Drucksensor für Abgas + Differenzdruckgeber

VW Passat

Hallo zusammen,
.heute ging bei meinem B8 2.0 TDI 190 PS BJ 2016 die MKL an, ist aber noch ganz normal weiter gefahren. Zuhause dann ausgelesen mit Carport. Im MSG u.a. drin:

- P0470 Drucksensor 1 für Abgas - elektrischer Fehler
- P2452 Partikelfilter Differenzdruckgeber 1 - elektrischer Fehler

Dachte direkt gut, kaufst halt Mal einen der beiden Sensoren neu und testest, sind ja nur ca 30€. Aber laut den Fehlern sollen ja beide Sensoren mit gleicher Teilenummer gleichzeitig defekt sein, was mich doch ein wenig stutzig macht. Liegt der Fehler evtl wo ganz anders? Sicherung o.ä? Augenscheinlich ist an Leitungen und Stecker soweit alles ok. Verbaut ist zweimal 03L 906 051B

Was meint ihr?

Dank und Grüße

15 Antworten

Ich hatte einen ähnlichen Fehler bei meinem alten A6 als der DPF voll war - und die Rekuperation nichts mehr gebracht hat weil die Aschebeladung zu hoch war.

Bei mir hieß es damals DPF tauschen. Evtl bringt eine Zwangsrekuperation noch mal was, aber das hilft nicht lange.

Zitat:

@mace01 schrieb am 24. Mai 2022 um 20:56:54 Uhr:


Ich hatte einen ähnlichen Fehler bei meinem alten A6 als der DPF voll war - und die Rekuperation nichts mehr gebracht hat weil die Aschebeladung zu hoch war.

Bei mir hieß es damals DPF tauschen. Evtl bringt eine Zwangsrekuperation noch mal was, aber das hilft nicht lange.

Du meinst wohl die Regeneration?

@newhorch
Hast du Mal versucht den Fehler zu löschen? Was hat der Motor schon gelaufen?

Fehler lassen sich löschen. 120tkm Laufleistung. Seit 30tkm aber auch viel Kurzstrecke mit dabei. Anbei die Daten bzgl DPF die ich gefunden habe. Lässt sich daran "ablesen" ob der defekt oder voll ist?

DPFWerte

Zitat:

Du meinst wohl die Regeneration?

@newhorch
Hast du Mal versucht den Fehler zu löschen? Was hat der Motor schon gelaufen?

Korrekt, sorry.
Die DPF-Werte waren bei mir dann leider auch völlig durcheinander. Laut OBD hätte mein DPF leer sein sollen, trotzdem fiel er immer wieder in den Notlauf mit Fehler Differenzdrucksensor.
Es kam nie Fehler DPF voll oder Ähnliches. War auch nach 1/2 Jahr Stadtverkehr, allerdings hatte der Dicke schon 220tkm runter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@newhorch schrieb am 24. Mai 2022 um 20:11:20 Uhr:


Hallo zusammen,
.heute ging bei meinem B8 2.0 TDI 190 PS BJ 2016 die MKL an, ist aber noch ganz normal weiter gefahren. Zuhause dann ausgelesen mit Carport. Im MSG u.a. drin:

- P0470 Drucksensor 1 für Abgas - elektrischer Fehler
- P2452 Partikelfilter Differenzdruckgeber 1 - elektrischer Fehler

Dachte direkt gut, kaufst halt Mal einen der beiden Sensoren neu und testest, sind ja nur ca 30€. Aber laut den Fehlern sollen ja beide Sensoren mit gleicher Teilenummer gleichzeitig defekt sein, was mich doch ein wenig stutzig macht. Liegt der Fehler evtl wo ganz anders? Sicherung o.ä? Augenscheinlich ist an Leitungen und Stecker soweit alles ok. Verbaut ist zweimal 03L 906 051B

Was meint ihr?

Dank und Grüße

Mögliche Ursachen

Defekte Sicherung(en)

Verdrahtung und/oder Steckverbinder von/zu Abgasdrucksensor 1 (G450) defekt

Abgasdrucksensor (G450) defekt

Mögliche Lösungen

Überprüfen Sie die Sicherung(en).

Überprüfen Sie Verdrahtung und/oder Steckverbinder von/zu Abgasdrucksensor 1 (G450).

Überprüfen Sie den Abgasdrucksensor 1 (G450).

Das beide Drucksensoren defekt haben bezweifle ich. Kann natürlich auch sein, dass durch einen Defekt die Sicherung durch ist und deswegen beide im FSP angelegt werden.
Kommen die Fehler dann bei Motorstart wieder?

Danke. Ich hab den Passat nun stehen lassen und bin mit dem Zweitwagen unterwegs und weiß daher (noch) gar nicht, ob die Fehler beim Start wieder kommen. Stecker oder Defekt der Sensoren selbst klingen für mich unwahrscheinlich, warum sollten je beide Stecker oder beide Sensoren gleichzeitig defekt sein? Natürlich möglich, aber doch sehr unwahrscheinlich. Werde heute einmal die Sicherungen durchschauen. Wo fange ich da am sinnvollsten an zu suchen?

Ich sehe gerade die Werte auf meine Foto sind relativ schlecht lesbar, daher hier nochmals abgetippt, falls das hilft:
Rußmasse gemessen: 0,42g
Rußmasse berechnet: 12,5g
Ölaschevolumen: 0,08L
Ölaschemasse: 33g

@newhorch

Die Sensoren liegen unter einer Hitzschutzverkleidung (aluminiertes Gewebe), nahe DPF, welche man aufknöpfen kann. Schau da mal vorsichtig drunter. Unter gewissen Umständen kann der Verbindungsstutzen der Sensoren brechen. Dann kommt dort heißes Abgas raus, welches die Sensoren regelrecht röstet. Am Anfang sieht man daß nicht unbedingt direkt.

Danke. Werde ich auch nochmals genau prüfen und auch die Messwertblöcke bei Laufendem Motor auslesen. Da dürfte ja auch nichts sinnvolles stehen? Weiß jemand, wie ein voller DPF sich in Bezug auf die Fehlermeldungen der Sensoren äußert? Werfen dann der Sensor vor dem DPF (da Druck zu hoch) und der nach dem DPF (da Druck zu niedrig) "elektrische Fehler"?

Ich finde praktisch keinen Fall im Netz, wo diese beiden Fehler in Kombination aufgetreten sind bei zwei verbauten Sensoren (früher hat ja wohl ein Sensor beiden Werte gemessen).

Zitat:

@newhorch schrieb am 25. Mai 2022 um 09:49:40 Uhr:


Danke. Werde ich auch nochmals genau prüfen und auch die Messwertblöcke bei Laufendem Motor auslesen. Da dürfte ja auch nichts sinnvolles stehen? Weiß jemand, wie ein voller DPF sich in Bezug auf die Fehlermeldungen der Sensoren äußert? Werfen dann der Sensor vor dem DPF (da Druck zu hoch) und der nach dem DPF (da Druck zu niedrig) "elektrische Fehler"?

Ich finde praktisch keinen Fall im Netz, wo diese beiden Fehler in Kombination aufgetreten sind bei zwei verbauten Sensoren (früher hat ja wohl ein Sensor beiden Werte gemessen).

Ich gehe davon aus, dass du dir die Sensoren vorher auf Schäden die

@Lightningman

oben geschrieben hat kontrolliert hast? Wenn nicht dann könnte dies auch die Ursache dafür sein.

Hab genau das selber problem gehabt..
alles neu gemacht auch Batterie und trozdem fehlermeldung immer wieder da (P2456).
Seit zwei wochen und 500 klm jetzt ist Ruhe ,es war Kabelbruch in Kabelbaum von Differenzdruckgeber.

Die Sensoren habe ich ausgebaut. Äußerlich alles total in Ordnung. Für besonders große Hitze rund und um die Sensoren in der Alutasche gibt es auch keine Hinweise. Sicherungen scheinen alle intakt. Eben 30km gefahren, Fehler kam nicht wieder, Fehlerspeicher leer. Ein Bruch im Kabelbaum stelle ich mir schwer zu beheben vor, da die Kabel der beiden Sensoren nach wenigen cm direkt in einem der dicken Kabelstränge im Motorraum verschwinden - wo fängt man da an? Wie lief das bei dir?

Auch die Messwertblöcke des Differentdruckgebers bei laufendem Motor habe ich ausgelesen und die Werte hPa ändern sich beim Gas geben (werden höher). Als er warm war auch Mal draufgelatscht, er zieht wie am ersten Tag.

Ich weiß nicht ob ich mich freuen soll, dass der Fehler nicht wieder kam. Wir fahren in 2 Wochen knapp 2.000km in Urlaub und ich weiß genau, dass es da dann wieder auftritt. Was also tun? Blöde Situation...

der Fehler kam immer wieder zwischen 40 und 120 Kilometer trotzdem neu Sensoren

der Sensor hat unregelmäßig Signal bekommen sonst war alles ok

bin so um die 5000 Kilometer gefahren

Kabelstrang hat VW letztes Jahr neu gemacht nach Kabelbrand und die haben scheiße gebaut...

ich musste bestehen nur nach Kabelstrang kontrolle da ich noch Garantie hatte

und tatsächlich haben zu gegeben das ein Fehler von dem war , das zum Thema VW Fachwerkstat

Weitere 150km später noch immer nicht wieder aufgetreten... Es ist zum Mäuse melken

Zitat:

@newhorch schrieb am 28. Mai 2022 um 19:29:36 Uhr:


Weitere 150km später noch immer nicht wieder aufgetreten... Es ist zum Mäuse melken

Hallo da ich das selbe Problem mit meinem Passat b8 habe, wollte ich fragen ob die es gelöst hast??
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen