DSG oder Schaltgetriebe
Mich würde mal interessieren was Eure Getriebeentscheidung bewogen hat.
Bis auf die (wenigen) 122PS- Roccos standen ja alle vor dieser Entscheidung.
Bei dem sportlichsten VW- Modell ist die Motivation sicherlich eine andere als bei Golf, Passat & Co. Seid deshalb nicht böse, falls die Frage in einem anderem Forum schon mal behandelt wurde.
Ich selbst habe meinen 2,0 TSI von DSG auf 6-Gang umbestellt, da ich dann doch keinen "Automatik" fahren möchte. Zunächst hatten mich die Technik und auch die optimalen Schaltvorgänge beeindruckt. Doch befürchte ich, daß der Fahrspaß darunter leidet, es scheint irgendwie unspektakulär zu sein.
Eine Eigenart ist hier noch zu entdecken: Die Hälfte aller geposteten Roccos sind die mit 160 PS und davon haben 90% ein Schaltgetriebe. Bei den 200 PS, die 40% aller Fahrzeuge ausmachen, sind aber 2/3 mit DSG. Irgendwie komisch!?
Bei den wenigen TDI's ist noch kein Trend erkennbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,kann mich da auch zu Word melden.Hatte das DSG damals im Golf V GTI.War nach der Probefahrt damals super "heiss" auf diese Art und Weise zufahren.
Gut,bin damals auch nach lánger,langer Zeit wieder auf einen Benziner umgestiegen und war halt von der Motorleitung in Verbindung mit dem "selbstschalten"am DSG total begeistert.Probefahrt hin und Privatfahren her.Nach ein paar Wochen hatte ich schon meine zweifel ob das doch die richtige entscheidung war.Zum heissen ist es wirklich top.Aber für die Stadtfahrt(fahre ich zu 90%)meines erachtens nicht wirklich empfehlenswert.Im 6 Gang bei 50 durch die Stadt.Dann das zinario.Ampel wird rot!!
Fuss voll auf gas.Was passiert.Wie mein vorredner schon sagte.Erst mal 4 gänge runter was nicht wirklich schnell geht(hochschalten ja wegen zwei kupplungen).Bin fast immer nur bei dunkelrot über die Ampel😠
Dann das einparken bzw Parkplatzsuche auf einer vielbefahrenen Strasse mit Wendemanöver(oh,da ist ja ein Parkplatz).Nix da.Immer schön warten Rückwärtsgang rein dann ein wenig gas.Wieder stehen bleiben vorwärtsgang rein usw.Geht mit dem Schalter um welten schneller.
Die nächste Sache.Anfahren.Erstmal muss man die "Gedenksekunde"überwinden bevor es los geht.Konnte nie vernünftig anfahren.Mal zuviel Gas dann zuwenig usw.
In Kurven angebremst DSG schaltet kurz vor der Kurve hoch dann runter und sofort wieder hoch.Gut,dass kann man mit der Manuellen Gasse besser machen nur hab ich auch nicht immer lust dafür gehabt.Ist ja schliessliche "eine Automatik"Die Wandlerautomatik im Daimler meines Vaters fährst sich um Welten in der Stadt besser.
Hatte später sogar,wenn der Wagen kalt war,schaltaussetzer.Soll heissen.Ich fahre im 1.Gang los und das DSG schaltet nicht in den 2.Gang.Musste ich dann selber machen.
Werde den Scirocco demnach als Schalter bestellen.Bin doch lieber Herr der Lage.Und mal ehrlich.Was ist schöner mal vom 3.in den 2.zuhaben und dann gas zugeben.🙂
So,ist doch ein weniger länger geworden als ich erst vermutet hatte😁
Wie gesagt.Das ist nur meine persönliche Meinung zum Thema DSG.
In diesem Sinne
Viel spass beim lesen.
Gruss
Dulak
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dulak
Trotz manueller Gasse beim drauflatschen immer Kickdown und wenn es nur für 100 U/Min ist.
Dieses Sache ist mir auch schon bei der Probefahrt aufgefallen.
Aber weiß nicht ob ich falsch liege, aber wenn ich den Kickdown Druckpunkt nicht übertrete,
dann hab ich doch den Effekt "Vollgas ohne Kickdown Funktion" und nichts schaltet unerwünscht runter.
also ich war bisher immer total scharf auf dsg...doch wenn man sich mal näher mit der materie befasst scheints für mich die falsche wahl zu sein.
1. liegt die letzte kontrolle nich bein einem selbst
2. scheints ja doch irgendwie unsportlicher zu sein (wobei ich das vorher andersrum dachte)
3. gibts für das geld einige andere nette gimmicks
4. scheints so ne sache mit dem tunen zu sein (wenn die garantie mal um is)
leider konnte ich bis heute noch keinen fahren da hier in der nähe schlichtweg nur schalter zum probefahren stehen...selbst ein bild machen muss ich aber definitiv noch bevor ich da was bestelle und mir nachher doch wieder das andere wünsche...
Also ich habe meinen TSI2.0 mit DSG seit Montag und bin sehr zufrieden damit. Vorher bin ich nur mit Schaltung gefahren und empfinde das DSG als sehr angenehm.
Bin Montag von Wolfsburg nach Frankfurt gefahren - dabei ist mir aufgefallen, dass ich ab und zu manuell einen Gang heruntergeschaltet habe bei Überholvorgängen (ok bin maximal 120-130 km/h gefahren) und in der Stadt bin ich realtiv schnell im 5 Gang bei 50-60 km/h. Da der Wagen meiner Ansicht aber genug Leistung auch im unteren Drehzahlbereich hat ist das nicht störend für mich.
Alternativ kann man ja noch im "S-Modus" fahren, bei dem das DSG sowieso später schaltet und man kann jederzeit ja manuell am Lenkgrad die Schaltung korrigieren - oder komplett manuell schalten, wenn man will.
Ich könnte eigentlich nur jedem zu DSG raten (abgesehen davon, wenn es einem zu teuer ist), aber ich finde es unglaublich entspannend damit zu fahren und unsportlich habe ich mich damit auch nicht gefühlt - werde mal den S-Modus genauer angucken, sobald der Scirocco richtig eingefahren ist 🙂
Der S Modus ist mist der dreht die Gänge auch bei Teillast voll aus, da denkst du dir echt das arme Auto was tut es sich da gerade an. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe meinen 2.0 TSI auch als Schalter bestellt.
Ich stimme fast komplett dem zu was dulak bereits geschrieben hat.
Ich bin DSG erstmals 2005 im GTI gefahren und da fand ich es noch ganz schick, gut ich hatte zu der Zeit erst knapp 2 Jahre meinen Führerschein und bin noch nie "Automatik" gefahren.
Naja zumindest hatte ich den Scirocco zuerst mit DSG Probe gefahren und anschließend als Handschalter, ich bin recht wenig begeistert von DSG zum einen wird der Motor im S Modus teilweise sehr gequählt und zum anderen nervt es mich nicht wirklich Herr über die Schaltvorgänge zu sein, alleine schon beim überholen war ich später froh als ich den Handschalter zur Probefahrt hatte, da hatte ich bedeutend mehr Spaß.
Würde ich überwiegend in der Stadt fahren wäre DSG eine Überlegung werd keine Frage aber da ich zu 70% Landstraße fahre is mir der Schalter dann doch lieber und ich habe fast 2000 Euro gespart.
Also, ich bin den Scirocco auch nur als Handschalter progegefahren, aber ich hatte das Glück, das ich letztes Jahr für einen Tag einen R32 mit DSG zur Probe hatte.
Bislang bin ich nur Handschalter gefahren. Meine Entscheidung für das DSG hat hauptsächlich damit zu tun, das ich es satt bin, im Stau ständig ein und aus zu kuppeln und mit dem Schleifpunkt zu spielen. Hat also bei mir bequemlichkeits-Gründe.
Aber.
Als ich den R32 gefahren bin, fan ich es sportlicher, weil man einfach wirklich kaum Schaltverzögerung hat. Klar, an den Kickdown muss man sich echt gewöhnen und das der Motor höher dreht, ist doch klar. Ich mach mir auch keine Sorgen, das es dem Motor schadet, denn ich glaube, das die Technik nun doch schon recht lange gereift ist und die Ingenieure schon wissen was sie tun.
Aber am besten entscheidet Ihr das selbst bei 2 Probefahrten.
Zitat:
Original geschrieben von Merlin85
Aber am besten entscheidet Ihr das selbst bei 2 Probefahrten.
BINGO...jeder MUSS das für sich selbst entscheiden!!!
bin heut mittag dann doch noch den 2l mit dsg gefahren...muss sagen ich bin enttäuscht...auf der nordschleife kann ich mir kaum vorstellen damit wirklich spass zu haben...jedenfalls nich soviel wie mit handschalter, wird aber geschmackssache sein.
des weiteren isses mir in den unteren gängen etwas zäh und träge vorgekommen, da hat sich der handschalter bei weitem homogener gefahren. einziges plus bleibt in meinen augen das gemütliche cruisen auf ab, im stau stehen und die gangwechsel sind halt sehr weich. für den preis, bei der leistung, für mich nich angebracht und die knapp 2000eus sind sonstwo besser angelegt.
alles nur subjektiv 😉
Für alle die gerne Rennsportmäßig unterwegs sein wollen.
"Strietzel" Stuck war nach den ersten Kilometern angenehm überrascht: "Ich habe mich reingesetzt und wohl gefühlt. Der Scirocco ist eines der unkompliziertesten Rennautos, die ich je gefahren bin. Es macht richtig Spaß. Jetzt freue ich mich erst recht auf die 24 Stunden auf der Nordschleife."
Im Front angetriebenen Renn-Scirocco für den Einsatz auf der ebenso legendären wie anspruchsvollen Nordschleife kommen ein über 300 PS starker Zweiliter-TFSI-Motor und ein Direktschaltgetriebe mit DSG-Technologie samt Lenkrad-Schaltwippen zum Einsatz.
Auszug aus
http://www.automobilsport.com/...h-stuck-depping-verbiest---36798.html
Zitat:
Dieses Sache ist mir auch schon bei der Probefahrt aufgefallen.
Aber weiß nicht ob ich falsch liege, aber wenn ich den Kickdown Druckpunkt nicht übertrete,
dann hab ich doch den Effekt "Vollgas ohne Kickdown Funktion" und nichts schaltet unerwünscht runter.
genau so ist es. Die Leute die sich so heftig über den Kickdown haben wohl einen eher unsensiblen Gasfuß 😉
Also nochmal Klartext: es gibt bei 90% Gasstellung einen deutlich fühlbaren Druckpunkt. Dort gibt man bei DSG 'Vollgas' ohne Kickdown.
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Für alle die gerne Rennsportmäßig unterwegs sein wollen.
"Strietzel" Stuck war nach den ersten Kilometern angenehm überrascht: "Ich habe mich reingesetzt und wohl gefühlt. Der Scirocco ist eines der unkompliziertesten Rennautos, die ich je gefahren bin. Es macht richtig Spaß. Jetzt freue ich mich erst recht auf die 24 Stunden auf der Nordschleife."
Im Front angetriebenen Renn-Scirocco für den Einsatz auf der ebenso legendären wie anspruchsvollen Nordschleife kommen ein über 300 PS starker Zweiliter-TFSI-Motor und ein Direktschaltgetriebe mit DSG-Technologie samt Lenkrad-Schaltwippen zum Einsatz.Auszug aus
http://www.automobilsport.com/...h-stuck-depping-verbiest---36798.html
ich hoffe dir ist klar, dass das renn-dsg mit der straßenversion kaum zu vergleich ist!?!?!?
natürlich ist viel von der rennversion in die serie geflossen und auch umgekehrt...aber den 24 h scirocco sollte man hier zu keinerlei vergleich heranziehen....!
wie gesagt....dsg ist geil und wenn man damit klar kommt, keine frage,....mitnehmen!
ich komme nicht damit klar, aber ich kenne ebenso viele, die selbst auf dem ring aufs dsg schwören....vielleicht bin ich auch einfach nur unbelehrbar *g*
Hi,
Ich denke zum Thema Schalter/DSG, dass sollte jeder für sich entscheiden, dass ist in meinen Augen einfach eine Philosophiefrage.
Zum 24H Renn-Rocco kann ich allerdings etwas mehr beitragen, kenne zufällig denjenigen, der das Auto entwickelt hat.
Die Technologie beim Rocco stammt aufgrund der kurzen Entwicklungszeit fürs 24 Stunden Rennen zum Großteil vom Seat Leon Super Copa.
Und bei dem ist das DSG seriennahe. Heißt also es wurde lediglich verstärkt und die Elektronik entsprechend angepasst!
Heißt, dass natürlich kein "Automatikmodus" mehr da ist, weder D noch S sondern nur manuell geschaltet wird mit dem Wippen am Lenkrad.
Zitat:
Original geschrieben von redsnake3
Hi,
Ich denke zum Thema Schalter/DSG, dass sollte jeder für sich entscheiden, dass ist in meinen Augen einfach eine Philosophiefrage.
...
Korrekt, merkt man auch ganz deutlich an den Beiträgen. Es geht hier ja um die Motivation sich für eine Alternative zu entscheiden.
Zitat:
...
Zum 24H Renn-Rocco kann ich allerdings etwas mehr beitragen, kenne zufällig denjenigen, der das Auto entwickelt hat.
Die Technologie beim Rocco stammt aufgrund der kurzen Entwicklungszeit fürs 24 Stunden Rennen zum Großteil vom Seat Leon Super Copa.
Und bei dem ist das DSG seriennahe. Heißt also es wurde lediglich verstärkt und die Elektronik entsprechend angepasst!
...
Was/ welche Teile wird/ werden denn für so einen professionellen Einsatz verstärkt?
Gibt es denn sowas auch für die Strasse, die üblichen Tuner winken bei knapp 400Nm immer ab?
Zitat:
Original geschrieben von Bob96
Was/ welche Teile wird/ werden denn für so einen professionellen Einsatz verstärkt?
Gibt es denn sowas auch für die Strasse, die üblichen Tuner winken bei knapp 400Nm immer ab?
Ein “normaler” Scirocco 2,0 l TSI bringt 280 Nm auf die Straße, wodurch man 235 km/h erreicht — der TDI schafft natürlich mehr, kommt aber “nur” auf 207 km/h..
Meine Frage nun: was wöllte jemand mit 400 Nm?! 😕
Was die Verstärkung von Teilen angeht: beim 24-Stunden-Rennen handelt es sich um eine dauerhafte Belastung, deshalb müssen die Teile verstärkt werden — weil du müsstest ja alles verstärken (Getriebe, Fahrwerk, Karosserie, Motor, etc.).. 😉
Und dann entsinne ich mich an ein Video von US-Tunern, die aus einem Golf IV 600 Nm pressten, ihn aber bei irgendwas um 400 Nm abriegeln mussten, weil (das weiß ich aber nicht mehr zu 100% exakt) entweder das Öl nicht mehr mit Schmieren hinterher kam, das Kühlwasser zu heiß wurde oder Ähnliches.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Ein “normaler” Scirocco 2,0 l TSI bringt 280 Nm auf die Straße, wodurch man 235 km/h erreicht — der TDI schafft natürlich mehr, kommt aber “nur” auf 207 km/h..
Meine Frage nun: was wöllte jemand mit 400 Nm?! 😕
Das ist eine Diskussion die in einen anderen Fred gehört.
Aber hierzu soviel: Die Benziner erreichen die höhere Endgeschwindigkeit da sie mehr Leistung haben und eine größere Höchstdrehzahl erreichen können. Mit dem höheren Drehmoment kannst du besser beschleunigen.
Im übrigen kann man von beidem nie genug haben ;-)