DSG oder Schaltgetriebe
Mich würde mal interessieren was Eure Getriebeentscheidung bewogen hat.
Bis auf die (wenigen) 122PS- Roccos standen ja alle vor dieser Entscheidung.
Bei dem sportlichsten VW- Modell ist die Motivation sicherlich eine andere als bei Golf, Passat & Co. Seid deshalb nicht böse, falls die Frage in einem anderem Forum schon mal behandelt wurde.
Ich selbst habe meinen 2,0 TSI von DSG auf 6-Gang umbestellt, da ich dann doch keinen "Automatik" fahren möchte. Zunächst hatten mich die Technik und auch die optimalen Schaltvorgänge beeindruckt. Doch befürchte ich, daß der Fahrspaß darunter leidet, es scheint irgendwie unspektakulär zu sein.
Eine Eigenart ist hier noch zu entdecken: Die Hälfte aller geposteten Roccos sind die mit 160 PS und davon haben 90% ein Schaltgetriebe. Bei den 200 PS, die 40% aller Fahrzeuge ausmachen, sind aber 2/3 mit DSG. Irgendwie komisch!?
Bei den wenigen TDI's ist noch kein Trend erkennbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,kann mich da auch zu Word melden.Hatte das DSG damals im Golf V GTI.War nach der Probefahrt damals super "heiss" auf diese Art und Weise zufahren.
Gut,bin damals auch nach lánger,langer Zeit wieder auf einen Benziner umgestiegen und war halt von der Motorleitung in Verbindung mit dem "selbstschalten"am DSG total begeistert.Probefahrt hin und Privatfahren her.Nach ein paar Wochen hatte ich schon meine zweifel ob das doch die richtige entscheidung war.Zum heissen ist es wirklich top.Aber für die Stadtfahrt(fahre ich zu 90%)meines erachtens nicht wirklich empfehlenswert.Im 6 Gang bei 50 durch die Stadt.Dann das zinario.Ampel wird rot!!
Fuss voll auf gas.Was passiert.Wie mein vorredner schon sagte.Erst mal 4 gänge runter was nicht wirklich schnell geht(hochschalten ja wegen zwei kupplungen).Bin fast immer nur bei dunkelrot über die Ampel😠
Dann das einparken bzw Parkplatzsuche auf einer vielbefahrenen Strasse mit Wendemanöver(oh,da ist ja ein Parkplatz).Nix da.Immer schön warten Rückwärtsgang rein dann ein wenig gas.Wieder stehen bleiben vorwärtsgang rein usw.Geht mit dem Schalter um welten schneller.
Die nächste Sache.Anfahren.Erstmal muss man die "Gedenksekunde"überwinden bevor es los geht.Konnte nie vernünftig anfahren.Mal zuviel Gas dann zuwenig usw.
In Kurven angebremst DSG schaltet kurz vor der Kurve hoch dann runter und sofort wieder hoch.Gut,dass kann man mit der Manuellen Gasse besser machen nur hab ich auch nicht immer lust dafür gehabt.Ist ja schliessliche "eine Automatik"Die Wandlerautomatik im Daimler meines Vaters fährst sich um Welten in der Stadt besser.
Hatte später sogar,wenn der Wagen kalt war,schaltaussetzer.Soll heissen.Ich fahre im 1.Gang los und das DSG schaltet nicht in den 2.Gang.Musste ich dann selber machen.
Werde den Scirocco demnach als Schalter bestellen.Bin doch lieber Herr der Lage.Und mal ehrlich.Was ist schöner mal vom 3.in den 2.zuhaben und dann gas zugeben.🙂
So,ist doch ein weniger länger geworden als ich erst vermutet hatte😁
Wie gesagt.Das ist nur meine persönliche Meinung zum Thema DSG.
In diesem Sinne
Viel spass beim lesen.
Gruss
Dulak
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urutskidoji
...
leistung, drehzahl, drehmoment das alles und noch einiges anderes spielt immer zusammen und erst wenn man alle drei angaben hat kann man wirklich etwas über die beschleunigung sagen.
...
Die Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl sowie einem festen Faktor. Der in den Papieren angegebene Werte ist immer die Nennleistung, d. h. der höchstmögliche Wert.
Hat man zwei Angaben, üblicherweise das Drehmoment über der Drehzahl lässt sich daraus die Leistung(skurve) darstellen.
Für die Beschleunigung sind dann noch Getriebeübersetzungen, aerodynamische Werte (Fläche, cw- Wert) und innere Widerstände massgeblich.
Ansonsten passt Deine Analogie wie die Faust aufs Auge 😉
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
...
Spritsparender deswegen, weil es konsequenter den günstigsten Gang wählt, als ein Handschalter. Der Normzyklus sagt doch soweiso nichts aus.
...
Grundsätzlich ist mir das beim Scirocco relativ egal, da es für mich ein reines Spassmobil ist.
Jedoch glaube ich nicht, dass bei bewusst spritsparender Fahrweise das DSG besser abschneidet. Messbare Vorteile ergeben sich doch eher durch sinnvolle Beschleunigung, richtiges Ausrollen bzw. Abbremsen, vorausschauendes Fahren, ...
Wenn man den Spritverbrauch als Argument heranziehen möchte kann man das ja aus zwei Gründen tun. Zum einen aus ökologischen Motivationen, wobei eine Gesamtbilanz hier sehr schwer fällt. Zum anderen aus ökonomischen Gesichtspunkten und hier fällt die Bilanz eindeutig zugunsten der Handschaltung aus. Die erhöhten Anschaffungs- und Wartungskosten kosten lassen sich nicht wieder rein sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Wenn man den Spritverbrauch als Argument heranziehen möchte kann man das ja aus zwei Gründen tun. Zum einen aus ökologischen Motivationen, wobei eine Gesamtbilanz hier sehr schwer fällt. Zum anderen aus ökonomischen Gesichtspunkten und hier fällt die Bilanz eindeutig zugunsten der Handschaltung aus. Die erhöhten Anschaffungs- und Wartungskosten kosten lassen sich nicht wieder rein sparen.
also ich hab mir die zahlen jetzt nich angesehen was verbrauch und co2 ausstoß angeht, so oder so is der unterschied marginal und kaum der rede wert. das man die anschaffungskosten des dsg und die weiteren kosten nich wieder raus bekommt sollte klar sein, aber finds gut das du das erwähnst, manch einer wird das bestimmt nich bedenken. lange rede, kurzer sind...stimm dir voll und ganz zu.
btw. wer sich die werte beim neuen gti anschaut wird erschrocken feststellen das dsg und handschaltung bei beschleunigung, verbrauch und emission, die gleichen zahlen stehen haben.
Ich find schon allein, wegen dem geilen Knallen/ Ploppen aus dem Auspuff, welches das DSG beim Schalten erzeugt, ist es sein Geld wert. Ich erwisch mich immer öfter, daß ich das Fenster runtermache, nur im dieses geile Geräusch aus dem Auspuff zu hören😁.
Würde mich interessieren, wie dies zustande kommt...hat jemand ne Ahnung ?
Schaltest Du nie mit Zwischengas? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Schaltest Du nie mit Zwischengas? 😁
Nee, macht sich beim DSG schlecht.....😕😕😕
2.0er mit Handschalter - zum Glück 😁
Brauch einfach das Gefühl direkt Einfluss nehmen zu können und mich dabei wenigstens ein bissl bewegen zu müssen/dürfen 😉
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Nee, macht sich beim DSG schlecht.....😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Schaltest Du nie mit Zwischengas? 😁
Aber hallo, DSG gibt sehr wohl Zwischengas beim Runterschalten, besonders beim S-Modus deutlich zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Aber hallo, DSG gibt sehr wohl Zwischengas beim Runterschalten, besonders beim S-Modus deutlich zu hören.Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Nee, macht sich beim DSG schlecht.....😕😕😕
Ich sprach von dem Ploppen beim Hochschalten und überhaupt, was macht Zwischengas beim Hochschalten für einen Sinn ??
zwischengas geben kommt noch von älteren fahrzeugen. bei nicht-synchronisirten getrieben musste man einen kurzen gasstoß geben, um das auto nicht absterben zu lassen. denn die niedrigere drehzahl des nächsthöheren ganges hat sich nicht automatisch angepasst!
heute ist das _eigentlich_ hinfällig. man nutzt es nur noch der sportlichen fahrweise wegen. man verliert eben nicht an drehzahl und kann schneller und besser beschleunigen. zumindest in der theorie!
Zum eigentlichen Thema:
Ich denke man sollte zwischen dem 7Gang DSG (1 Generation neuer) des 1.4l und dem 6 Gang DSG des 2.0l unterscheiden. Das 7 Gang (Bin nur dieses Gefahren) ist meiner Meinung nach der Hammer und das obwohl ich mir nie vorstellen konnte eine Automatik zu fahren. Wobei ich das DSG auch nicht als wirkliches Automatikgetriebe anseh. Es hat keine Wandlerautomatik und auch kein Planetengetriebe wie das üblich ist bei Automatikgetrieben. Schaltvorgänge sind nur in den unteren Gängen unter teillast Spürbar und selbst da find ich das nicht störend.
So weit ich weiß sind Verbrauch und Beschleunigung besser aber nur minimal.
Außerdem glaube ich, dass den meisten die "Wartezeit" nur solange vorkommt da man in dieser Zeit nichts macht. Beim Manuellen Getriebe nimmt man die Zeit beim: Auskuppeln, Gang raus, gang rein, einkuppeln keine zeit wahr und denkt auch nicht daran wie lang der Vorgang dauert.
Der manuelle Modus macht ordentlich Spaß und ist überaus sportlich, nicht befohlenes Schalten habe ich noch nicht erlebt. Allerdings würde ich die Wippen ordern da der "Gangwahlhebel" nicht so toll in der Hand liegt und ich ein umgedrehtes Schema (ziehen gang rauf, drücken Gang runter) bevorzugen würde.
Wenn meine Geldbörse dicker wäre hätte ich mir die 160 PS mit DSG Variante geholt, so wirds jedoch der ganz Kleine. Und selbst von dem bin ich begeistert, 200 Nm ab 1500U/min fühlen sich auch richtig gut an beim rausbeschleunigen aus engen Kehren, rechtzeitig schalten und den Schwung mitnehmen... 😁
zum Thema Zwischengas:
beim Runterschalte wird dies nur gemacht um das Schleppmoment des Motors besser zu kontrollieren, dadurch wird ein blockieren oder stottern der Antriebsräder beim runterschalten verhindert (passiert ohne Zwischengas aber eigentlich auch nur selten bis gar nicht wenn man sich nicht verschaltet). (Der Lambo Murcielago macht das z.B selbstständig, Bei Motorrädern gibts für sowas Anti-Hopping Kupplungen)
Beim Hochschalten passiert das garantiert nicht. Es kann jedoch sein, dass Dir das so vorkommt da bei einer Schaltzeit von wenigen Millisekunden die Drosselklappen bestimmt nicht geschlossen werden, so wie Du das tust, wenn du deinen Fuss beim Schalten vom Gas nimmst.
Das Ploppen im Auspuff könnte darauf hindeuten, dass beim Schaltvorgang kurzzeitig die Zündung unterbrochen wird (erlaubt schnellere Schaltzeiten da kurz kein Last mehr) der Sprit wird auf Grund der Nicht-Zündung nicht im Motor verbrannt sondern erst im Abgassystem in dem Hohe Temperaturen herschen. Eine Andere Erklärung wäre, dass Du vllt ein mechanisches Geräusch aus dem Getriebe für das Ploppen hälst (Will da aber nix unterstellen).
Ich arbeite leider nicht in der Motorenentwicklung von VW daher kann ich bei den Details auch nur Spekulieren.
Zitat:
Original geschrieben von Jeans84
Das Ploppen im Auspuff könnte darauf hindeuten, dass beim Schaltvorgang kurzzeitig die Zündung unterbrochen wird (erlaubt schnellere Schaltzeiten da kurz kein Last mehr) der Sprit wird auf Grund der Nicht-Zündung nicht im Motor verbrannt sondern erst im Abgassystem in dem Hohe Temperaturen herschen. Eine Andere Erklärung wäre, dass Du vllt ein mechanisches Geräusch aus dem Getriebe für das Ploppen hälst (Will da aber nix unterstellen).
Das Ploppen haben nur die aufgeladenen Motoren (wegen der stärkeren Druckverhältnissänderung im Abgasstrang beim Schalten, bedingt durch Turbo),
der Saugmotor ploppt nicht, also liegt es rein am Motor und nicht am DSG.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Das Ploppen haben nur die aufgeladenen Motoren (wegen der stärkeren Druckverhältnissänderung im Abgasstrang beim Schalten, bedingt durch Turbo), der Saugmotor ploppt nicht, also liegt es rein am Motor und nicht am DSG.Zitat:
Original geschrieben von Jeans84
Das Ploppen im Auspuff könnte darauf hindeuten, dass beim Schaltvorgang kurzzeitig die Zündung unterbrochen wird (erlaubt schnellere Schaltzeiten da kurz kein Last mehr) der Sprit wird auf Grund der Nicht-Zündung nicht im Motor verbrannt sondern erst im Abgassystem in dem Hohe Temperaturen herschen. Eine Andere Erklärung wäre, dass Du vllt ein mechanisches Geräusch aus dem Getriebe für das Ploppen hälst (Will da aber nix unterstellen).
Heißt das, die 2.0 Handschalter machen das Ploppen auch ?
Wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, bin ich vergangene Woche einen Scirocco 2.0 TSI probegefahren mit DSG. Mir hat das fahren mit DSG sehr viel Spaß bereitet, es fühlte sich im "S-Modus" sehr "aggressiv" an, hat die Gänge schön hoch gezogen und ließ mir dank der Schaltwippen auch die Freiheit früher hoch zu schalten.
Ich fahre seit heute genau 5 Jahre Auto🙂 und seitdem bin ich nur Schaltwagen gefahren. War bis jetzt noch nie von der Automatik begeistert, es fühlte sich immer so an, als seien mir die Hände gebunden. Doch die Schaltwippen lösen nun quasie meine Fesseln und geben mir die Möglichkeit in die Schaltung mit einzugreifen. Das DSG hat mich vergangene Woche sehr überzeugt, trotzdem habe ich Angst am Ende die falsche Wahl getroffen zu haben und mir die eventuelle Spritzigkeit eines Handschalters(sofern enormer Unterschied) nehmen zu lassen. Gibt es leute die ausgiebige Erfahrungen zwischen dem Handschalter und DSG gemacht haben?
Würde mich über Antworten sehr freuen😉
Mal kurz was zum "zwischengas"geben beim Handschalter.
Habe mal gelesen das man das nicht mehr machen sollte,weil sonst die Syncronringe schaden nehmen würden.
Habe bei meinem TT,den ich vor dem Rocco hatte,auch immer zwischengas beim runterschalten gemacht.Ob es jetzt daran lag oder am Chip von Abt.Bei 32000Km war mein Getriebe platt.Syncronringe,Schalteinheit usw...Also jedemenge.Hab es mir jetzt beim Scirocco abgewöhnt.
WER WEISS WAS DAVON??
Gruss
dulak
Ps.zum eigentlichen Thema.Hatte im 5 er GTI DSG und jetzt wieder Handschalter.Ich vermisse das DSG nicht.Ganz im gegenteil.War mit dem DSG absolut nicht zufrieden.
hm. also ich kenne ausschließlich leute (persönlich), die das DSG in den Himmel loben, und ich muss sagen dass ich, obwohl ich im Februar einen Handschalter bestellt hab, im April auf DSG umbestellt habe.
Obs die richtige Wahl war wird sich in 'ner knappen Woche zeigen, denn ich bin nur den HANDSCHALTER probegefahren - das DSG nicht. Denke aber mal, dass ich genau die richtige Entscheidung getroffen habe...
bezügl. Zwischengas:
sowas würd ich niemals machen... und sowas hab ich auch noch nie gehört... Zwischengas geben... im Jahr 2009... (respektive 21. Jahrhundert, in dem die Technik schon so derart weit ist...)