DSG Getriebe ruckelt beim anfahren und bremsen

Audi

Hallo zusammen.
Mein Getriebe macht komische Sachen... wenn man an der Ampel steht und losfahren will, ruckelt und zupft es bis man losrollt, ist das normal? Auch der Rückwärtsgang geht irgendwie "schwer"
Mein Händler sagte für meine Q gibt es ein Softwareupdate, danach sollte das "Fehlverhalten" weg sein.
Nun habe ich aber in der Sufu gelesen, dass da auch Drehmoment "gestohlen" wird, stimmt das???
Soll ich das Update machen lassen oder nicht?, was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich erstaunlich, mit welchen Zumutungen die Audi Kunden leben müssen. Das kann ich nicht hinnehmen mit dem Hinweis Stand der Technik. Andere Hersteller kriegen das hin. Audi als ehemals Premiumfabrikat hat schon angefangen, die Ränge mit den Herstellern zu wechseln, die wir vor einigen Jahren noch belächelt haben. Unterschied: Diese Hersteller haben aus Fehlern gelernt und haben den
Kunden zugehört. Noch geht es Audi zu gut trotz der Milliarden Zahlungen im Zuge des Dieselskandals. Irgendwann ist die Zuneigung des Kunden aufgebraucht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG Ruckeln beim Anfahren' überführt.]

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hallo @bobtimus, willkommen im Forum.
Es ist mit Sicherheit ein 3.0 TDI und du hast keine klassische Automatik sondern ein Doppelkupplungsgetriebe, was bei AUDI, S-Tronic heißt.
Eine Ferndiagnose ist wie immer schwierig. Uns fehlt vor allem das Baujahr und auch die Farbe bzw. der Geruch des gewechselten Öl der Mechatronik wäre interessant.
Trotzdem sieht es leider so aus, das deine Symptome in Verbindung mit der Laufleistung und sowohl das „Gleiten“ wie auch das „Schlagen“ auf einen Kupplungsschaden der K1 und der K2 hindeutet.
Diese Reparatur ist aufwendig und sehr teuer.
Aus welchem PLZ-Bereich kommst du?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim Anfahren und Bremsen' überführt.]

@Taupunkttemperatur

Danke für die erste Einschätzung. Ich hatte einen neuen Tread aufgemacht in dem im Titel alle Eckdaten standen. Wurde aber zusammengelegt. Es handelt sich um den 3.0 TDI mit S-Tronic, Baujahr 2010.
Es ist noch nicht so stark wie es bei anderen beschrieben ist.
Im Fehlerspeicher taucht auch noch nichts auf.
Ich bin vor der Corona Geschichte ein paar mal länger gefahren 400-500km, da trat der Fehler etwas kräftiger auf.
Beim Wechsel des Öls wurde mit mitgeteilt, dass zu wenig Getriebeöl drin war. Über die Farbe wurde nichts gesagt. Der Wagen war auch Audi Scheckheftgepflegt. Ich selber komme aus Hamburg.

@bobtimus
Es gibt einen Sensor, der sehr kupplungsrelevant ist.
Der würde auch eventuell was anzeigen. Aber er zeigt nicht an das, oder, ob die Kupplung kaputt ist.

Die Kupplung kann so kaputt sein und trotzdem bekommst du keine Fehlermeldung im Speicher.
Das Zusammenspiel zwischen K1 & K2 ist sehr komplex.
Der Prozess ist schleichend, und entspricht deine Beschreibung.
Es gibt unterschiedliche Qualitäten für das Öl, was in die Mechatronik hinein kommt.
Ganz entscheidend sind u.a. die Reibwerte die das Öl in Zusammenarbeit mit der Kupplung erzeugt.
Man soll es nicht glauben, aber es gibt unglaubliche Unterschiede, die man auch merkt.
Mitentscheidend ist auch der Fahrstil. Und der Zeitpunkt des Wechsels.
Die vorgeschriebenen 60.000 km als Wechselintervall, sind nicht nur meiner Meinung nach, zu lang.
Dazu kommt, dass beim Wechsel immer nur das Öl im Gehäuse abgelassen wird.
Das was im Kühler und in den Zuleitungen sitzt, der Kühler sitzt im vorderen Motorbereich, bleibt immer drin.
Ich habe vor kurzen eine Getriebe Ölspülung machen lassen bei der das gesamte System mit circa 16 l Öl gespült beziehungsweise gefüllt wurde.
Dabei war das Auto auf der Bühne. Der Motor lief, und es wurden alle Gänge komplett durch geschaltet und immer wieder wiederholt damit auch die Ventile und „Trompeten“ der Mechatronik gespült wurden.
Dies, in Verbindung mit einem Wechsel der Öl Marke, brachte sehr gute Ergebnisse.

Das zu wenig Öl im Gehäuse gewesen ist ist sehr merkwürdig.
1. Mir ist nicht bekannt dass das nachgemessen wird.
2. Es gibt keinen Verlust Im Gehäuse. Weder im Gehäuse der Mechatronik, noch im großen Gehäuse der Gangräder. Es sei denn es ist undicht. Oder es wurde schon vorher zu wenig eingefüllt im Gehäuse. Oder es wurde schon vorher zu wenig eingefüllt.
Was ich übrigens sehr interessant finde, ist die Sache mit der Klage. Ein 2010er Modell ist für eine entsprechende Klage beziehungsweise Sammelklage nicht relevant bzw. vorgesehen.
Gerne lass ich mich ja eines besseren belehren.

Vielleicht noch mal etwas grundsätzliches zum Thema S Tronic - ruckeln, schlagen etc. etc.

Wenn das Getriebe diese Symptome zeigt, geht das immer zulasten der Kupplung.
Ist es dann sogar irgendwann soweit das er beim anfahren richtig bockt, oder beim runterschalten der Motor sogar abgewürgt wird, ist das genau das, was der Kupplung den finalen Todesstoß gibt.
Das Getriebe kompensiert diese Sachen eine ganze Zeit lang, auch durch neues Öl, oder eine Getriebespülung kann es besser werden.
Aber wenn die Kupplung, die Belege, einmal richtig malträtiert wurden, ist es nur eine Frage der Zeit wann das große Portmonee aufgemacht werden muss.
Die eigentliche Kupplung erholt sich davon nicht.
Der Wechsel wird vielleicht hinausgeschoben, aber irgendwann kommt er.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goldi171 schrieb am 21. April 2020 um 11:42:31 Uhr:


Also bei mir ist es identisch zur Fahrweise wie bei dir. Ist aber im warmen Zustand so gut wie nie zu spüren.

Was hat deine Werkstatt denn dazu gesagt? Wurde von einem Mechaniker denn ein Fehler oder Defekt festgestellt bzw. wurde der Ruckeln bei bei einer Probefahrt mit einem Mechaniker festgestellt? oder wurde auf deinen Wunsch das Getriebeöl gewechselt?

@Taupunkttemperatur
Ich hatte auch an eine Spülung gedacht, aber mir wird ein Getriebeölwechsel nahegelegt.

Nach dem Wechsel meinte der Mechaniker (betreute schon mehrere meiner Autos, dass weniger Öl drin sei).

Was ist deine Einschätzung bezüglich der Kosten der Reparatur der Kupplung?

Zum Thema Diesel-Skandal: ich hatte mehrere Anwälte kontaktiert und jeder stellte mir einen Erfolg in Aussicht. Der 3.0 scheint auch betroffen zu sein.
Die Anwälte vertreten mich auf Provision, 30 Prozent von wirtschaftlichen Mehrwert.

Das musst du erklären:
„Ich hatte auch an eine Spülung gedacht, aber mir wird ein Getriebeölwechsel nahegelegt.“
1. Wer sagt das?
2. Warum, was soll das ?

Weniger Öl?
Ein halber Liter kann ausschlaggebend sein, wer aber bei einem Ölwechsel behauptet er könnte das beim abgelassen Öl erkennen, tut mir leid, aber der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Die Reparatur der Kupplung ist nicht das einzige Problem.
Man muss mit spezieller Software anschließend editieren, man sollte mindestens einen entscheidenden Sensor auswechseln, man sollte an einigen wichtigen Stellen unbedingt Vermessungen vornehmen, einige Spaltmaße müssen unbedingt vermessen werden, dann muss hinterher alles sorgfältig adaptiert werden.
Das alles machen die wenigsten. Es recht kein Audi Händler. Ich schreibe dir eine PN mit den entsprechenden Daten.

Wenn dein Auto Baujahr 2010 ist, hast du keine Chance erstmodelle ab 2014 sind betroffen.
Überprüfe das bitte, die Anwälte wollen nur dein Geld. Ich habe mich letzte Woche in diese Thematik ein gelesen und ich kann mir nicht vorstellen dass ich innerhalb einer Woche alles geändert hat.

Geh in die Portale, du wirst sehen, dass du die 2010er Baureihe gar nicht auswählen kannst weil die Baujahre gar nicht vorgesehen sind.

Wagen zur Werkstatt gebracht, während der Fahrt das Ruckeln zwischenzeitlich noch deutlich bemerkt. Ich habe heute die Nachricht von der zweiten Werkstatt erhalten:
Mehrere Fahrten durchgeführt, kein Ruckeln festgestellt!

Ich könnte ausrasten! gibts es also keine Möglichkeit den Fehler festzustellen? Muss ich mir also jetzt tagelang nen Mechaniker ins Auto setzen bis das ruckeln endlich mal auftritt und mir endlich jemand bestätigt, dass sowas nicht sein kann?!?

@ralhan wie lange hast du denn Wagen denn gefahren bevor du ihn in die Werkstatt gebracht hast? Meistens treten die Fehler ja nach einer längeren Stadtfahrt auf.

Der Fehler tritt immer unterschiedlich auf, meist aber schon sofort nach dem Losfahren. Heute war es erneut. Ich habe nun auch feststellen können, dass das Ruckeln einerseits beim Anfahren auftritt, aber auch bei normaler Fahrt auf grader Strecke bei gleicher Geschwindigkeit.
Habe heute eine Probefahrt mit einem Mitarbeiter der Werkstatt gemacht. Dort konnte der Fehler nun endlich auch von dem Mitarbeiter festgestellt werden. Aber ich habe noch keine Ahnung was die Ursache dafür ist. Jetzt geht der Q5 nächste Woche wieder in die Werkstatt....

Dieses Ruckeln tritt auch als „intermitierendes“ Gas auf. Also die Geschwindigkeit geht z.B. mit Tempomat auf 35km/h eingestellt, ganz leicht immer wieder rauf und runter, als wenn man immer ganz leicht Gas gibt.
Es ist oft kaum zu bemerken und selber kaum zu erzeugen.
Der Fehler liegt da wo man dieses Art von Fehlern kaum vermutet. Nämlich auch an einer ganz bestimmten Stelle in der Mechatronik.
Würde mich wundern, wenn bei @ralhan NICHT die Mechatronik für alles verantwortlich ist.
Aber warten wir ab.
Wir werden erfahren, was es ist.

Ok... wenn es die mechatronic ist, kann eine defekte Mechatronik von der Werkstatt einfach festgestellt werden? Also ist so ein Schaden deutlich sichtbar? und gibt es Erfahrungen wie sowas repariert wird? Mit nem Reparatursatz?

Ist die Werkstatt fit, ist das überhaupt kein Problem.
Es gibt einen Reparatursatz, der beinhaltet die Bauteile, die für 99% aller Probleme verantwortlich sind.
Allerdings akzeptiert AUDI soweit mir bekannt ist, bis heute diesen RS nicht, bzw. behaupten es gibt diesen garnicht.
Ein Mitbringen dieses RS von deiner Seite wird aufgrund des zu gewährleistenden Garantie auch nicht akzeptiert.
Wie gesagt, ob das flächendeckend von allen offiziellen AUDI Werkstätten so gehandhabt wird, ist von hier nicht zu beurteilen.
Standard ist, die ganze Einheit 1:1 zu tauschen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2500€.

....Ach so, du bist ja noch in der Gewährleistung. Ist das ein offizieller AUDI Händler?
Und denke an deine Kupplung. Ich hatte ja was dazu geschrieben.
Es gibt übrigens auch noch einen Sensor. Der erzeugt manchmal ähnliche Symptome.
Der kostet nicht viel. Da er aber im Gangradgehäuse sitzt, wird die Reparatur ähnlich teuer.

@ralhan, halte uns auf dem Laufenden.

ja, ich bin noch in der Gewährleistung, aber bei mir ist die Sache nochmal besonders kompliziert. Gekauft habe ich den Wagen bei einem Audi Händler, der aber 200km entfernt ist. Der Kauf ist erst 3,5 Monate her, somit bin ich in der Gewährleistung. Habe den Händler schon vor ein paar Wochen auf das Ruckeln aufmerksam gemacht. Nun war ich mit dem Wagen dort und habe mit dem Mechaniker eine Probefahrt gemacht. Genau zu diesem Zeitpunkt war der Fehler nicht da!
Jetzt bin ich zum Audi Händler hier im Ort gefahren, dieser hat den Fehler auch zuerst nicht festgestellt. Aber jetzt endlich vor ein paar Tagen.
Somit habe ich einen Händler in 200km Entfernung, der den Fehler bei einer Probefahrt aber nicht feststellen konnte und somit nichts reparieren kann/will. Und ich habe einen Händler hier im Ort, der den Fehler bei der Probefahrt bemerkt hat.
Jetzt ist noch zu klären wer die Kosten trägt.... Daher hoffe ich, dass der Fehler schnell und ohne großen Kostenaufwand gefunden wird. Ich werde nächste Woche nach dem Werkstattbesuch mal schreiben was es war

Ich habe mich diese Woche mit unterschiedlichen Werkstätten unterhalten und verschiedene Lösungsansätze bekommen.

Werkstatt 1 (Spezialisten für Automatikgetriebe)
Die Werkstatt sagt es handelt sich um einen typischen Fehler bei den Audis. Angeblich hat der Besitzer selber einen Q5 und genau das selbe Problem.
Lösung: das Getriebe soll in Stand gesetzt werden. Angeblich ist dies die beste Lösung, da bei einem neuen Getriebe auch die neue Software drauf gespielt werden muss und der Wagen dann nicht mehr so rund läuft.
Garantie 12 Monate, kosten ca.1800€.

Werkstatt 2 ist auch spezialisiert auf Getriebe: will das das Getriebe komplett tauschen. Kostenpunkt 5000.

Werkstatt 3: Will mit einer Getriebespülung starten (500€), sollte es nicht klappen, dann soll die Doppelkupplung getauscht werden. 3000€.
Die Spülung würde auf Den Preis von 500€ angerechnet werden.

Ich tendiere zu Option 1, da es mir am erfolgversprechendsten vorkommt und am Telefon direkt wusste wovon geredet wurde. Zudem sind 1800€ grad noch verschmerzbar.

Was ist eure Meinung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen