DS9 - ab sofort konfigurierbar
Hallo an die Interessierten,
der DS9 ist seit einigen Tagen auf der spanischen Homepage von DS konfigurierbar ...:
https://www.dsautomobiles.es/modelos/ds-9/configurador/acabados.html
...die Individualiserungsmöglichkeiten sind überschaubar...
Beste Antwort im Thema
Hallo an die Interessierten,
der DS9 ist seit einigen Tagen auf der spanischen Homepage von DS konfigurierbar ...:
https://www.dsautomobiles.es/modelos/ds-9/configurador/acabados.html
...die Individualiserungsmöglichkeiten sind überschaubar...
39 Antworten
Mein Händler hat diese Woche einen DS9 im Showroom stehen. Bin kein Fan von Limousinen, aber er gefällt mir richtig gut.
Witzigerweise hat er im Vergleich zum Peugeot 508 keine bessere Kopffreiheit. Dabei ist der ja bekannt dafür dass die nicht super ist. Im Vergleich zu meinem 508SW, hatte ich etwa 4 bis 5cm weniger Kopffreiheit. (Die Kopffreiheit ist beim SW besser wie bei der Limousine).
Die Verarbeitung war eher schlecht.(Lose Verkleidungen, schwergängige Klappen der Staufächer, Klackgeräusche in den Sitzen beim hinsetzen usw...) Aber es ist ja kein Serienfahrzeug.
@Floky: "bleibt" der DS9 im Schauraum oder wird er wieder abgeholt? Die offizielle Auslieferung beginnt ja erst im September 2021 - und für die 360PS Version erst im November 2021 (wird nach der Anlieferung aus China erst im Werk Poissy noch mit dem Hinteraschsmotor versehen - für diesen Durchlauf werden 3 Monate veranschlagt). Der DS9 ist 2012 - gemeinsam mit DS7 - entwickelt worden - kommt nun 4 Jahre später als DS7 auf die Strasse - somit rd 10 Jahre nach Programmbeginn. Beim C6 war`s ähnlich - auch rd 10 Jahre...ob das ein gutes Ohmen ist?
Er wird wieder abgeholt. Der Wagen macht die Runde von einem Händler zum nächsten.
Er sieht wirklich sehr gut aus. Aber ich befürchte (der Händler auch) auch hier wieder eher schlechte Verkaufszahlen.
In D wäre ein Kombi die bessere Wahl gewesen.
Der DS9 kommt 2 Jahre nach dem 508, und z.b. vor dem C5.
Hoffentlich hat China die Qualität im Griff.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:56:45 Uhr:
In D wäre ein Kombi die bessere Wahl gewesen.Der DS9 kommt 2 Jahre nach dem 508, und z.b. vor dem C5.
Hoffentlich hat China die Qualität im Griff.
In den hiesigen Breitengraden ist ein Kombi immer die bessere Wahl. Es scheint sich aber für den Hersteller nicht zu rechen, ansonsten wäre man diesen Weg gegangen.
Ich stelle diese Entscheidungen nicht mehr in Frage, dafür sind die Controller und der Vorstand von DS verantwortlich und die werden sich was dabei denken. Am Ende geht es schlicht und ergreifend um's Geld.
Ich hätte mir einen DS9 Kombi oder zumindest Fließheck auch näher angeschaut aber sei's drum, so schau ich wieder Richtung C5.
Der Peugeot 508sw ist optisch ne Bombe, aber für mich mit 198cm schlicht zu klein und vermutlich würde mir auch das Fahrwerk nicht genügen.
Zitat:
@Hellraiser 406 schrieb am 25. Januar 2021 um 07:10:54 Uhr:
In den hiesigen Breitengraden ist ein Kombi immer die bessere Wahl.
Auch wenn sich diese Aussage nicht ausschließlich auf DE bezieht, haben wir in DE doch den Ruf weg stärker auf Kombis zu setzen.
In 2020 gingen nur 7,0% der in der EU verkauften DS nach DE (in 2019 waren es 6,4%).
Die deutschen Vorlieben spielen für die Planung bei DS also keine entscheidende Rolle.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Januar 2021 um 07:56:16 Uhr:
Die deutschen Vorlieben spielen für die Planung bei DS also keine entscheidende Rolle.
Genau darauf wollte ich hinaus. Es ist für den Hersteller nahezu uninteressant, was man in D. gerne hätte.
Schade, aber damit muss man leben.
Das wir hier die Arschkarte haben ist nicht neu.
Mich hat z.B. auch der kommende Subaru Outback interessiert. Allerdings wird es der 2.4 Liter Turbomotor nie über den Teich schaffen und damit hat sich das Thema für mich (fast) erledigt.
Den Skoda Superb gab es in der 1. Generation auch nicht als Kombi, danach schon und dann stiegen auch die Verkäufe.
Der Hauptmarkt für den DS9 soll wohl China sein, dort verkauft DS aber nochmals deutlich weniger als in D. Also ich weiss nicht, ob das so ein gut durchdachter Plan ist,
Zitat:
@ricco68 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:56:36 Uhr:
Den Skoda Superb gab es in der 1. Generation auch nicht als Kombi, danach schon und dann stiegen auch die Verkäufe.
Äpfel & Birnen
Skoda, als Teil des VAG-Konzerns, hat einen ganz anderen Stellenwert.
Das sich ein Superb Kombi als vermeintlicher "Billig-Passat" in Deutschland verkaufen wird wie geschnitten Brot war aufbauend auf dem Erfolg des Oktavia nahezu selbstklärend. Man musste schon wirklich blind gewesen sein, um das nicht absehen zu können.
Der DS9 ist ne ganz andere "Insel". Französische Oberklasse-Konkurrenz zu A6 und E-Klasse?? Das wird in Deutschland nicht funktionieren, auch wenn es durchaus wohltuend und wünschenswert wäre.
In D werden die Absatzzahlen natürlich überschaubar bleiben, alleine schon wegen der Anzahl an Händlern.
Aber es gäbe ja z.b. die skandinavischen Länder oder die Schweiz, wo man einen Allrad-Hybrid-Kombi durchaus verkäufen könnte.
Der Alfa 159 SW war z.b. in der Schweiz auch ein beliebter Wagen.
Ich finde es einfach nicht besonders clever, wenn man als Stellantis mit DS9, Giulia und Ghibli gleich 3 Premium-Stufenheck-Limos im Programm hat, aber keinen Kombi.
Gibt es schon deutsche Broschüren?
Hier schöne auf Französisch
https://...passionnement-citroen.com/.../...le-catalogue-et-les-tarifs
Ich finde den DS9 auch sehr schick. Aber über 50tsd Euro für einen Premium-Franzosen wird in D schwierig.
Der Citroen C6 konnte sich in D auch nicht durchsetzen. Den Renault Talisman sieht man auch eher selten. Auch die japanischen Premiumhersteller wie Lexus und Infiniti können sich hier kaum durchsetzen. Der neue IS300 wird gar nicht erst in D verkauft. Infiniti hat sich ja 2019 aus Westeuropa zurückgezogen.
Ich würde mir wünschen, dass es mehr Vielfalt auf deutschen Straßen gibt. Aber natürlich kann ich auch jeden verstehen, der bei so hohen Anschaffungskosten kein Risiko (vor allem beim Wiederverkaufswert) eingehen will.
Ich denke so ziemlich jede ausländische Oberklasse-Limousine hat es in D. schwer, allerdings spielt der deutsche Markt dahingehend für die Hersteller auch so gut wie keine Rolle.
"Typischerweise" plant PSA für die DS - Premium-Ablegermodelle (in EMEA) so mindestens 10, ideal 15 % Anteil von der jeweiligen Peugeotversion - das waren beim DS7 also mindestens 25.000 Stk/Jahr (3008 rd 250.00 /Jahr - 2020 waren es "nur" rd 160.000 3008er aber durch die PHEV Version konnte der DS7 sein absolutes Produktionsvolumen defacto auf dem 2018er Niveu halten). Dieser Logik folgend würden dann halt mindestens 10% der 508er Produktion als DS9 bedeuten - also irgendwas zwischen 4000 und 6.000 Stk/Jahr für Emea - davon nehmen wir die Hälfte für Frankreich, Spanien und Italien für die ein weiteres Drittel oder Viertel und der Rest "für alle"...viel wird da wohl für D ohnehin nicht vorgesehen sein. Schlüsselmarkt für den DS9 wird China sein - sollte der DS9 so floppen wie der DS7 wäre es mehr als ein Desaster...mittlerweile sind auch die meisten chinesischen DS Stores wieder geschlossen worden - aber auch das sagt wenig die 10 größten chinesischen Städte haben mit 105 mio Einwohnern rd 30% mehr Einwohner als ganz Deutschland...dort spielt die Musik für den DS9...
...anbei das "Memento DS9" - zum Ein- und Nachlesen der Produkteigenschaften des DS9 - und auch um die Wartezeit zu verkürzen - halt was zum blättern...übrigens, die offizielle Positionierung erfolgt gegen A4/C-Klasse/3er...und betreff China-Produktion wird auf das Werk Shenzen - welches den höchsten PSA Produktionskriterien entspricht - und auch auf Q5 (kommt aus Mexico), X5 (kommt aus USA), und VolvoC90 (kommt ebenso aus China) verwiesen...