Druckverlust bei neuen Winterreifen

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

seit 10 Tagen hab ich nun Winterreifen drauf (Kompletträder), und der hintere rechte Reifen verliert an Druck. Die Räder sind nagelneu und gerade mal 35 km (Strecke 🙂 - zu Hause) gefahren. Seit dem stand der Wagen in der Garage. Heute morgen den Dicken wieder aus der Garage geholt und die RDK hat sofort Alarm geschlagen. Druckdifferenz 0,8 bar! Habe gleich den Druck wieder angepasst und werde den Druck erstmal beobachten.

Einen Reifenschaden durch Einfahren eines spitzen Gegenstandes kann ich definitiv ausschliessen. Was kann es sonst sein? Materialfehler des Reifens? Defektes Ventil? Wer hat Erfahrunbgen?

17 Antworten

@knolfi,

...einfachste Lösung,günstig und meistens Erfolgreich...Ventileinsatz erneuern(lassen)!

Hallo knolfi,

mögliche, nicht offensichtliche Ursachen für den Druckverlust:

1) Eine Reifenwulst wurde beim Aufziehen der neuen Reifen beschädigt (je niedriger die Reifenflanke desto größer die Kräfte beim Aufziehen).
2) Das Ventil hat einen Gummisitz statt Metall, der eingerissen ist. Das passiert insbesondere, wenn bei Winterrädern längere Ventile verbaut sind.
3) Ein "Nagel" hat die Lauffläche beschädigt, steckt aber nicht mehr im Reifen. Das Locht klafft nur im Fahrbetrieb auf.

Nach meiner langen Erfahrung (> 1.000.000 km) hiflt bei nicht offensichtlichen Schäden nur das Tauchbecken beim Reifenfachbetrieb.

Grüße von N.N.

Zitat:

Original geschrieben von nn6591


Hallo knolfi,

mögliche, nicht offensichtliche Ursachen für den Druckverlust:

1) Eine Reifenwulst wurde beim Aufziehen der neuen Reifen beschädigt (je niedriger die Reifenflanke desto größer die Kräfte beim Aufziehen).
2) Das Ventil hat einen Gummisitz statt Metall, der eingerissen ist. Das passiert insbesondere, wenn bei Winterrädern längere Ventile verbaut sind.
3) Ein "Nagel" hat die Lauffläche beschädigt, steckt aber nicht mehr im Reifen. Das Locht klafft nur im Fahrbetrieb auf.

Nach meiner langen Erfahrung (> 1.000.000 km) hiflt bei nicht offensichtlichen Schäden nur das Tauchbecken beim Reifenfachbetrieb.

Grüße von N.N.

Darf ich noch 4) ergänzen?

4) Da Du RDK hast: Das Ventil nochmal kontrollieren, die Überwurfmutter die den Sensor und das Ventil auf der Felge fixiert, könnte nicht richtig angezogen sein. Kannst Du mit einem Ringschlüßel selber prüfen.

Viel Erfolg
Thomas

Danke erstmal für die sehr kompetenten Antworten. Mann, dass sind ja wirklich viele mögliche Problemstellen, aber werde sie alle überprüfen (lassen).

Besten Dank!

Grüsse knolfi

P. S.: Heute morgen war der Druck konstant, hab's nochmals mittels der RDK überprüft.

Ähnliche Themen

Hallo knolfi,

vielleicht hast du Glück gehabt und es war nur eine "Verschmutzung" im Ventil, die sich beim letzten Aufpumpen wieder gelöst hat.

Weiterhin gute Fahrt!

Grüße von N.N.

Kurzes Update:

heute morgen wieder den Reifendruck im MMI überprüft und ggü. Montag wieder 0,2 bar Druckverlust feststellen müssen🙄. Also werde ich zuerst noochmals den Luftdruck korrigieren und morgen zum 🙂 (Termin ist schon gemacht). Dank eurer Liste werde ich diese gleich mal ausdrucken (@Mod's: geht das eigentlich?) und mitnehmen. Der 🙂 soll das Komplettrad mal zerlegen und die einzelnen Komponenten (Reifen, Felge, Ventil) mal auf Beschädigungen prüfen. Dank Reifengarantie und/oder neuster Winterkompletträder sollte das ohne Zusatzkosten ablaufen.

Vielen Dank nochmals für die Liste, spiezell an @nn6591 und @ts911, diese wird die Fehlersuche erleichtern.

Grüsse knolfi

Hallo,

meine Audi-Werkstatt (familengeführte Porsche/VAG-Marken-Gruppe mit ca.700 Mitarbeitern) bietet Neureifensätze, Kompletträdersätze und Saisoneinlagerung, aber traditionell keinen Reifenreparaturservice (kein Tauchbecken, keine Vulkanisation u.a.). Bei Reparaturen wird auf die örtlichen Reifenfachwerkstätten verwiesen.

Grüße von N.N.

Naja, das kann der 🙂 ja so handhaben. Aber Knolfi will/braucht keine Reparatur, sondern hat ein Gewährleistungsthema aus meiner Sicht. Die Kompletträder sind soweit ich sehe ganz neu.

Grüße
M1972

Hallo,

ich gehe davon aus, daß knolfi erfahren genug ist, um zu wissen, was Gewährleistung ist.

Vorrangig hat sein Fahrzeug ein "Plattfußproblem". Wenn es sich nicht nur um eine selbstauflösende Ventilverschmutzung handelt, läuft ohne eine Reparatur im wahrsten Sinne des Wortes Nichts mehr.

Erst wenn klar ist, um welchen "Fehler" / "Schaden" es sich handelt, kann beurteilt werden, ob und inwieweit es sich um einen Gewährleistungsfall handelt. Eine "Reifenversicherung im Pannenfall" ist etwas anderes.

Grüße von N.N.

Kurzes Update:

Heute beim 🙂 gewesen. Der hat das komplette Rad ins Tauchbecken abgelasssen (ja die haben sowas) aber es konnten keinerlei Luftblächsen festgestellt werden. Im Vorfeld hat der Meister mit mir die Lauffläche überprüft, aber wir haben keinerlei Beschädigungen durch spitze Gegenstände wie Nägel/Schrauben feststellen können...auch an der Innenflanke war nichts zu erkennen. Auf Verdacht wurde der Ventilsitz getauscht und nun muss ich erstmal weiter beobachten, ob immer noch ein Druckverlust vorliegt. Eine Reparatur kommt bei dem Auto und den neuen Rädern eh nicht in Frage, sondern nur ein Tausch auf Garantie.

Hallo knolfi,

schön für dich, daß deine Audi-Werkstatt "Alles aus einer Hand" bietet (mein Audi-Zentrum ist ausschließlich auf sein Kerngeschäft und entsprechende Kernkompetenz ausgerichtet).

Ich gehe davon aus, daß dir die Inhalte von Gewährleistung, Garantie und Versicherung bekannt sind.

Vor Neulieferung hat jeder Verkäufer das Recht zur Reparatur (selbstverständlich nur soweit technisch möglich und rechtlich zulässig).

Vielleicht löst sich das Problem problemlos. Viel Glück!

Grüße von N.N.

Zitat:

Original geschrieben von nn6591


Hallo knolfi,

schön für dich, daß deine Audi-Werkstatt "Alles aus einer Hand" bietet (mein Audi-Zentrum ist ausschließlich auf sein Kerngeschäft und entsprechende Kernkompetenz ausgerichtet).

Ich gehe davon aus, daß dir die Inhalte von Gewährleistung, Garantie und Versicherung bekannt sind.

Vor Neulieferung hat jeder Verkäufer das Recht zur Reparatur (selbstverständlich nur soweit technisch möglich und rechtlich zulässig).

Vielleicht löst sich das Problem problemlos. Viel Glück!

Grüße von N.N.

Nun ja, ich hab von meinem Audi-Händler eine Reifen-Garantie bekommen, nach der Reifen, die beschädigt sind im vollem Umfang ersetzt werden solange sie noch das volle Profil haben...danach gibt's eine prozentuale Abwertung des Garantieumfanges. Bei Ersatzteilen und/oder original Zubehör gibt's ebenfalls eine Garantie auf mind. 6 Monate (?) in Bezug auf nicht durch den Kunden verursachte Mängel. Also hab ich bzgl. Kosten erstmal überhaupt keine Angst....aber vielleicht ist das Problem ja auch schon gelöst...

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Kurzes Update:

Heute beim 🙂 gewesen. Der hat das komplette Rad ins Tauchbecken abgelasssen (ja die haben sowas) aber es konnten keinerlei Luftblächsen festgestellt werden. Im Vorfeld hat der Meister mit mir die Lauffläche überprüft, aber wir haben keinerlei Beschädigungen durch spitze Gegenstände wie Nägel/Schrauben feststellen können...auch an der Innenflanke war nichts zu erkennen. Auf Verdacht wurde der Ventilsitz getauscht und nun muss ich erstmal weiter beobachten, ob immer noch ein Druckverlust vorliegt. Eine Reparatur kommt bei dem Auto und den neuen Rädern eh nicht in Frage, sondern nur ein Tausch auf Garantie.

@knolfi,

...vermutlich meinst Du den Ventileinsatz?

....wie auch immer,ich meine ,das Problem,dürfte damit gelöst sein!(Toi,toi,toi)

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

@knolfi,

...vermutlich meinst Du den Ventileinsatz?

Genau diesen meinte ich (allemannisch: Ventilsitz😁)
Deine Antwort
Ähnliche Themen