DSG DQ200 Komische Ventilsteuerung, Schließt beide Kupplungen während der Fahrt

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

mein Touran 1.6 D 2016 mit 150k km hat Probleme mit dem 7-Gang DSG DQ200.
Vermutlich wird es sich um das typische Rissproblem am Druckbehälter handeln. Um das genau zu diagnostizieren habe ich einige Messfahrten gemacht, die ich aufgezeichnet habe.
Es verhält sich grundsätzlich normal. 2x musste ich in den letzten 2-3 Wochen stehen bleiben, weil es ins Notprogramm gewechselt hat. Fehler sind immer:
P084100 - Geber 1 für Hydraulikdruck Getriebe unplausibles Signal sehr sporadisch
und bei Notlauf war auch mal der dabei:
P086800 - Getriebedruck Adaption am Anschlag

Darum soll es jetzt aber primär gar nicht gehen, möchte ich jedoch erwähnt haben, weil ich nicht weiß, ob es damit einen Zusammenhang gibt.

In den Aufzeichnungen bin ich auf ein merkwürdiges Verhalten gestoßen:
Während der Fahrt bei eingelegtem und wahrscheinlich sauber eingekuppeltem Gang (wahrscheinlich beliebig) wird (egal ob Kupplung 1 oder 2) die 2. Kupplung, die dann eigentlich offen sein sollte hin und wieder für ein paar Sek geschlossen oder zumindest gut angefahren. Laut Messung WILL das Steuergerät das wirklich so. Es ist so dass das Ventil für diese Kupplung vom Steuergerät absichtlich angesteuert wird, mit einem untypisch hohen Strom. Die Kupplung möchte es jedoch eigentlich nicht absichtlich schließen, sie wird aber durch das Ventil natürlich angesteuert. Parallel erhöht sich dann in der Hälfte der Mechatronik, in der das "falsche" Ventil angesteuert wird, der Druck für diesen Moment deutlich (ca. 44 Bar, 10-30 höher als normal).
Der vom Stg gemessene Strom des angesteuerten Ventils entspricht auch dem angeforderten Strom. Es ist also volle Absicht.
Ich habe während der Fahrt nichts davon gemerkt. Ob ein Gangsteller auch noch beteiligt ist, weiß ich nicht, so viel kann ich nicht gleichzeitig aufzeichnen. Vermutlich aber nicht, sonst hätte ich es ja merken müssen.

Ich habe mal einen Screenshot angehängt und die entsprechenden Stellen markiert.
Ich habe der Übersichtlichkeit halber nicht alle Parameter eingeblendet (Ist-Strom, Druck). Den Strom habe ich auf 1/10 reduziert, damit man die Kurven besser vergleichen kann.

Weiß jemand was das Getriebe mit diesem Verhalten bezweckt? Ist das ein Softwarefehler oder Trick 17 um das 2. Teilgetriebe in Bewegung zu halten?

Danke und Grüße
Michael

Dq200 fährt 2. Kupplung parallel an
72 Antworten

Zitat:

@WQ33 schrieb am 3. Oktober 2021 um 08:50:35 Uhr:


@push-limits

was bedeuten die Zahlen an der Ordinate Deines Diagramms?

Steht doch unter dem Diagramm.....

Kannst du bei der Beschreibung der einzelnen Kurvenfarben in dem o.a. Diagramm irgendwo erkennen, dass dort von "Druck" die Rede ist?

Da geht es, so weit ich es sehen nur um Kupplungswege (in mm) und um den Strom für die Ventile.

Die Kupplungswege werden direkt von jeweils einem Sensor gemessen und von daher sind das keine errechneten Werte.

Den Druck und den Ist-Strom hatte er im Diagramm wegen der Übersichtlichkeit ausgeblendet. Auch das hat beschrieben....

Ich (88) habe leider wieder nicht richtig hingeguckt, sorry.

Jetzt kommt wahrscheinlich ein Shitstorm: "Und dann fährst Du noch Auto?" 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 1. Oktober 2021 um 13:14:06 Uhr:



Zitat:

@push-limits schrieb am 1. Oktober 2021 um 12:49:09 Uhr:


Nein, das passiert bei eingelegtem Gang und shcon eine Zeit lang geschlossener Kupplung

Dann muss m.E. das Auto mit dem DQ200 zu einem DSG-Spezialisten.

Der "Befehl" für die Falschbedienung kann doch nicht von der SW kommen.
Ich vermute, dass irgendein Sensor verrückt spielt.

Mein Verdacht: DQ200 internes
"Elektronisches Steuergerät mit integrierten Sensoren".

Wenn es einen sehr speziellen Spezialisten gibt, vielleicht. Tauschen kann ich die TCU selber.

Ich merke nichts davon, daher ist noch immer die Frage, ob es nicht auch Absicht sein könnte und eine bestimmte Funktion hat. So viele Sensoren gibt es an der Mechatronik nämlich auch nicht und die Software würde sicher ein paralleles Einkuppeln verhindern. Sie macht es aber absichtlich. Die Sensoren für die Kuppungsposition sind damit schon mal ausgeschlossen. Siehe Diagramm.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2021 um 13:18:15 Uhr:


In dem Fall müsste man zeitgleich eine Leistungsminderung bzw höheren Verbrauch merken.
Ist das so?

nein, ganz normal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 1. Oktober 2021 um 13:19:09 Uhr:



Zitat:

@push-limits schrieb am 1. Oktober 2021 um 12:49:09 Uhr:


Nein, das passiert bei eingelegtem Gang und shcon eine Zeit lang geschlossener Kupplung

Hast du denn mal den Hydraulik-Speicherdruck per OBD11, was das Druckaufrechterhalten betrifft, überprüft?

Ich schrieb ja auch Eingangs dass es dazu Fehler gibt. Ich habe den Druck aufgezeichnet und er war tatsächlich nicht in Ordnung. Die Pumpe lief am Ende ca. alle 6 Sek. Dafaufhin habe ich den Speicher gegen diesen bekannten Nachrüstspeicher getauscht (allerdings keine Risse erkennen können). Nun hält der Druck ca. 12-14 Sek und es gab bisher keine Fehler mehr. Ich traue dem Frieden noch nicht. Mal sehen. Könnte natürlich jetzt mal schauen, wie es nun mit diesem Kupplungsverhalten ist auch wenn ich da momentan keinen Zusammenhang herstellen kann.

Zitat:

@push-limits schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:20:27 Uhr:


...
Wenn es einen sehr speziellen Spezialisten gibt, vielleicht. Tauschen kann ich die TCU selber.

Ich merke nichts davon, daher ist noch immer die Frage, ob es nicht auch Absicht sein könnte und eine bestimmte Funktion hat. So viele Sensoren gibt es an der Mechatronik nämlich auch nicht und die Software würde sicher ein paralleles Einkuppeln verhindern. Sie macht es aber absichtlich.
Die Sensoren für die Kuppungsposition sind damit schon mal ausgeschlossen.
Siehe Diagramm.

Hast Du evtl. die Möglichkeit, Dein DQ200 bzgl. des Kupplungsverhaltens,
mit einem anderen DQ200 zu vergleichen?

Wie auch immer:
In der Vergleichstellung (Motorleerlauf, Wählhebel in Stellung P) wären 14sec in Relation zu den Werten, die erfolgreich reparierte DQ200 erreichen, viel zu wenig.
irgendwo wird (noch) ein Fehler vorhanden sein und dass die eigentlich passive Kupplung während der Fahrt voll angesteuert wird, ergibt keinen Sinn. Ich halte auch das für einen Fehler.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:49:38 Uhr:



Zitat:

@push-limits schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:20:27 Uhr:


...
Wenn es einen sehr speziellen Spezialisten gibt, vielleicht. Tauschen kann ich die TCU selber.

Ich merke nichts davon, daher ist noch immer die Frage, ob es nicht auch Absicht sein könnte und eine bestimmte Funktion hat. So viele Sensoren gibt es an der Mechatronik nämlich auch nicht und die Software würde sicher ein paralleles Einkuppeln verhindern. Sie macht es aber absichtlich. Die Sensoren für die Kuppungsposition sind damit schon mal ausgeschlossen. Siehe Diagramm.

Hast Du evtl. die Möglichkeit, Dein DQ200 bzgl. des Kupplungsverhaltens,
mit einem anderen DQ200 zu vergleichen?

leider nicht. deswegen der Thread.

Zitat:

@push-limits schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:55:17 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:49:38 Uhr:


Hast Du evtl. die Möglichkeit, Dein DQ200 bzgl. des Kupplungsverhaltens,
mit einem anderen DQ200 zu vergleichen?

leider nicht. deswegen der Thread.

Ich wohne in Wuppertal. Willst Du meins mal messen?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:59:06 Uhr:



Zitat:

@push-limits schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:55:17 Uhr:


leider nicht. deswegen der Thread.

Ich wohne in Wuppertal. Willst Du meins mal messen?

Ich wohne in Starnberg. Wenn Du vorbei kommst gerne. 😁

Zitat:

@push-limits schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:03:29 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Oktober 2021 um 15:59:06 Uhr:


Ich wohne in Wuppertal. Willst Du meins mal messen?

Ich wohne in Starnberg. Wenn Du vorbei kommst gerne. 😁

Es genügt, wenn Du uns bzgl. Deiner DQ200-Probleme,
weiterhin per MT auf dem Laufenden hältst. 🙂

@push-limits

Eine weitere Frage zu den Fehlschaltungen Deiner Kupplungen:

Warum und wie werden die Fehlschaltungen nach < 1 Sekunde wieder korrigiert?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:15:13 Uhr:


@push-limits

Eine weitere Frage zu den Fehlschaltungen Deiner Kupplungen:

Warum und wie werden die Fehlschaltungen nach < 1 Sekunde wieder korrigiert?

Also wie gesagt: ich merke davon nichts. Die Beobachtung beruht alleine auf den zufällig gefundenen Werten in den Messergebnissen.
Das ist estwas schwer zu erkennen, da sich die Kurven überlappen, aber das Getriebe gibt ja auch Auskunft darüber, ob das ein ungewollter Vorgang war (z.B. Fehlfunktion Ventil) oder ein Absichtlicher. Letzterer ist hier der Fall.
Das muss nicht heißen, dass das so gehört, aber es könnte durchaus so sein.
Naiv wie ich bin, würde ich mal annehmen, dass softwareseitig eigentlich eine Sperre eingebaut sein sollte, dass sich beide Kupplungen gleichzeitig schließen. Daher kommt für mich eher ein vom Entwickler gewollter Vorgang in Betracht, dessen Funktion ich noch nicht verstehe. Oder tatsächlich eine Fehlfunktion aufgrund eines falschen Messwertes eines Sensors. Die Kupplungspositionsgeber sind es aber jedenfalls nicht. Sieht man ja in den Plots....

Frei ersponnene Gründe:
- Anderen Getriebeteil in Schwung halten (wurde von einigen hier eher ausgeschlossen)
- Reibbelag auf Temperatur halten (ka warum..)
- Softwarefehler (müssten dann alle mit der gleichen Firmware haben)
- Sensor defekt (aber welcher?)
- Automatische Kalibrierung

Für meine Begriffe sind die Fehlfunktionen keinesfalls normal.

Es sieht so aus, als ob ein Sensor(?) nicht richtig funktioniert
und ein anderer Sensor die Situation schnell korrigiert.

Vielleicht wird der Automatik ein bevorstehender Gangwechsel vorgetäuscht?
Evtl. Ursache: Fehler an Stellhebel, Gasse, Paddel?

@push-limits
in Deinem Diagramm gibt es für mich noch 2 weitere Unklarheiten:

1. Warum sind die Ströme bei den Fehlschaltungen wesentlich höher
als bei den Gangwechseln?

2. Wieso sind die Istpositionen der aktiven Kupplungen wellenförmig?
M.E. müssten sie glatt an der 20er-Linie anliegen.

Gruß von WQ33

Deine Antwort
Ähnliche Themen