DSG Reset
Hallo, könnt ihr mir sagen, wie ich das DQ200 reseten kann?
LG
13 Antworten
Bei meinem DQ381er ging es so:
Anleitung zum Reset:
• Zündschlüssel drehen oder Startknopf betätigen, Motor im VW, Seat oder Škoda aber aus lassen
• nun das Gaspedal für 30 Sekunden durchdrücken und gedrückt halten
• Zündung ausschalten
• erst dann den Fuß vom Gaspedal nehmen
Warum macht man das - wofür ist das gut ?
Zitat:
@komar schrieb am 15. Februar 2025 um 10:17:07 Uhr:
Weil das Getriebe dazulernt wie du fährst.
Und was ist daran schlecht, so dass man das Erlernte zurücksetzen muss?
Ähnliche Themen
Zitat:
@writerx schrieb am 15. Februar 2025 um 12:13:23 Uhr:
Und was ist daran schlecht, so dass man das Erlernte zurücksetzen muss?
ganz einfach, bin ein flotter Fahrer, jetzt meint mein Getriebe das es erst zwischen 2,5-3000 hochschalten soll auch wenn ich gemütlich unterwegs bin.
Und das nervt mich.
Zitat:
@writerx schrieb am 15. Februar 2025 um 12:13:23 Uhr:
Und was ist daran schlecht, so dass man das Erlernte zurücksetzen muss?
Ich habe meinen gebraucht gekauft und da hat das Getriebe vom Vorgänger das Fahrprofil.
Zitat:
@komar schrieb am 15. Februar 2025 um 10:17:07 Uhr:
Weil das Getriebe dazulernt wie du fährst.
Macht es nicht. Alter Irrglaube.
Also bringt nix.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 22. Februar 2025 um 22:30:18 Uhr:
Macht es nicht. Alter Irrglaube.
Also bringt nix.
Glaube eher, dass du da eher einem Irrglauben unterliegt.....
Die„lernfähige“ Getriebesteuerung passt die Schaltpunkte mit Hilfe zahlreicher Parameter der Fahrsituation und den Gewohnheiten des Fahrers an.
Nach ca. 400 Kilometer hat sich der Bordcomputer vom Fahrzeug das Fahrverhalten gemerkt und passt das Automatikgetriebe an.
Nein. Macht es nicht.
Das würde den WLTP Verbrauchstest verfälschen.
Adaptive Getriebe gab es vor 20 Jahren vor Einführung des DSG. Das einzige was selbstlernend ist, ist die Ansteuerung der Kupplungsscheiben nach Verschleiß.
Puhbert ist zurück
Zitat:
@Scenicmontagsgebaut schrieb am 23. Februar 2025 um 14:04:53 Uhr:
Puhbert ist zurück
Ja.....hat aber lange gedauert
Irgendwie hats doch in den Fingern gejuckt.
Müsst aber jetzt nicht ein Feuerwerk deshalb abbrennen (-:
Hallo,
dazu nur eine Frage, die zeigt, dass das "Fahrstillernen" Quatsch ist:
Wie soll denn ein "fahrstillernendes" Getriebe z. B. auf unterschiedliche Fahrer des gleichen Autos reagieren?
Z. B. bei Mietwagen oder Fahrzeugen, die von unterschiedlichen Familienmitgliedern gefahren werden?
Extremes Beispiel in der eigenen Familie: ich bin eher der sportliche Fahrer, der (wenn möglich) alles aus der Kiste raus holt, meine Frau hingegen fährt eher übervorsichtig und zögerlich. Von wem soll jetzt das Getriebe "lernen"?
Auch bei anderen Getrieben (z. B. beim 10R80 von Ford) hält sich diese Legende hartnäckig.
Ziel des "Lernens" ist es, Fertigungs- und Verschleißtoleranzen auszugleichen.
Allerdings, zumindest bei dem von mir erwähnten 10R80, resetten manche das Getriebe (so auch ich) mindestens einmal im Jahr, damit es wieder vernünftig schaltet, weil die Lernroutine wohl eher suboptimal ist und mit der Zeit "aus dem Ruder" läuft.
Evtl. bringt das ja beim DQ200 auch was, obwohl ich seit 2017 bei unserem DQ200 noch nicht das Bedürfnis danach hatte.
VG
Günter
Persönlich kann ich mir nicht vorstellen wie ein Automaticgetriebe Fahrverhalten lernen soll.
Und schon gar nicht wenn von ganz unterschiedlichen Fahrern genutzt wird, nmM