DSG hält doch mehr als 350Nm aus

Audi A3

Hallo hab mich in letzter Zeit bei einigen Firmen wegen eines Chips für den 3.2 V6 erkundet, natürlich fragte ich immer auch wegen der Machbarkeit bei DSG.

Jetzt bekamm ich ne Antwort wo drin steht

Zitat:

dsg hat eine software grenze bis 500nm serie drinnen

Die Firma war www.autokorbel.at (www.autokorbel.de )

Habe auch Antworten bei Tunings bis 350Nm die auch so lauteten das genügend Reserve vorhanden ist

Jetzt frag ich mich kann es sein das Audi mit den Angaben lügt??

Weil wenn die 500Nm stimmen würde auch das Tuning von HGP Sinn machen

Grüße FanbertA3

18 Antworten

Hmm wenn das stimmen sollte warum chippt beispielsweise ABT keine DSG-Fahrzeuge? Ich meine die sollten doch in der Lage sein sowas irgendwie auszulesen oder haben auch ihre Quellen.

Eins der beiden Getriebe soll 500, das andere nur 350 NM aushalten.

Habe mal irgendwo gelesen, daß Abt die Software für die Chips wohl auch nur zukauft und daher noch kein DSG Chip im Angebot hat.

Zuverlässig ist MTM (da hab ich meinen auch gechippt).
130 KW und 405 NM ... alles mit Garantie.

so long

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Eins der beiden Getriebe soll 500, das andere nur 350 NM aushalten.

Gibt's dafür 'ne Quelle? Fällt mir schwer das zu glauben. Denke eher das 500 Nm die "harte" Obergrenze ist, ab der ein unmittelbarer Schaden möglich ist, während die 350 Nm der im Langzeittest ermittelte Wert ist, damit unter allen Bedingungen eine vernünftige Laufleistung rauskommt.

Wären die 500 Nm tatsächlich unproblematisch, dann wäre Audi ja blöd nicht mehr Fahrzeuge damit auszurüsten (z.B. A6).

Zitat:

Wären die 500 Nm tatsächlich unproblematisch, dann wäre Audi ja blöd nicht mehr Fahrzeuge damit auszurüsten (z.B. A6).

Tja nur leider ist das DSG nur für Quereingebaute Motoren und jetzt rate mal wie der Motor im A6 eingebaut ist.

Ähnliche Themen

Vorsicht mit den Aussagen der Fa. Autokorbel !
... und den "Zweigstellen" in D (z.B. ML-Tuning).

Ich selbst habe keine guten Erfahrung mit denen gemacht.
Sehr kurz und bündig:
Lange E-Mail Korrespondenz, was an Chiptuning bei meinem MAN geht.
Korbel: Kein Problem. +45PS, +90Nm. Vertragshändler in D = ML-Tuning.
Ich fahre also zu ML; Ergebnis:
(E-Mail an ML und Korbel)
Ich bin sehr enttäuscht !!!
V max. – 14 Km/h, Verbrauch: + 7l/100 km, Beschleunigung und Durchzug: keine spürbare Veränderung.
Was habt ihr gemacht ?
Der Motor dreht nicht einmal in der 3. Fahrstufe aus.
Im oberen Drehzahlbereich herrscht ein absoluter Leistungsverlust.
Die Steigung am Kircheimer Dreieck: V max. 40 km/h, sonst 70 km/h.
Um es gleich vorweg zu nehmen; das Fahrzeug ist sonst schwerer beladen.
Auf ebener Bahn ohne großartig Wind war immer V max. 115-120 km/h möglich, nun max. 110, an leichten Gefällen: 130, nun 120. (Das mag evtl. mit dem geringeren Gewicht zu tun haben.)
Den unteren Drehzahlbereich kann ich bedingt durch den Drehmomentwandler des Automatikgetriebes nicht testen.
Der Drehzahlmesser schnellt immer erst über 2000 U/min. bevor etwas passiert.
Der Verbrauch der letzten ca. 1400 km im Schnitt: 29 l/100km, vorher 22 l/100km.
Von Reichshof bis Lindau ca. 32,4 l/100km.
Bewusst zur Dokumentation mit Tempomat gefahren: Autobahn (105 km/h) ca. 300 km und Bundesstrasse (90 km/h) ca. 50 km, ergab einen Verbrauch von ca. 25,3 l/100km. Strecke: Lindau (Bodensee) – Neunburg (Cham). Nachts, kaum Verkehr.
Des gleichen „Bleifuß“ 475 km Autobahn = 29,5 l/100km. Strecke: Neunburg (Cham) – Wolfshagen (Goslar). Fast durchgehend Vollgas
Auf meiner „Teststrecke“ (leichte Steigung, Punkt1 vorbeifahrt mit 40 km/h, P2 sonst 80 km/h, P3 sonst 100 km/h, P4 sonst 110 km/h)
Beschleunigung P1-P2 kein unterschied, P3 95km/h (-5), P4 knapp 100 km/h (-10).
Topspeed („Teststrecke“ zurück) : 116 km/h, sonst 130 (abgeregelt). Das sind 14 km/h weniger !
Ich bin die Strecke heute 4x gefahren.
Was nun ???
Frank

Ich war noch mal bei ML. Angeblich hatten sie den Fehler gefunden.
Wieder nichts. Letztlich habe ich den Originalzustand herstellen lassen,
und viel Geld und Zeit für diese Erfahrung investiert.
Frank

race-hugo

stellungnahme ML-Chiptuning!!!

Herr ..... hat bei uns seinen lkw zum chiptuning gebracht. es ist nachweislich ein getriebe verbaut, (automatikgetriebe) was in diesem auto in der serie nicht verbaut ist. aufgrund einer arm-behinderung ist dieses getriebe verbaut worden. leider konnten wir den kunden nicht zufrieden stellen, was nach rücksprache mit anderen entwicklern von lkw-software an dem verbauten automatik-getriebe lag,. der kunde forderte sein geld zurück, 2 tage später rief er schon an und drohte. viel betteln des kunden und unglaubliche arroganz führte dazu das dem kunden nach anfrage im chiptuningforum auch nicht geholfen wurde. nach einem telefonat mit einem grossen chiptuner , der wörtlich sagte "den spinner kenn ich auch", wussten wir dann genau was sache ist.
bei ml-chiptuning wird dem kunden auch nach dem bezahlen geholfen, dafür sind wir bekannt.
es gibt aber leute die man nicht zufrieden stellen kann , leider!!!
der name race-hugo ist in mehreren foren bekannt, angeblich will der herr sein auto jetzt selber tunen.
viel spass
gruss
ML-Chiptuning
Marco Lillich

Zitat:

Original geschrieben von Erich A4E


Tja nur leider ist das DSG nur für Quereingebaute Motoren und jetzt rate mal wie der Motor im A6 eingebaut ist.

Den Spieß kann man aber auch umdrehen. DSG wurde für quer eingebaute Motoren entwickelt, da es auf Grund des begrenzten Drehmoments für große Motoren, die üblicherweise längs verbaut werden nicht in Frage kommt.

Technisch kann man sicher genau so gut ein DSG für längs eingebaute Motoren entwickeln oder?

OT: race-hugo

Zitat:

Original geschrieben von ml_chiptuning


stellungnahme ML-Chiptuning!!!

Lieber Marco.

1. Das mit dem Automatikgetriebe war von Anfang an kein Geheimnis. Wurde in jeder E-Mail erwähnt.

2. Wer im Chiptuning-Forum liest, wird wissen, wer hier arrogant ist.

3. Mich hat das ganze über 2000,-€ gekostet für nicht und wieder nichts. Das ich darüber nicht glücklich bin ist doch wohl klar.

4. Würde gerne Wissen welcher "grosse Chiptuner" das war. Ich hatte mit keinem weiter Kontakt.

5. In Zusammenarbeit mit Mitarbeiter der Fa. Bosch, MAN und DGS ist es mir gelungen, das "nutzbare Drehzahlband" um 300 U/min. nach oben hin zu verlagern. Zwar keine grosse Leistungssteigerung kommt meiner Vorstellung aber sehr nahe. Und wir sind noch nicht am Ende.

Nur Prahle ich nicht mit Leistungen, die ich nicht erbringen kann.

Alles weitere persönlich, da OT.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Fibonacci144


Technisch kann man sicher genau so gut ein DSG für längs eingebaute Motoren entwickeln oder?

Grundsätzlich auf jeden Fall - die Konstruktion selbst ist nicht auf Quereinbau beschränkt.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sowohl der Audi R8 (das Fahrzeug, mit dem die 24 Stunden von LeMans gefahren werden) als auch der Bugatti Veyron mit DSG ausgestattet sind.

Damit wäre nicht nur die Frage nach dem Einbau geklärt, sondern auch nach der *prinzipbedingten* Drehmomentgrenze...

Andererseits ist es natürlich sehr knifflig, in Großserie eine Konstruktion zu produzieren, deren Kupplungsscheiben gegenläufig betätigt werden können, ohne dass eine Kraftflussunterbrechung sprübar wird. Daher nehme ich an, dass die derzeit verbaute Serie aus Gründen der Sicherheit und der fehlenden Erfahrungen von Anfang an auf eine Grenze von 350 Nm ausgelegt wurde.

Greeetz, Thomas

@tho_schmitz

über den bugatti veyron hatte ich das auch schon mal gehört/gelesen, dass dieser ein (neu entwickeltes) 7-gang-dsg erhalten soll, das wesentlich höhere drehmomente (bis 1000 Nm???) dauerhaft ertragen soll.

@all

womit wir auch schon beim thema sind bzgl. des aktuell verfügbaren dsg. die obergrenze von 350 Nm wird schon ihre gründe haben. natürlich hält das dsg auch ganz sicher drehmomente von 500 Nm aus. die frage ist nur: für wie lange????? denn auch wenn man kräfte bzw. spannungen aufbringt, die weit unterhalb der bauteilfestigkeit liegen, kann es zum so genannten ermüdungsbruch kommen. wann dieser bruch eintritt, hängt entscheidend vom niveau und von der schwingbreite der belastung ab.

die 350 Nm werden so gewählt sein, dass es innerhalb der autolebensdauer eben nicht zum versagen einer dsg-komponente kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Fibonacci144


Den Spieß kann man aber auch umdrehen. DSG wurde für quer eingebaute Motoren entwickelt, da es auf Grund des begrenzten Drehmoments für große Motoren, die üblicherweise längs verbaut werden nicht in Frage kommt.

Technisch kann man sicher genau so gut ein DSG für längs eingebaute Motoren entwickeln oder?

Das DSG wurde schon im S1 Pikes Peak eingesetzt und der hatte 590 Nm!!!! Also nicht unbedingt für Leistungsschwache Motoren...

Entscheidend für die Belastbarkeit ist ja auch welche Teile (Güte) in dem jeweiligen DSG verbaut sind.
Audi wird nicht höherwertige, und damit teuere Teile verbauen wenn es nicht nötig ist.
Ich habe auch mal eine Anfage über einen Motorsportfreund gestartet. Interessiert mich persönlich auch.
Gehört habe ich auch schon von weit aus mehr Leistung und Drehmoment bei DSG, aber nicht bei Serien-Audi.
Frank

Habe mal folgenden link gefunden. Ist ein Interview mit Dr. Frank Günter, Director Program Management bei BorgWarner Transmission Systems.

Hab ich das richtig gelesen dass das DSG Getriebe im Bugatti auch für die anderen (AUDI, VW etc.) verwendet wird??

Ist ganz interessant.

http://www.all4engineers.com/.../sid=79849751841e25a03b415a923508182

gruss,
ric

Zitat:

Original geschrieben von ricS0282


Ist ganz interessant.

Eine milde Untertreibung - *äußerst* interessant trifft es besser. 1000 und einen herzlichen Dank für den Link.

Das im Bugatti auf 1.250 Nm (!!!) ausgelegte DSG hat sieben Gänge und dürfte aus erlesensten Materialien in Kleinstserie gefertigt werden.

Die Fertigungskosten dürften horrend sein, daher gehe ich mal davon aus, dass dieser Typ nur im Bugatti verbaut wird.

Aber genauso wie kleinere Lösungen (z.B. mit Trockendoppelkupplung) denkbar sind, sind sicherlich auch Konstruktionen in höheren "Gewichtsklassen" (z.B. 500 Nm oder 750 Nm) denkbar. Und - na klar, die werden in allen Modellen des VAG-Konzerns verbaut. Schon heute wird das "Standard-DSG" ja auch bei VW, Skoda und Seat angeboten.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen