DSG + GRA bzw. Tempomat + Automatik

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen!

Die Suche nach GRA, DSG, Tempomat, Automatik, ... und die FAQ haben nicht geholfen.

Deshalb hier eine technische Verständnisfrage:

Caddy Trendline, Baujahr 2012 mit 7-Gang DSG und GRA.

Wenn man eine bereits gespeicherte Geschwindigkeit wieder anfährt (also z. B. von 50 km/h auf 100 km/h beschleunigt), dann führt das DSG auch automatisch die entsprechenden Schaltvorgänge durch ... 4., 5. 6. 7. Gang.

Dasselbe passiert auch, wenn einem plötzlich ein Anstieg in den Weg kommt. Die GRA ist auf 100 km/h eingestellt. Berg wird immer steiler. DSG schaltet runter um die Geschwwindigkeit halten zu können.

Soweit finde ich das völlig einleuchtend.

Wenn es jetzt aber plötzlich den Berg runtergeht, dann greift das ganze System nicht mehr.
Es sind 50 km/h eingestellt. Es geht ein Gefälle hinunter. Das DSG schaltet munter bis in den 7. Gang um wenig Sprit zu brauchen. Aber die Geschwindigkeit geht dabei leider ins Bodenlose :-(

Kann mir jemand diese Philosophie erklären?

Gruß
- Stephan -

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Schon in der Fahrschule lernte man, dass es beim Automatik keine Motorbremse gibt.

Das stimmt so nicht und bei DSG schon mal gar nicht! Komplett falsch!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Also bei der letzten Tour am Großglockner ging das mit Runterbremsen und automatischem Ganghalten beim DSG definitiv. Motorbremse funzt auch beim 6-Gang-Trocken-DSG.

LG Dirk

Das ist wie beim Schaltgetriebe. Je höher der Gang, desto geringer die Bremswirkung. Der Tempomat schaltet bei Überschreiten der gewählten Geschwindigkeit nicht herunter (liegt am Tempomat, nicht am Getriebe) - als würde man mit dem Schaltgetriebe mit hohem Gang den Berg hinunter rollen (was ja auch viele tun). Das hat mit der tatsächlich erzielbaren Bremswirkung des Motors nichts zu tun.

Übrigens: Beim Golf+ TSI hatte ich beim gleichen Getriebe eine deutlich geringere Bremswirkung als bei Caddy TDI. Der Traktor bremst einfach stärker. Ich rolle gerne in Ortschaften hinein und habe meist am Ortsschild die (mehr oder weniger) passende Geschwindigkeit. Nach dem Umstieg vom Golf auf den Caddy war der Caddy schon viel eher langsam, ich musste mich erstmal anpassen, um nicht am Ortsschild zum Stehen zu kommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dirkonius


ging das mit Runterbremsen und automatischem Ganghalten beim DSG definitiv.

Halten ja, wenn man nicht Gas gibt. Zurückschalten nein. Dafür habe ich die Schaltwippen. Das ist im Caddy eigentlich ihre einzige Daseinsberechtigung.

Sodele, jetzt werde ich es mir wohl bei ein paar versch.... !
Aber heute bin ich extra mal lange spazieren gefahren. Denn ich habe DSG und GRA!!! Berg hoch bei eingeschalteten 50 km/h fährt der Caddy auch so. Er schaltet bei ca. 3000umdr. in den nächsten Gang. Logisch, will ja 50 fahren. Den Berg runter ( ca. 2km lang) auch 50 eingestellt. Caddy fährt und schaltet zwischen 2500 und 2700umdr. in den nächsten Gang. Bei ca.60km/h war er dann im 6. Gang.
Rumgedreht, und nochmal dann den Berg runter. Ohne GRA. DSG schaltet munter durch in den 6.Gang. Auf Handschaltung in den 3. Geschalten, dann wieder auf automatik und schwuppdiwupp war der 6. Gang drinn.
Und eine Motorbremse hat meines wissens kein PKW. Oder habt ihn eine Drosselklappe im Auspuff oder sogar einen Retarder im Caddy???
Das war ja jetzt etwas böse, aber hier wird von Leuten rumgerätselt wieso das DSG eventuell defekt ist, und haben einen Schalter!
Tschuldigung wenn sich einer auf den Schlipps getreten fühlt, aber es ist halt so. Auf jedenfall bei VW.
Ach, unser Golf mit neuem DSG schaltet auch nicht Bergab runter um die Geschwindigkeit zu halten. Und der war etwas viel teurer als der Caddy.

Grüßle klaus, der DSG und GRA hat😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Rumgedreht, und nochmal dann den Berg runter.

Gaspedal-Stellung? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das DSG im Schub-Betrieb (also Fuss vom Gas) NICHT hinauf schaltet.

Zitat:

Und eine Motorbremse hat meines wissens kein PKW.

Jeder Motor bremst, der eine mehr, der andere weniger, je nach Bauart - wie bereits oben beschrieben. Lesen!

Mein DSG schaltet Bergab ohne "Gas" zu geben durch. Bis zum 6. Gang.
Das mit der "Motorbremse" war etwas frech von mir. Ich kann zwar mit dem Motor abbremsen, wenn ich runterschalte. Aber die richtige Motorbremse (die man ein und ausschalten kann) gibt es halt nur bei LKW ode Bus. 😁
Die fahrzeugmodelle, die Bergab das Tempo halten schalten entweder runter, oder haben einen Bremseingriff. Aber der Caddy hat das nicht, zumindest Modell 08 nicht.
gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Aber die richtige Motorbremse (die man ein und ausschalten kann) gibt es halt nur bei LKW ode Bus. 😁

Das kenne ich auch, auch mit unterschiedlichen Wirkungen. Die Bremse beim MB814 eines Kumpels war sanft und leise, bei meinem W50 (

hier

) sind mir fast die Ohren abgefallen.

Gehört zwar hier nicht hin, aaaaber der W50 gefällt mir viel besser als der MB 814 😁

Hallo zusammen!

Ich habe das Thema angefangen ... also versuche ich es jetzt auch wieder ein bisschen einzufangen!
Am Ende meines ersten Artikels war die Frage ...

Kann mir jemand diese Philosophie erklären?

Technisch habe ich das durchaus alles drauf und verstanden. Und dass sich der Caddy tatsächlich so verhält, wie er es tut, war ja auch klar. Sonst hätte ich die Frage ja nicht gestellt.

Meine eigenliche Frage in der Langversion lautet:
Gibt es hier jemanden, der mir eine vernünftige technische Begründung liefern kann, warum ein Caddy BJ 2012 mit GRA & DSG nicht von selber in kleinere Gänge schaltet? Was hat sich VW-Nutzfahrzeuge da gedacht?

Nur als Beispiel: für das tatsächliche Ausgehen des Motors bei der Start-Stop-Automatik gibt es eine seitenlange Liste für Ausschlusskriterien. Und so dachte ich, dass es vielleicht ein paar Punkte gibt, die ein Herunterschalten ausschließen.

Einen wunderschönen Sonntag noch.

Gruß
- Stephan -

Zitat:

Original geschrieben von Rizzi_Caddy


Und so dachte ich, dass es vielleicht ein paar Punkte gibt, die ein Herunterschalten ausschließen.

Klar, es gibt mindestens einen:

1. Die Kosten! 😁

Eine Programmzeile Quellcode im Steuergerät? Kosten? Ha!

Wenn die Progammierung nennenswerte Kosten verursachen würde, dann hätte mein 510er Radio nicht sooooviele bunte Menüs. Und Untermenüs. Alles toll bunt. Mit Touchsreen-Schieberegler.

Also vergiss die Kosten der Programmierung.

-s-

Ich frage mich, welche Antwort Du hier erwartest. Die Programmierung eines bunten Radios ist mit der von Motor und Getriebe nicht zu vergleichen. Ich traue mich das zu behaupten, weil ich früher div. Steuerungen programmiert habe (MCS51, PIC, etc.).

Warum hat der Caddy nur Sitze aus dem Polo und nicht aus dem Golf, obwohl er den Golf zur Basis hat? Warum hat er keine elektrisch anklappbaren Spiegel? Es geht eigentlich (fast) immer nur um die Kosten - nicht nur im Caddy.

Hallo. Es ist zwar schon etwas her, aber ich wollte auch etwas dazu schreiben. Mein Caddy Maxi 2.0 tdi mit DSG und GRA schaltet auch runter zum drosseln der Geschwindigkeit im Fahrbetrieb mit GRA. Autobahn irgendwo bei Kassel 120 KM/h die Autobahn Berg ab(volles Auto) bei ca. 125 laut Tacho schaltet DSG von 6en in den 5en Gang zum drosseln der Geschwindigkeit.

Auch im normalem fahr betrieb beim Berg ab Fahrten, fahren im 6 Gang auf D und dann kurze Bremsvorgänge schaltet DSG in den 5 und dann sogar in den 4Gangg runter und dreht den Motor hoch um den Motor widerstand zu nützen.

Zitat:

... im normalem fahr betrieb ... dann kurze Bremsvorgänge schaltet DSG in den 5 und dann sogar in den 4Gangg runter ...

Ja, beim Bremsen schaltet das DSG zurück. Logisch. Aber dann schaltet auch sofort die GRA aus. Das ist also ein ganz anderer Fall.

Gruß

genau, beim Bremsen schaltet es zurück, aaaaaber nicht von alleine!!!! Auch bergab nicht.
Komisch das es bei anderen gehen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen