DSG - Am Berg anfahren
Hallo zusammen,
unabhängig von der Automarke habe ich folgende technische Frage, bei der ich gerne mal Meinungen hören würde:
Auto: Benziner, DSG, elektrische Parkbremse mit Berganfahrhilfe
Situation: Auto vorwärts anfahren am Berg
Auto im kalten Zustand:
- Die Feststellbremse ist aktiv.
- Man drückt auf das Gaspedal.
- Bremse löst sich
- Auto rollt zurück (~30cm)
- Kupplung greift
-Auto fährt "ruckartig" nach vorne
Auto im warmen Zustand
- Auto rollt nicht zurück
- Auto fährt "sanft" nach vorne, man kann das anfahren dosieren
Meiner Meinug nach, darf ein Auto, wie im kalten Zustand beschrieben, nicht nach hinten rollen beim Anfahren. Ich empfinde dieses Verhalten sogar als gefährlich.
Freundliche Grüße
Spooci
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spooci schrieb am 20. Februar 2020 um 20:34:11 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 20. Februar 2020 um 20:25:13 Uhr:
Vorher Mal auf das Bremspedal gedrückt? Damit der Druck vom abs system auch gehalten wird?Für das Auto zu starten muss ich die Bremse vorher drücken.
Dann ab zum Händler, das sollte so nicht auftreten.
38 Antworten
Danke für eure Antworten.
Mich hat vor allem Interessiert, ob es ähnliche Problematik schon einmal gab.
Da mich das Problem schon so verärgert hat, habe ich schon ein RA eingeschaltet. Zusage von meinem Rechtschutz habe ich auch. Schade wenn es soweit kommen muss.
Vermutlich wird der Richter fragen, wieso nicht die Werkstatt gewechselt wurde. Hätte ich selber schon längst gemacht. Werksgarantie wird von jeder Marken Werkstatt erfüllt. Die aktuelle Werkstatt hört sich nach Flop und Unfähigkeit an. Was erwartest Du von denen noch?
Zitat:
@rgruener schrieb am 22. Februar 2020 um 07:02:05 Uhr:
Vermutlich wird der Richter fragen, wieso nicht die Werkstatt gewechselt wurde. Hätte ich selber schon längst gemacht. Werksgarantie wird von jeder Marken Werkstatt erfüllt. Die aktuelle Werkstatt hört sich nach Flop und Unfähigkeit an. Was erwartest Du von denen noch?
Ich habe Gewährleistung auf das Auto. Die Garantie ist zweitstellig.
Wenn der Fehler auch nicht durch eine andere Werkstatt gelöst werden kann, dann wird es denke ich noch schwerer gegen den Autohändler Ansprüche zu erheben.
Eine Rückabwicklung kann ich nur beim Verkäufer gelten machen.
Deswegen möchte ich nicht einfach die Werkstatt wechseln.
Wie lange läuft die Gewährleistung und wann ist bzw war Beweislast Umkehr? An sich ist Garantie erstrangig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rgruener schrieb am 23. Februar 2020 um 10:45:24 Uhr:
Wie lange läuft die Gewährleistung und wann ist bzw war Beweislast Umkehr? An sich ist Garantie erstrangig.
Beweislastumkehr war letztes Jahr im Sommer.
Habe Werksgarantie noch bis Dezember, plus Garantieverlängerung.
Dann würde ich auf jeden Fall die Werksgarantie in Anspruch nehmen.
Verhalten von Fahrzeug hört sich nicht gut an.
Würde darauf tippen, dass etwas defekt ist.
Ich habe seit kurzem auch einen Automatik und der rollt nicht einen Millimeter zurück, egal wie steil.
Weil sich die Werkstatt wehrt, am besten zu einer anderen fahren.
Was ist es eigentlich für ein Auto ?
Es ist ein Renault Espace RFC 225TCE
Aus einem anderen Forum weiß ich, das dies auch schon andere haben/hatten.
Mich hat das ganze Fahrzeugübergreifend interessiert, deswegen wollte ich nicht gleich den Fahrzeugtyp schreiben.
Mit meinem S-MAX musste ich auch den Umgang mit dem DSG lernen. Mein größter Fehler war, das ich (gewohnt aus meinen alten Fahrzeugen mit Wandlerautomatik) dem Getriebe helfen wollte, indem ich während dem Anfahren mit dem Gas nachregulierte. Sprich viel Gas, bis die Kupplung schließt und dann weg vom Gas um die gewünschte Beschleunigung zu bekommen. Der Erfolg war, das das Getriebe voll motiviert einkuppelte, dann aber die Leistung in den Keller gefallen ist --> Furchtbares Gehüpfe beim Anfahren.
Der richtige Umgang: Einfach das Gaspedal so durchdrücken, wie es der gewünschten Beschleunigung entspricht, den Rest machen Motor und Getriebe. Nun fährt der Wagen ganz sanft an und das funktioniert auch am Berg genau gleich (Meine Hauseinfahrt ist bergauf). Zurückrollen sollte allerdings nichts, da dein Espace genauso wie mein S-MAX über eine Berganfahrhilfe verfügt.
Grüße,
Zeph
Hallo Zephyroth,
das Gaspedal lasse ich gleich gedrückt und reguliere nicht nach. Die DSG brauchen einfach ein Sekündchen Gedenkzeit sobald man aufs Gas drückt. Bin schon einige gefahren, aber die wenigsten am Berg an.
Einmal hatte ich sogar schon folgende Situation:
Erster Versuch: Drücke sanft aufs Gas. Auto rollt so zurück das ich mich gezwungen sah das Auto zu stoppen. Hier war die Feststellbremse beim anfahren aktiviert.
Zweiter Versuch mit Halbgas und das Auto rollt wieder zurück. Musste wieder stoppen.
Dritter Versuch mit Vollgas: Auto rollt ein Stück zurück und endlich greift die Kupllung *Freude *
Ergebnis: Gute 1.5m bis 2m brauchst du Platz hinterm Auto zum Anfahren. Ich kann froh sein, das ich diesen Platz hatte.
Grüße
Spooci
Da gibt's bestimmt eine der Werkstatt übergeordnete Stelle die sich mit unfähigen Werkstätten abgeben muß.
Daß du da Platz hinter dem Auto brauchst kann ja nicht sein, stell dir mal vor es parkt einer dicht hinter dir.
Beim VW-DSG gibt's da IMHO Probleme mit 'nem Druckspeicher in der Mechatronik die solche Mucken macht (braucht dich aber nicht interessieren).
PS. Die Berganfahrhilfe (braucht eigentlich jede Automatik, denn als Fahrer kann man da ja nix beeinflussen) funktioniert doch aber normalerweise über das Hydroaggregat.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Spooci schrieb am 25. Februar 2020 um 15:16:33 Uhr:
Hallo Zephyroth,das Gaspedal lasse ich gleich gedrückt und reguliere nicht nach. Die DSG brauchen einfach ein Sekündchen Gedenkzeit sobald man aufs Gas drückt. Bin schon einige gefahren, aber die wenigsten am Berg an.
Einmal hatte ich sogar schon folgende Situation:
Erster Versuch: Drücke sanft aufs Gas. Auto rollt so zurück das ich mich gezwungen sah das Auto zu stoppen. Hier war die Feststellbremse beim anfahren aktiviert.
Zweiter Versuch mit Halbgas und das Auto rollt wieder zurück. Musste wieder stoppen.
Dritter Versuch mit Vollgas: Auto rollt ein Stück zurück und endlich greift die Kupllung *Freude *
Ergebnis: Gute 1.5m bis 2m brauchst du Platz hinterm Auto zum Anfahren. Ich kann froh sein, das ich diesen Platz hatte.
Neee, das hört sich wirklich danach an, als wäre etwas kaputt. Richtig ist das definiv nicht.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@rgruener schrieb am 21. Februar 2020 um 08:43:38 Uhr:
Die Werksgarantie läuft dann aber auch 2020 irgendwann aus. Also ab zu einer anderen Markenwerkstatt.
Mit Beweislast hast Du da nix am Hut.
Woher genau willst du das wissen? Hier ist nicht einmal die Marke genannt. Vermutlich wirst du recht haben, da mir kein Autohersteller ohne Werksgarantie bekannt ist, aber pauschal von auszugehen, dass diese vorhanden ist, ist fragwürdig. Gerade in Zeiten wo die Gewährleistung häufig mit Garantie verwechselt wird (nicht jetzt speziell von dir).
@Reaver1988
Weiter oben stand das es sich um einen Renault Espace RFC 225TCE handelt.
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:23:16 Uhr:
Zitat:
@rgruener schrieb am 21. Februar 2020 um 08:43:38 Uhr:
Die Werksgarantie läuft dann aber auch 2020 irgendwann aus. Also ab zu einer anderen Markenwerkstatt.
Mit Beweislast hast Du da nix am Hut.Woher genau willst du das wissen? Hier ist nicht einmal die Marke genannt. Vermutlich wirst du recht haben, da mir kein Autohersteller ohne Werksgarantie bekannt ist, aber pauschal von auszugehen, dass diese vorhanden ist, ist fragwürdig. Gerade in Zeiten wo die Gewährleistung häufig mit Garantie verwechselt wird (nicht jetzt speziell von dir).
Marke , Modell und Jahr der EZ ( 2018) wurde genannt.
Ich bin mal von 2 Jahren Werksgarantie als Minimum ausgegangen, kann natürlich mehr sein. Also stimmt schon ein bisschen - 100% weiss ich es nicht 🙂 Wenns natürlich Februar 2018 war, dann ist bald Ende. Mit Gewährleistung wird es aber im Allgemeinen sehr viel schwieriger als im Rahmen der Werksgarantie. Ich persönlich würde mich an Stelle des TE daher langsam sputen. Aber ist mir andererseits auch irgendwie "Wurschd" wie der Franke sagt.