1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. DSG Getriebe

DSG Getriebe

Audi TT 8J

Hai Leute,

Hab mir vor kurzem einen TT 2.0 TFSI mit DSG Getriebe gekauft. Nun hab ich von Leuten gehört das das Getriebe nicht für hohe Drehmomente ausgelegt sei. Stimmt das??
Und da ergibt sich bei mir noch die Frage was denn der Unterschied zwischen Multitronik und S-Tronik ist??
Ich war am Überlegen meinem Hübschen TT etwas mehr Leistung durch ein Chip Tuning bei ABT zu verpassen, bis mir ein Freund gesagt hatte das ich bei einem DSG Getriebe dann auf jeden Fall in den nächsten 6000-7000 Kilometer mit nem Getriebeschaden rechnen muss.
Stimmt das was man sich so erzählt oder ist das totaler Quatsch??
Danke für jede antwort, Grus Timo.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp


Ich habe das DSG (allerdings in einem A3) und bin damit gar nicht zurecht gekommen.

Bevor sich jemand ein DSG bestellt, kann ich ihr/ihm auf Grund meiner Erfahrungen wirklich nur dringend empfehlen, dieses Getriebe ausgiebig und nach Möglichkeit auf Strecken zu testen, die man täglich fährt, um zu prüfen, ob es der eigenen Fahrweise entspricht und so schaltet, wie man es erwartet.

In meinem Falle tut es das jedenfalls etwa beim Herausbeschleunigen aus (rechtwinkligen) Kurven nicht : Auch noch so "gefühlvolles" Gasgeben quittiert das DSG mit Herunterschalten um mehrere Gänge mit der Folge, daß ich - bei ca. 40 km/h ! - mit 3.500-4.000 Touren (mit einem Diesel ! 😰 ) wie ein 19-jähriger mit Fuchsschwanz an der Antenne um die Ecke komme - das muß ich nicht haben ! 😠

Es mag am Fahrer liegen - dann bin ich einfach zu blöd dazu - oder an der Motor-/Getriebekombination (105 PS TDI), jedenfalls habe ich jetzt ein halbes Jahr versucht, damit zurecht zu kommen, und es ist mir nicht gelungen.

Jetzt hab' ich die Faxen dicke und mir als Konsequenz daraus einen TT mit Schaltgetriebe bestellt ... ! 😁

Gruß,

Joachim.

Das macht die S-tronic im TT in Fahrstufe D definitiv nicht. Außer man hat Klumpfüße 😁

Auf S dreht er immer so hoch, dass der Turbo Power liefern kann, was im Alltag wenig brauchbar ist. Aber D ist bis auf wenige Ausnahmen hervorragend mit dem Fuß zu steuern. Ansonsten kurz am Paddel gezogen und gut ist. Als Vielfahrer mit viel Stop & Go auf Autobahn und Stadt gibt es nichts besseres. Die aktuellen Wandlerautomaten sind besser geworden und bieten mehr Komfort, doch sind die immer noch deutlich träger und entkoppelter.

HS ist aber immer noch eine top Alternative, wenn man nicht viel Stop & Go hat.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Diese Frage wurde schon 4963 mal beantwortet, auf ein weiteres Mal kommt es dann nicht mehr an 🙂

Die DQ250 die bei dir verbaut ist, ist von Audi/VW für 350 Nm ausgelegt worden, läuft aber problemlos auch mit 400-420 Nm (Audi verbaut jetzt die DQ250 im neuen S3 mit 380 Nm).

Mein Golf mit der DQ250 läuft jetzt nach 120.000 km mit Abt Tuning noch immer einwandfrei. Mein TTS mit der DQ250 (besitze ich jetzt nicht mehr) hat 30.000km problemlos mit 400 Nm ausgehalten und bin mir sicher, daß das so bleiben wird.

Du mußt nur wissen, dass anstatt alle 60.000km, man nach dem Tuning alle 30.000 das Getriebeöl wechseln soll.

Multitronik ist das stufenlose Getriebe mit Tiptronic von Audi (CVT) und die S-tronic/DSG das Doppelschaltgetriebe.

Okay, vielen Dank 😉
Nur ich hab kein TTS sondern nen normalen TT ist bei dem das Getriebe genauso ausgelegt wie bei deinem??

der 3,2er, der 2.0TFSI und der TTS haben alle das das DQ250 DSG

Ich habe mich bereits an Siemoneit Racing mit der DSG-Frage gewandt. Auch von dort versicherte man mir, dass das DSG bei Leistungssteigerungen keine Auffälligkeiten zeigt. Siemoneit hat in Norddeutschland einen sehr guten ruf und bereits sehr viele Leistungssteigerungen an VAG-Fahrzeugen mit DSG vorgenommen.

Die MT-Umfrage bescheinigt dem DQ250 DSG ja auch eher eine gute Qualität. Und die Sachen, die man so liest sind nun mal immer die negativen "Horrorgeschichten". Aber wenn etwas defekt ist, kann es halt leider richtig teuer werden...

Zitat:

Original geschrieben von Thomygun8D


Okay, vielen Dank 😉
Nur ich hab kein TTS sondern nen normalen TT ist bei dem das Getriebe genauso ausgelegt wie bei deinem??

Hi,
das DSG wird immer wieder in den Dreck gezogen, meistens von Leuten, die es nicht mal haben.....
Wenn du dich brav an das Intervall vom Getriebeölwechsel hälst, passiert da auch nicht.

Ich habe bereits auch mehrere Tuner angefragt und eigentlich alle bestätigen, dass das DQ250 bis 400nm Problemlos zu fahren ist....

Gruuß
Alex

Ich habe das DSG (allerdings in einem A3) und bin damit gar nicht zurecht gekommen.

Bevor sich jemand ein DSG bestellt, kann ich ihr/ihm auf Grund meiner Erfahrungen wirklich nur dringend empfehlen, dieses Getriebe ausgiebig und nach Möglichkeit auf Strecken zu testen, die man täglich fährt, um zu prüfen, ob es der eigenen Fahrweise entspricht und so schaltet, wie man es erwartet.

In meinem Falle tut es das jedenfalls etwa beim Herausbeschleunigen aus (rechtwinkligen) Kurven nicht : Auch noch so "gefühlvolles" Gasgeben quittiert das DSG mit Herunterschalten um mehrere Gänge mit der Folge, daß ich - bei ca. 40 km/h ! - mit 3.500-4.000 Touren (mit einem Diesel ! 😰 ) wie ein 19-jähriger mit Fuchsschwanz an der Antenne um die Ecke komme - das muß ich nicht haben ! 😠

Es mag am Fahrer liegen - dann bin ich einfach zu blöd dazu - oder an der Motor-/Getriebekombination (105 PS TDI), jedenfalls habe ich jetzt ein halbes Jahr versucht, damit zurecht zu kommen, und es ist mir nicht gelungen.

Jetzt hab' ich die Faxen dicke und mir als Konsequenz daraus einen TT mit Schaltgetriebe bestellt ... ! 😁

Gruß,

Joachim.

Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp


Ich habe das DSG (allerdings in einem A3) und bin damit gar nicht zurecht gekommen.

Bevor sich jemand ein DSG bestellt, kann ich ihr/ihm auf Grund meiner Erfahrungen wirklich nur dringend empfehlen, dieses Getriebe ausgiebig und nach Möglichkeit auf Strecken zu testen, die man täglich fährt, um zu prüfen, ob es der eigenen Fahrweise entspricht und so schaltet, wie man es erwartet.

In meinem Falle tut es das jedenfalls etwa beim Herausbeschleunigen aus (rechtwinkligen) Kurven nicht : Auch noch so "gefühlvolles" Gasgeben quittiert das DSG mit Herunterschalten um mehrere Gänge mit der Folge, daß ich - bei ca. 40 km/h ! - mit 3.500-4.000 Touren (mit einem Diesel ! 😰 ) wie ein 19-jähriger mit Fuchsschwanz an der Antenne um die Ecke komme - das muß ich nicht haben ! 😠

Es mag am Fahrer liegen - dann bin ich einfach zu blöd dazu - oder an der Motor-/Getriebekombination (105 PS TDI), jedenfalls habe ich jetzt ein halbes Jahr versucht, damit zurecht zu kommen, und es ist mir nicht gelungen.

Jetzt hab' ich die Faxen dicke und mir als Konsequenz daraus einen TT mit Schaltgetriebe bestellt ... ! 😁

Gruß,

Joachim.

Das macht die S-tronic im TT in Fahrstufe D definitiv nicht. Außer man hat Klumpfüße 😁

Auf S dreht er immer so hoch, dass der Turbo Power liefern kann, was im Alltag wenig brauchbar ist. Aber D ist bis auf wenige Ausnahmen hervorragend mit dem Fuß zu steuern. Ansonsten kurz am Paddel gezogen und gut ist. Als Vielfahrer mit viel Stop & Go auf Autobahn und Stadt gibt es nichts besseres. Die aktuellen Wandlerautomaten sind besser geworden und bieten mehr Komfort, doch sind die immer noch deutlich träger und entkoppelter.

HS ist aber immer noch eine top Alternative, wenn man nicht viel Stop & Go hat.

….oder das DSG beim Tuner optimieren lassen (Softwaretuning). Dann wird sogar die S-Stellung fast schon alltagstauglich. Wird von vielen Tunern angeboten; der Preis liegt ca. bei 250 Euro. Ich bin von der Optimierung jedenfalls begeistert🙂😎.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bikerbodo


….oder das DSG beim Tuner optimieren lassen (Softwaretuning). Dann wird sogar die S-Stellung fast schon alltagstauglich. Wird von vielen Tunern angeboten; der Preis liegt ca. bei 250 Euro. Ich bin von der Optimierung jedenfalls begeistert🙂😎.

Grüße

Wo hast du es machen lassen? Ich meine nur DSG.

Danke Dir!

Ich hab’s bei http://www.tij-chiptuning.de/news.html machen lassen. In Kombination mit einer Chip Optimierung für den Motor. Die Software dazu geht wohl zurück auf Zoran und Konsorten. Aber wie gesagt; es gibt mittlerweile viele Tuner die das anbieten. Ich bin mit der Optimierung (ich scheue mich es Tuning zu nennen) hoch zufrieden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bikerbodo


Ich hab’s bei http://www.tij-chiptuning.de/news.html machen lassen. In Kombination mit einer Chip Optimierung für den Motor. Die Software dazu geht wohl zurück auf Zoran und Konsorten. Aber wie gesagt; es gibt mittlerweile viele Tuner die das anbieten. Ich bin mit der Optimierung (ich scheue mich es Tuning zu nennen) hoch zufrieden.

Grüße

Vielen Dank, doch lohnt siche eine Optimierung des DSG ohne Motoranpassung??

Zitat:

Original geschrieben von mev6



Zitat:

Original geschrieben von Bikerbodo


Ich hab’s bei www.tij-chiptuning.de/news.html machen lassen. In Kombination mit einer Chip Optimierung für den Motor. Die Software dazu geht wohl zurück auf Zoran und Konsorten. Aber wie gesagt; es gibt mittlerweile viele Tuner die das anbieten. Ich bin mit der Optimierung (ich scheue mich es Tuning zu nennen) hoch zufrieden.

Grüße

Vielen Dank, doch lohnt siche eine Optimierung des DSG ohne Motoranpassung??

Ja- lohnt sich immer. Wer einmal ein softwareoptimiertes DSG hat, denkt ganz anders über die DSGs als bisher.

Der Ursprung kommt übrigens nicht vom Zoran sondern eher von HGR und dem Herrn Ackermann, der jahrelang bei VW in der Entwicklung dieser Getriebe gearbeitet hat. Meines Wissens auch am Bugatti mitgewirkt hat.

Mein DQ250 hält übrigens seit ca. 10Tkm auch 600NM aus. Ist aber auch ehrlicherweise etwas mechanisch bearbeitet (Zahnräder und Wellen gehärtet)

Zitat:

Original geschrieben von o_heinrich



Zitat:

Original geschrieben von mev6


Vielen Dank, doch lohnt siche eine Optimierung des DSG ohne Motoranpassung??

Ja- lohnt sich immer. Wer einmal ein softwareoptimiertes DSG hat, denkt ganz anders über die DSGs als bisher.
Der Ursprung kommt übrigens nicht vom Zoran sondern eher von HGR und dem Herrn Ackermann, der jahrelang bei VW in der Entwicklung dieser Getriebe gearbeitet hat. Meines Wissens auch am Bugatti mitgewirkt hat.
Mein DQ250 hält übrigens seit ca. 10Tkm auch 600NM aus. Ist aber auch ehrlicherweise etwas mechanisch bearbeitet (Zahnräder und Wellen gehärtet)

Welche Kosten sind bei einer reinen DSG-Optimierung zu erwarten?

Oben hat ein User "ca. 250 Euro" geschrieben!
Preise findet man auch meist auf den Seiten der Tuner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen