis versteckte Equalizerfunktionen.
Kommt man an die DSP programmierung irgendwie ran? Die Hardware ist so schlecht nicht, aber die Abstimmung könnte tuning brauchen...
Suche hat übrigens, was mich sehr wundert, nix ausgeworfen. Vielleicht liegt's aber an mir, bin da nicht so kreativ mit den Suchbegriffen 😉

Danke

Matthias

11 Antworten

Was heißt für dich anstrengend abgestimmt? Und wie ist dein Schleudersitz gemeint???

Du hörst auf driver? Gefällt mir gar nicht ich höre nur symetrisch.
Jeder hört anders ich find das System nicht schlecht klar gibt es bessere...

Kommt auch immer drauf an was es für Musik ist und in welche Qualität!

Kann ich nicht nachvollziehen genauso wie mit den extra Verstärkern oder subwoofer Einbau... Meine Musik ist breit gefächert und in bester Qualität und die Lieder haben ordentlich Bass.

Hm, die Antwort hilft mir nicht wirklich 😉

"Nervig" heißt, dass die Anlage im Mittelhochtonbereich nicht sauber abgestimmt ist, heißt der Frequenzverlauf ist nicht nahe genug an der "Idealkurve" ausgerichtet. Daher klingt die Anlage erstmal grundsätzlich unpräzise und nicht natürlich - eine kräftige Trompete klingt dann im krassen Fall wie eine Vuvuzela 😉. Ob man das am Ende hört bzw. wahrnimmt ist sehr individuell - viele hören es garnicht (ein Segen!), andere (Musiker sind da z.B. so eine Zielgruppe, da sie mit dem natürlich Klang von Instrumenten bis in's Mark vertraut sind) dafür sehr deutlich und dann stellt sich schnell der Effekt ein, dass die Musik stört, nervt, irgendwie weh tut.
Gerade im Bereicht von Stimmen (also der klassische "Mitteltonbereich"😉 hört das Hirn besonders genau hin um sprachliche Nuancen aufzugreifen - und genau da liegt die Schwäche des DSP, das ist extrem anstrengend weil Ohr und Hirn laufend versuchen, das Ergebnis zu korrigieren und herauszuhören bz. "dazuzudenken" was fehlt. Aber das ist eben bei jedem anders und sicher auch eine Trainigsfrage.
Kann man vielleicht 'n bissl mit der 3D-Technik vergleichen: manche haben damit keine Probleme, andere kriegen Kopfschmerzen oder Schwindelanfälle und wieder andere sehen nur verschwommenen Kram - in allen Fällen versuchen Augen und Hirn "das Beste draus zu machen" - klappt aber eben nicht in jedem Fall gleich gut.

Die "symmetric" Einstellung ist aus rein musikalischer Sicht (zumindest in meinem Auto) aber aus einem anderen Grund eine absolute Katastrophe, wirklich zum davonlaufen: die Musik sollte ja, wie in der echten Welt, idealerweise VOR einem spielen, also mit dem klanglichen Mittelpunkt irgendwo auf der Motorhaube. Und dazu sollte es ein breites Raumspektrum geben, welches eine natürlich Ausbreitung der Schallwellen vermittelt. Eben wie beim Life Konzert: die Band spielt klar und deutlich vorn aber die Musik ist am Ende überall. Trotzdem weiß man mit geschlossenene Augen sofort wo die Band steht. Feine Sache, so ein Ohr 😉
"Symmetric" macht damit kurzen Prozess und "nagelt" die Musik komplett an die Fahrertür. Der Klang kommt nur noch von vorn links, es gibt kein Raumklang mehr und das bei einem katastrophalen Frequenzgang.
Aber das ist natürlich Geschmackssache - ich glaube jedem, der sagt, dass es ihm so besser gefällt. Nachvollziehen kann ich es selbst aber nicht 😉. Wenn die Anlage NUR so klingen würde, würde ich damit vermutlich nichtmal den Verkehrsfunk hören sondern lieber selbst die Meldungen vorlesen...

Aber um mal die Kirche im Dorf zu lassen: das DSP System kann an sich schon echt gut Musik machen. Es ist ein Auto, kein Wohnzimmer/Konzertsaal und niemand hat je 6.000 Euro dafür bezahlt wie für B&O im A8. Dafür tut es einen wirklich guten Job. Besser geht immer, aber mit welchem Aufwand...
Daher wäre es eben bequem und simpel auf einen internen EQ zugreifen und das ganze ein wenig näher an meinen Geschmack trimmen zu können, als es mit dem "Höhen" Regler möglich ist. Bin überzeugt dass da noch Potential drin ist.

Und um noch eine Lanze für das ganze System (und Audi) zu brechen: bin auf meiner Suche auch einen 5er (der nicht ganz aktuelle) gefahren mit dem (angeblich) zweitbesten Soundsystem.... Ein Hoch auf DSP 😉. Aber auch da sind die Geschmäcker sicher verschieden.

Grüße

Matthias

moin moin,
bin da ganz deiner meinung micha 😉
der übergang hoch mitte könnte wirklich besser angepasst werden. mir ist dazu aber noch keine möglichkeit bekannt ohne i-welche teuren Eqs nachzurüsten.

Beim A4 8k- das radio concert muss ich sagen ist in der musik richtung viel besser angepasst. dort hat man auch die möglichkeit die mitten seperat mit nem regler zu regeln und so noch presiser den sound zu kontrollieren. Auch die bässe kommen viel knackiger und härter aus dem Sub der vornmittig im amaturenbrett genagelt ist rüber.
Das Radio concert kombieniert mit A6 DSP würde ne gute lösung bringen denke ich. wenn im A6 noch optional ein Sub mittig brummen würde und die mitten einzeln geregelt würden können. Das wäre die lösung. dann hätte ich mir meinerseits auch den Nachbau in der ersatzrad mulde sparen können 😁

Natürlich ist das alles nicht vergleichsmöglich mit einer kleinen Stuben PA ^^ .
Aber bleiben wir aufn teppisch, das ist nen auto. kein konzertsaal 🙂

mfg
sebastian

Korrekt, finde den Mittenbereich auch nicht so den Hit. Kann man nicht Stoffsitze/Ledersitze und Limo/Avant codieren? Vielleicht passt ja eine dem Auto nicht zugehörige Abstimmung besser.

Wobei Hidden Equalizer schon cool wäre!

Ähnliche Themen

hahaha, mir wäre nich bekannt stoff sitze in ledersizte um zu codieren 😁
(aber ich weiss was du meinst 😉 )

im hiddenmenu kann man einstellen ob man avant oder limo hat. aber ob das auswirkung auf den eQ hat glaube ich nicht und wills eigendlich auch net ausprobieren 😉

Direkt "in den DSP EQ" kommt man wohl nicht rein. Da hab ich mich auch schon mit beschäftigt. Die Einstellung mit VCDS ob Diesel, Benziner, Leder oder Stoffsitze, Avant oder Limo, bringen kaum "Besserung". Da bleibt eben nur das Signal nachher mit einem DSP glatt zu bügeln.

Ich kenne nur diese orginalen Einstellungen....(bei DSP Bose dann: vorne, hinten, mitte, Fahrer, Sorround- einstellbar)
Wenn man aber Leder hat und auf Stoff codiert wird der Sound etwas satter ! 😉

mfg Senti

Usb-interface-001

Hey Sebastian, mit welchem Micha sprichst Du?? 😉😉😉
Naja, grad Bass-seitig ist das DSP System erstaunlich gut. Sicher geht auch da wie immer mehr, und besser, und lauter und tiefer. Aber für eine Serienanlage ohne Woofer ist das System ordentlich straff und kommt schön tief runter.
Irgendwas zusätzlich rein zu bauen wird sicher auch schwierig. Gibt ein paar sehr gute Nachrüstlösungen heute (kennt hier jemand das Helix Plug & Play Zeugs? Hatten wir im Ibiza Cupra - Gott hab ihn seelig. Mit minimalem Aufwand großer Sound! Geht aber nur wenn nicht schon ein DSP und/oder Endstufe verbaut sind), aber die dürfte man nicht unterbringen können.

Also kommt man nicht an den EQ ran... Schade. Was bleibt wäre folgendes: ich könnte den Kübel mal ausmessen und gucken, wo er seine "Problemzonen" hat. Auf der Basis könnte man dann die MP3's "equalizen". Klangkorrektur an der Quelle sozusagen. Das wäre wäre zwar vom Rücken durch die Brust in's Auge geschossen aber am Ende macht der PC die ganze Arbeit und helfen sollte es 😉

Wenn sich nicht noch was anderes ergibt gehe ich das mal an...

Danke für die Beiträge bisher!

Grüße

Matthias (alias Micha 😉)

Oder wirklich einmal Stoffsitze codieren, vielleicht sind die Mitten dann schon einen Tick besser.

Ich kenn das Helix Plug & Play Zeugs etwas.

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Hey Sebastian, mit welchem Micha sprichst Du?? 😉😉😉
Naja, grad Bass-seitig ist das DSP System erstaunlich gut. Sicher geht auch da wie immer mehr, und besser, und lauter und tiefer. Aber für eine Serienanlage ohne Woofer ist das System ordentlich straff und kommt schön tief runter.
Irgendwas zusätzlich rein zu bauen wird sicher auch schwierig. Gibt ein paar sehr gute Nachrüstlösungen heute (kennt hier jemand das Helix Plug & Play Zeugs? Hatten wir im Ibiza Cupra - Gott hab ihn seelig. Mit minimalem Aufwand großer Sound! Geht aber nur wenn nicht schon ein DSP und/oder Endstufe verbaut sind), aber die dürfte man nicht unterbringen können.

Also kommt man nicht an den EQ ran... Schade. Was bleibt wäre folgendes: ich könnte den Kübel mal ausmessen und gucken, wo er seine "Problemzonen" hat. Auf der Basis könnte man dann die MP3's "equalizen". Klangkorrektur an der Quelle sozusagen. Das wäre wäre zwar vom Rücken durch die Brust in's Auge geschossen aber am Ende macht der PC die ganze Arbeit und helfen sollte es 😉

Wenn sich nicht noch was anderes ergibt gehe ich das mal an...

Danke für die Beiträge bisher!

Grüße

Matthias (alias Micha 😉)

Haha, sorry, war nen langer tag 😁 da kann da mathias auch mal zu micha werden anstadt zu matze 😉

aber das mit den Mp3s equilazieren wäre mir echt zuviel arbeit.
zu verstäker + sub einbau kann ich dir weiterhelfen zwecks signal falls du interresse hast.

grüsse
sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen