DSG Getriebe ruckelt beim anfahren und bremsen

Audi

Hallo zusammen.
Mein Getriebe macht komische Sachen... wenn man an der Ampel steht und losfahren will, ruckelt und zupft es bis man losrollt, ist das normal? Auch der Rückwärtsgang geht irgendwie "schwer"
Mein Händler sagte für meine Q gibt es ein Softwareupdate, danach sollte das "Fehlverhalten" weg sein.
Nun habe ich aber in der Sufu gelesen, dass da auch Drehmoment "gestohlen" wird, stimmt das???
Soll ich das Update machen lassen oder nicht?, was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich erstaunlich, mit welchen Zumutungen die Audi Kunden leben müssen. Das kann ich nicht hinnehmen mit dem Hinweis Stand der Technik. Andere Hersteller kriegen das hin. Audi als ehemals Premiumfabrikat hat schon angefangen, die Ränge mit den Herstellern zu wechseln, die wir vor einigen Jahren noch belächelt haben. Unterschied: Diese Hersteller haben aus Fehlern gelernt und haben den
Kunden zugehört. Noch geht es Audi zu gut trotz der Milliarden Zahlungen im Zuge des Dieselskandals. Irgendwann ist die Zuneigung des Kunden aufgebraucht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG Ruckeln beim Anfahren' überführt.]

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Bobtimus schrieb am 1. Mai 2020 um 15:46:27 Uhr:


Ich habe mich diese Woche mit unterschiedlichen Werkstätten unterhalten und verschiedene Lösungsansätze bekommen.

Werkstatt 1 (Spezialisten für Automatikgetriebe)
Werkstatt 2 ist auch spezialisiert auf Getriebe
Werkstatt 3:

Was ist eure Meinung?

Gehört zwar jetzt nicht zu dem Thema, aber genau das ist der Grund, warum ich von einem Q5, den ich unbedingt haben wollte, wieder Abstand genommen habe.
Konstruktionsfehler, die haben das Getriebe auch nicht im Griff und es wird immer mal wieder versagen! 😕

Die 1. wäre auch mein Favorit, vielleicht vorher mit dem ersten Schritt von 3. starten, wobei auch ein Ölwechsel mit Ölsieb reichen sollte. Eine Spülung bringt nichts, weil bei den DSG-Getrieben kaum Restöl drin bleibt, dann lieber nach kurzer Fahrt noch ein zweites mal wechseln.

@Bobtimus,
es gibt kein neues Getriebe für 1800€. Kann es sein, dass du einiges verwechselst?
@SETRAundMACAN
es bleibt immer Öl im Kühler und den Zuleitungen. Wird die Spülung mit laufendem Motor und ständigem Wechsel der Gangstufen ( dabei sitzt jemand im Auto, während das Auto auf der Bühne ist) durchgeführt, werden gerade die Ablagerungen in der Mechatronik entfernt, die immer wieder für Störungen sorgen.

Die Spülung ist kein Allheilmittel und jeder Fall, der hier diskutiert wird, ist anders gelagert und kann nur aus der Ferne beurteilt werden.

Er sagt doch Getriebe Instandsetzung (Werkstatt 1, 1800€).

Ähnliche Themen

@Kees B
Es gibt auch keine Getriebe-Instandsetzung für 1800€.
Hier geht es nämlich gar nicht um das Getriebe. Das sitzt in einem ganz anderen Gehäuse. Hier geht es um die Mechatronik.
@Bobtimus
durch unseren privaten Kontakt weiß ich ja wo du herkommst, und ich glaube ich weiß bei welcher Werkstatt du angefragt hast (Punkt 1).
Bei den kalkuliertem 1800 € vermute ich wird der typische Reparatursatz verwendet plus Rest Material und Arbeitslohn.
Ja es stimmt es gibt spezielle Software, die die meisten aber nicht haben weil sie sehr teuer ist. Das könnte der Grund sein, warum er davon abgeraten hat.

Aber nochmal, hier läuft alles aus der Ferne. Versuche es. Die eigentliche Kupplung kommt dann irgendwann sowieso....

Hi, es handelt sich bei der Werkstatt 1 um die Firma Getriebe Hamburg. https://www.getriebe-hamburg.de

Die Bewertungen scheinen gut zu sein und mich stimmt zuversichtlich dass der Mechaniker mir das Wort aus dem Mund genommen hat und den Fehler bis ins kleinste Detail beschrieben hat.
Ich denke auch, dass der Preis verglichen mit anderen Werkstätten fair ist.
Corona hat bei uns leider zugeschlagen und meine Frau wurde entlassen und ich bin auf Kurzarbeit gesetzt worden. Möchte da jetzt keine 5000€ in die Hand nehmen.

@Bobtimus
Wie ich vermutet habe, Getriebe Hamburg.
Die meisten Getriebe Instandsetzungsfirmen, so nennen sich die meisten, nehmen um die 1200€ - 1500 € für die Reparatur mittels Reparatursatz für die Mechatronik.
1800 € ist schon ein sehr strammer Preis. Der Reparatursatz kostet ca. 470€. Das Öl um die 100€, die Filter ca. 60 €. Den Rest nimmt er dir ab für den Arbeitslohn.

Angebote ORIGINAL 0B5398048D Reparatursatz AUDI A4 A5 A6 A7 S-TRONIC - DL501 / 0B5 DCT - 469,00€
und MEYLE Ölwechsel Satz Automatikgetriebe DSG 7 Gang Audi A4 A5 A6 A7 DL501 DCT 0B5 - 146,50€

Es ist auch nicht schwierig, es selber zu wechseln. Man braucht eine Bühne, 3Std. Zeit, etwas KnowHow, Handwerkliches Geschick, Software, und ein Kumpel der dabei hilft und jemand der die Software hat. Das ist das Schwierigste.
Videos gibt es im Netz. Kosten: Max. 800,00€

Übrigens, auch nach Instandsetzung der Mechatronik, mittels Reparatursatz, sollte softwaremäßig adaptiert werden, es geht aber auch ohne. Durch deine Fahrtzyklen adaptiert sich die Mechatronik “von selbst“.
Glaubt man den richtigen Spezialisten, du weißt wen ich meine, ist dies aber nicht gut.
Die Kupplung K1 & K2 reagiert sehr sensibel auf das auswechseln der entsprechenden Ventile und Elektronik. Mir ist bekannt, dass die meisten Getriebeinstandsetzungsfirmen diese ganz spezielle Software nicht haben und deshalb nicht einsetzen.

Mitentscheidend ist auch das Öl. Es ist davon auszugehen, dass das Öl welches man dann neu einfüllt, nicht identisch ist mit dem Öl was jetzt in deiner Mechatronik seinen Dienst verrichtet.
Wie ich schon ausgeFührt habe, gibt es große Unterschiede bei den Ölen. Die Öle haben unterschiedlichen Reibwerte. Das muss adaptiert werden.
Wird dies nicht adaptiert, hat man unter anderem keine optimale Leistung, aber es geht auch auf den Verschleiß.
Die Zusammenarbeit zwischen den Ölen, Ventilen, Elektronik und mechanischen Teilen funktioniert nur dann perfekt, wenn durch die Software und die Qualität der Teile alles optimal aufeinander eingestellt ist.

Das Problem an der ganzen Sache ist, dass man nicht weiß wie es sich anfühlt wenn alles perfekt eingestellt ist.
Es kann durchaus sein, dass die Fehler verschwunden sind. Man ist zufrieden, alles läuft wie vorher.
Trotzdem tickt die „Bombe“ unaufhörlich. Meistens ist man dann schon längst mal wieder raus aus der Gewährleistung, und die Symptome sind wieder da. Der Prozess ist schleichend, die Kupplung ist lange lange ruhig und es vergehen viele 1000 km bis der Verschleiß spürbar ist.
Das dann zu beweisen, dass vor einem oder zwei Jahren „geschlampt“ wurde, ist unmöglich.

Ruf mal am Montag denjenigen an, den ich dir genannt habe und erzähle ihm das mal was man dir gesagt hat bezüglich Software und der Wagen würde anschließend ruckeln etc. Etc.
Würde mich interessieren was er dazu sagt und vor allen Dingen wie er dir das erklärt.

Jetzt erst mal euch allen ein schönes Wochenende.

@Taupunkttemperatur:
Vielen Dank für deine Erläuterung und ich stimme dir zu.
So wie ich es verstanden habe, möchte der TE die Reparatur nicht selbst machen und muss sich jetzt entscheiden, was er tut.

Das Öl für die Mechatronik beim DL501 ist das G052529A2 von VW, welches nach meinen Informationen von CASTROL ist und der Erstbefüllung entspricht. Das würde ich nehmen.
Beim Ölwechsel bleibt ein Rest im Kühler und irgendwelchen Kanälen, aber das ist weniger als in einem Wandlergetriebe im Wandler verbleibt. Spätestens nach dem 2. Wechsel ist das so gut wie neu, das bißchen Restöl macht nicht die Störungen.
Man kann wohl auch nur die Ventile in der Mechatronik wechseln, dann kann die Software bleiben. Ich denke aber, dass sich eine Getriebeinstandsetzungsfirma auf das Gebastel nicht einlassen wird.
In Russland werden die Führungshülsen der Magnetventile nachgefertigt und eingepasst und ggf. die Wicklungen erneuert. Wer viel Zeit, wenig Geld und die Möglichkeiten hat, kann auch das versuchen …

Ich seh gerade, der 0B5398048D ist der Kit ohne die Elektronik. Da fehlt aber wohl noch ein Ventil, welches man dann einzeln kaufen muss, weiß bloss gerade nicht mehr welches.

Ich gebe mal ein Update zu meinem Wagen. Die Audi Werkstatt hier bei mir im Ort hat durch mehrmaliges Fahren bestätigt, dass das Ruckeln nicht nur beim Anfahren, sondern auch beim Fahrbetrieb in anderen Fahrstufen vorhanden ist.
Aber es wurde noch keine Reparatur durchgeführt bzw. noch keine konkrete Fehlerdiagnose erstellt.
Das Problem ist ja, dass für die Fehlersuche und bei der Reparatur Kosten entstehen, die das Autohaus hier im Ort und auch ich nicht zahlen möchten. Dafür ist ja der Verkäufer, der 200km entfernt sitzt, aufgrund der Gewährleistung verantwortlich.
Also geht der Wagen Ende Mai wieder zum Verkäufer, der sich dann um weiteres kümmern möchte.

Mein Q5 war ja bereits im Februar bei dem Verkäufer, da eine neue Kardanwelle verbaut wurde. Ich hatte bereits damals dort angegeben, dass ein Ruckeln vorhanden sei. Hier wurde mitgeteilt, dass kein Fehler gefunden wurde. Ich habe aber nun erfahren, dass im Februar die Kupplung neu kalibiert wurde, bzw. dass eine Grundeinstellung am Getriebe vorgenommen wurde. Also scheint ein gewisses Ruckeln zu diesem Zeitpunkt wohl doch schon von dem Verkäufer festgestellt worden sein. Ich denke nicht, dass diese Arbeiten durchgeführt werden wenn man nur auf den Kunden hört und selbst gar keinen Fehler feststellt.

Mal schauen was Ende Mai dabei herumkommt.

Update:
Ich war bei der Werkstatt und mir wurde bestätigt, dass die Symptome gering sind und eine Mechatronic Instandsetzung vielversprechend ist.

Zudem wurde defektes Motorlager gefunden.

Scheinbar ist ein Fehler aufgetaucht: Abgasrückführung defekt. Dieser Fehler macht mich stutzig. Ich hatte das Gefühl dass mir der Fehler etwas missmutig mitgeteilt wurde.

Frage: kann es sein dass der Fehler eher auf ein anderes Problem deutet?

Gib mal in die Suchfunktion Abgasrückführung ein. Du bekommst dann einiges zu lesen über diesen Fehler.

So richtig komme ich durch dir Suchfunktion nicht weiter weil es doch sehr allgemein gehalten ist. Ich versuche konkret auszuschließen eine unnötige Reparatur zu veranlassen.

Ich bin gestern vor dem Werkstatttermin 1,5 Stunden durch die Stadt gefahren und hatte das ruckeln und zuckeln nicht ein einziges Mal.
Ich habe den Wagen anschließend in die Werkstatt gebracht und mir ist mitgeteilt worden, dass eine Instandsetzung mit großer Wahrscheinlichkeit das Problem komplett beseitigt, da es scheinbar nicht weit fortgeschritten ist.
Wenn ich Abgasrückführung und Q5 Google, dann finde ich, dass ein defektes Ventil auch zu ähnlichem Symptomen führen kann.
Ich habe ja auch konkret die Fehlermeldung.
Das ruckeln des Autos tritt nur auf wenn der Wagen warmgefahren ist und verstärkt bei hoher Außentemperatur.

Finde keinen passenden Thread mit dem selben Problem und Symptomen.

Ich will nur ausschließlich das eine einfache Reinigung des Ventils mein Problem komplett verschwinden lässt.

@bobtimus,
keiner wird sich hier, außer man möchte unbedingt was sagen, mit Diagnosen aus dem Fenster legen.

Grundsätzlich ist mir nicht bekannt, dass das AGR-System Probleme macht, wenn die Kuh richtig warm gefahren ist. Es ist, soweit ich aus eigener Erfahrung weiß, genau anders rum.

Das AGR Ventil lässt sich schwer ausbauen. Eine Zerstörung beim Ausbau ist möglich.
Meistens ist aber zusätzlich der AGR-Kühler verkokt. Der Wechsel ist nicht ohne und bei AUDI nicht unter 1500€ (komplett) zu bekommen.

Aber nochmal, wir, aus der Ferne, können am wenigsten beurteilen, was „wirklich“ kaputt ist.

Ich kann mich an einen Fall erinnern, da war aufgrund falscher Wahrnehmung, und somit falscher Beschreibung, der Fehler völlig falsch beschrieben. In Wirklichkeit war er recht einfach zu lokalisieren. Er wurde dann auch behoben. Aber die Wahrnehmung, und der Bericht des Users haben alle auf die falsche Fährte geführt.....
Somit war alles was dazu gesagt wurde falsch, weil es in eine total verkehrte Richtung führte.

Viel Glück, und halte uns auf dem Laufenden.

Mein Q5 ist gerade beim Autohaus. Es wurde festgestellt, dass ein leichtes Ruckeln vorhanden ist (wenigstens etwas... ich merke immer ein starkes Ruckeln in allen Fahrstufen). Mir wurde jetzt gesagt, dass das Getriebe auf Grundeinstellung zurückgesetzt wurde. So sollte ich den Wagen zurückerhalten.

Mir wurde im Februar, als der Wagen schon mal da war, (leider nur) telefonisch gesagt, dass die Kupplung arretiert. Jetzt heißt es, dass im Februar, als das Ruckeln schon bemängelt wurde, nichts am Getriebe vorgenommen wurde.

Ich habe gefragt ob die Mechatronik einen Defekt hat. Dort wurde mir gesagt, dass die Getriebeblöcke ausgelesen wurden. Hier wurde kein Fehler festgestellt. Laut Angaben des Autohauses wird eine defekte Mechatronik auch nur durch diese Vorgehensweise festgestellt. Ist das wirklich so?

Was bringt es das Getriebe zurückzusetzen? Bringt das die Lösung?

Wie kann die Werkstatt dort überprüfen ob die Mechatronik einen Defekt hat? Ist das Auslesen die einzige Variante?

Deine Antwort
Ähnliche Themen