DSG und B&O enttäuschen

Audi Q2 GA

Hallo zusammen,
ich hatte letzte Woche einen Q2 als Ersatzwagen und vor einiger Zeit konnte ich auch einen Probe fahren. Beide hatten den 2.0 TDI Quattro Antrieb. Zwei Dinge sind mir unangenehm aufgefallen:
- Das DSG empfand ich als fürchterlich träge. Vor allem beim Anfahren hatte ich fast den Eindruck ich müsste schieben. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit spürte ich Leben. Anders beim rasanteren Anfahren, da war das DSG dann plötzlich zu hektisch und der Q2 verschluckte sich beinahe beim Schalten. Insgesamt fand ich dies schon sehr störend und kenne das tatsächlich nur von den weniger optimal abgestimmten VWs.

- Da in beiden Q2 auch ein B&O-System verbaut war, konnte ich mein Wunschsystem ebenfalls ausgiebig testen. Auch hier bin ich erschrocken wie undifferenziert das relativ teure System doch geklungen hat. Mit keiner Einstellung konnte ich hier ein gutes Ergebnis erzielen.

Ich hatte bisher drei A3 und einen A5 alle mit 2.0 TDI und DSG sowie B&O. Bei allen war ich sehr zufrieden. Der Q2 (also beide) haben mich doch nachhaltig enttäuscht und verunsichert. Eigentlich hatte ich den 2.0 TFSI Quattro auf meiner Liste...

Meine Fragen nun: Gibt es ähnliche Erfahrungen hier? Ist der TFSI evtl. besser abgestimmt?

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

würd mir B&O auch nicht mehr kaufen.
Im Stand bei ausgeschaltetem Motor hört sich das ganze schon gut an...wenn das Auto fährt verderben Umweltgeräusche den Hörspass.
Empfehlung: Audi Sound System! Gut und günstig

35 weitere Antworten
35 Antworten

....den 2.0 TDI 190PS den ich zur Probefahrt hatte war genau das Gegenteil!
Man musste beim Anfahren extrem zart mit dem Gaspedal umgehen ansonsten ist die Möhre brutal hart angefahren.
1.4 macht das geschmeidiger
2.0 TFSI gab es damals noch nicht

Ich finde es vor allem spannend, wie abhängig das Ansprechverhalten vom Fahrprofil ist. In Efficency geht wirklich nix vorwärts, dafür fährt man sparsamer. Mit Dynamic kommt man aber wirklich flott von der Stelle. Gilt sowohl für den 1.4 TFSI (meiner) wie auch für den 2.0 TDI (Probefahrt). War im Testwagen vielleicht "Auto" beim Drive Select eingestellt? Alles in allem muss man aber die Kirche im Dorf lassen. Wer einen Sportwagen möchte, sollte ein anderes Modell wählen.

Zum B&O kann ich nichts sagen, ich habe als Banause das Standardsystem gewählt.

Nein, einen Sportwagen will ich auch nicht. Mich hat lediglich der eklatante Unterschied zum A3 und A5 gewundert. Bei den Fahrzeugen war das Ansprechverhalten durchaus sportlich. Ich fürchte halt, dass beim verbauten DSG im Q2 auch gespart wurde.
Ich habe alle Drive-Select Modi durchprobiert. Am effektivsten war er tatsächlich bei "Auto". Bei "Dynamic" war er zu hektisch, bei "Efficiency" war er noch träger.

Als Musiker habe ich B&O immer schon drin gehabt, weil ich die Abstimmung bislang sehr gelungen fand. Natürlich hängt der Klang immer mit dem Raum, der Position und der Anzahl der verbauten Lautsprecher zusammen. Ich hatte einfach den Eindruck, dass dies Audi im Q2 nicht so gelungen ist.

Gruß Joe

würd mir B&O auch nicht mehr kaufen.
Im Stand bei ausgeschaltetem Motor hört sich das ganze schon gut an...wenn das Auto fährt verderben Umweltgeräusche den Hörspass.
Empfehlung: Audi Sound System! Gut und günstig

Ähnliche Themen

Zitat:

@black_cloud68 schrieb am 11. April 2018 um 13:17:37 Uhr:


Nein, einen Sportwagen will ich auch nicht. Mich hat lediglich der eklatante Unterschied zum A3 und A5 gewundert. Bei den Fahrzeugen war das Ansprechverhalten durchaus sportlich. Ich fürchte halt, dass beim verbauten DSG im Q2 auch gespart wurde.
Ich habe alle Drive-Select Modi durchprobiert. Am effektivsten war er tatsächlich bei "Auto". Bei "Dynamic" war er zu hektisch, bei "Efficiency" war er noch träger.

Wobei gerade die Einstellung "Auto" nicht zwangsläufig für zügiges Anspruchsverhalten steht. Hier versucht der Wagen ja quasi zu erahnen, wie du fahren möchtest. Das kann in bestimmten Situationen auch mal träger sein, als man es erwartet. Vielleicht lässt sich im Individual-Modus ein passendes Fahrverhalten zusammenstellen.

Ich mag aber auch nicht ausschließen, dass Audi den Q2 tatsächlich von Haus aus anders abgestimmt hat, immerhin reden wir hier auch über einen anderen Fahrzeugtyp als den A3/A5. Zum direkten Vergleich kann ich mangels Erfahrung aber nichts beitragen. Für eher unwahrscheinlich halte ich, dass ein "billigeres" DSG als im A3 verbaut wurde.

Fahr doch mal einen Benziner, und vielleicht auch mal ohne Drive-Select.

Nun, dass ein billigeres DSG verbaut wurde, glaube ich auch nicht, vielmehr habe ich schon die Vermutung, dass hier anders - und vielleicht nicht nach meinen Vorstellungen - abgestimmt wurde. Irritiert hat mich dass ich ähnliches im T-Roc und auch im Tiguan hatte. Hier bin ich vielleicht auch ein bisschen von den wirklich guten Einstellungen aus dem A5 und A3 verwöhnt.

Einen Benziner versuche ich schon länger Probe zu fahren. Leider hat kein Händler im Umkreis von 100 km einen solchen da. Kein Witz!! Ich hab fünf Händler kontaktiert. Alle haben nur den Diesel da.

Zitat:

@black_cloud68 schrieb am 11. April 2018 um 14:41:45 Uhr:


Nun, dass ein billigeres DSG verbaut wurde, glaube ich auch nicht, vielmehr habe ich schon die Vermutung, dass hier anders - und vielleicht nicht nach meinen Vorstellungen - abgestimmt wurde. Irritiert hat mich dass ich ähnliches im T-Roc und auch im Tiguan hatte. Hier bin ich vielleicht auch ein bisschen von den wirklich guten Einstellungen aus dem A5 und A3 verwöhnt.

Einen Benziner versuche ich schon länger Probe zu fahren. Leider hat kein Händler im Umkreis von 100 km einen solchen da. Kein Witz!! Ich hab fünf Händler kontaktiert. Alle haben nur den Diesel da.

Klar, die Diesel kauft ja auch niemand mehr.😁

Das der Q2 als "SUV-chen" im Getriebe anders abgestimmt ist, als der A3/A5 als Limousinen,
davon ist auszugehen...

Vielleicht kannst du ja hier im Forum jemanden in der Nähe deines Wohnortes finden,
der dich mal Probe Fahren läßt.
Ist nur so eine Idee...

Zitat:

@black_cloud68 schrieb am 11. April 2018 um 11:00:04 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte letzte Woche einen Q2 als Ersatzwagen und vor einiger Zeit konnte ich auch einen Probe fahren. Beide hatten den 2.0 TDI Quattro Antrieb. Zwei Dinge sind mir unangenehm aufgefallen:
- Das DSG empfand ich als fürchterlich träge. Vor allem beim Anfahren hatte ich fast den Eindruck ich müsste schieben. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit spürte ich Leben. Anders beim rasanteren Anfahren, da war das DSG dann plötzlich zu hektisch und der Q2 verschluckte sich beinahe beim Schalten. Insgesamt fand ich dies schon sehr störend und kenne das tatsächlich nur von den weniger optimal abgestimmten VWs.

- Da in beiden Q2 auch ein B&O-System verbaut war, konnte ich mein Wunschsystem ebenfalls ausgiebig testen. Auch hier bin ich erschrocken wie undifferenziert das relativ teure System doch geklungen hat. Mit keiner Einstellung konnte ich hier ein gutes Ergebnis erzielen.

Ich hatte bisher drei A3 und einen A5 alle mit 2.0 TDI und DSG sowie B&O. Bei allen war ich sehr zufrieden. Der Q2 (also beide) haben mich doch nachhaltig enttäuscht und verunsichert. Eigentlich hatte ich den 2.0 TFSI Quattro auf meiner Liste...

Meine Fragen nun: Gibt es ähnliche Erfahrungen hier? Ist der TFSI evtl. besser abgestimmt?

Gruß Joe

Ja das ist mir auch schon aufgefallen wenn man aus einer Kreuzung hinaus beschleunigen will beim anfahren. Oder beim überholen auf der Landstraße dort wird beim starken beschleunigen ohne Kickdown erst mal gemütlich das Gas weggenommen und 2-3 Gänge herunter geschaltet. So das man den Eindruck hat das man mit einem Schalter ohne einen Gangwechsel schneller unterwegs gewesen wäre.

Fahre aber auch immer in Comfort Modus und auf D in der S Stellung kommt mir das Kuppelverhalten in den ersten 3 Gängen sehr hart vor.
Mein ehemaliger 6 Gang DSG lief geschmeidiger

Kann das sein, das diese "Probleme" nur mit drive select auftreten?

Ich habe hier einen 1.4 Benziner ohne drive select, und diese genannten Probleme sind für mich fremd.

Saubere Schaltungen von Anfang ( 1 Gang ) an, und geht im S Modus ab wie Schmidts...

DSG-Verhalten nicht nachvollziehbar, habe allerdings einen Benziner, mit Drive Select. Dass je nach Modus anderes Verhalten ansteht, ist ja voll logisch, sonst würde man Drive Select ja gar nicht brauchen.
B&O kann ich nichts sagen.

Das geschilderte Verhalten vom DSG kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Das DSG vom Q2 ist nicht das erste DSG das ich gefahren bin, meines empfindens funktioniert es genauso gut wie jedes andere DSG des VAG Konzerns. Vlt ist mein Empfinden da aber auch zu oberflächlich.
Zum B&O, es kommt stark auf die Quelle an. DVD klingt klasse und macht Laune. DAB und externe Audioquellen klingen belanglos und man kann durchaus enttäuscht sein, allerdings sollte man auch den Preis im Auge behalten, Für 850,- sollte man jetzt kein HighEnd erwarten. Ich habe auf jeden Fall schon schlechteres gehört. Allerdings muss ich auch anmerken, ich hätte gerne etwas mehr bezahlt und könnte dann bei jeder Quelle feiern. Jetzt würde ich das Audi Sound System bestellen, dies hat zwar weniger Tiefbass, klingt aber ansonsten dynamischer und oft auch sauberer.

Gruß Tom

Ich habe in meinem A1 das ASS und bin zufrieden, jedoch habe ich mich beim Q2 für eine B&O Anlage entschieden, weil man anscheinend beim ASS den Subwoofer nicht mehr einstellen kann...

Danke für die Antworten, scheint als ob ich "spezielle" Q2s gefahren bin. Vielleicht gibt es irgendwann ja einen TFSI zum Vergleich. Grade habe ich einen A4 als Leihwagen gefahren mit dem 3.0 TDI und S-Tronic. Das Auto hing richtig gut am Gas - kein Vergleich zu dem Q2. Was mich grundsätzlich störte war, dass ich vor allem beim Anfahren von den 190 Pferden gar nix merkte. Wenn er dann nach der Gedenkminute in Fahrt war, hat das DSG auch gut geschalten. Gefährlich wird's, m. E. wenn man beim Überholen die Leistung abrufen will und es kommt erst mal nix oder wenig. Beim Anfahren und flotten Überqueren einer Kreuzung muss man Zeit einkalkulieren. Hier war mein A3 deutlich eleganter...
Mittlerweile konnte ich auch das ASS in einem Austeller testen - leider nur im Stand. Dies scheint tatsächlich meinen Vorstellungen eher zu entsprechen. Übrigens ist mir beim B&O noch was aufgefallen: Beim Abspielen von MP3 über Bluetooth (Apple IPhone) fehlte einfach die Power. Ich musste das System bis ins letzte Drittel aufdrehen um meine gewohnte Lautstärke hinzubekommen (Am Handy war Maximallautstärke eingestellt). Über USB-Stick war's etwas besser. Dennoch den Klang fand ich sehr blechern und undifferenziert. Das ASS war besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen