Druckluft Fragen 2 Kreis Druckminderer

Hallo, kann mir jemand genau erklären wie Druckminderer in einer 2 Kreis Bremsanlage funktionieren?

Gibt ja Drehregler induvidell und einstellbare Festregler.
Diese kommen ja bei Hochdrucksystem hinter den Druckkessel um den Druck auf 8 Bar zu reduzieren.
Nun lese ich, die blasen überdruck ab. Bedeutet doch der Kessel wird eh immer auf 8 Bar leer?

41 Antworten

Hallo michael20005,
da es möglich ist, einen Druckluftgebremsten Anhänger auch mit einem separaten Ventil zu bremsen, ist die Gefahr ja gebannt.
Die suche nach einem brauchbaren Ventil, wird in der BRD schwierig, wobei auch hier Fahrzeuge damit ausgerüstet waren.
Eventuell hat die Fa. Atzlinger in Österreich was dafür.
Gruß Fan

Ja Atzinger hatte genau das richtige.

Eine frage mal:
Ich habe 2 Kessel am Fahrzeug welche verbunden sind.
Dazwischen sitzt jeweils ein Ventil?
Sind das Überströmventile? Aber die würden ja keinen Sinn machen?
Oder sind das Rückschlagventile falls ein Behälter platzt?

Hallo michael20005,
schön das es was im Ausland gibt, wobei ich es als erschreckend ansehe, das man für so etwas über die Grenze muss.
Wegen den zwei Luftkessel, ist erst die frage, wie bremst der Trecker ?
Sollte die Druckluftanlage nicht nur für den Anhänger vorgesehen sein und bremst der Trecker auch Luftdruckunterstützt, werden die Luftkessel für 1x Trecker und 1x Anhänger sein.
Dann wäre die Verbindung durch ein Überströmventil (ca. 5 Bar) gegeben.
Gruß Fan

Hab mal eine Frage zu deinem Anhänger, was Ist das Denn Für ein Anhänger, hat der auch Eine Druckluftanlage drin?

Meinst Du dann im Wald beladen und Du bremst schiebt Dich Der Anhänger an?.
Druckluft kessel Werden Niemals Platzen,Nicht mal wenn Sie Durchgerostet sind. Da Geht vorher etwas anderes Kaputt

Ähnliche Themen

Nein der Traktor bremst Hydraulisch.
Die Luft ist nur für den Anhänger.
Von den Bildern siehts dennoch wie überstromventile aus je richtung.
Wenn ich das richtig sehe ist dann ein Kessel bevorzug für Gelb der andere für Rot? Über 5 Bar für beides? Ist das richtig?
Wobei das keinen Sinn ergibt.
An den zweiten Kessel geht nur das Ventil vom ersten wenn ich das richtig sehe.
Ein Rückewagen.
Ja klar Druckluft, also Kessel und die Teile. Die Luft selbst erzeugt ja der Traktor.

Wenn ich im Wald beladen einen steilen Hang fahre und Bremse, bremst natürlich alles. Nur manchmal überbremst der Traktor ja oder die hänge sind nicht so Steil, da ist es besser nur den Anhänger einzubremsen auf zug.

Vielleicht bekomme ich eine Teilenummer raus, dann weiß ich es.
Ich glaube es ist mehr ein Rückschlagventil jeweils, damit wohl die Luft nicht andersrum raus macht.

Hat dein Rückewagen EIN ALB-Regler oder ein Handregler verbaut?. Lass Die Bremse Im Tracker In Ruhe die Ist Normal Eingebaut und Fertig, dein Problem ist wo anderst.Dein Anhänger wird Normal Mit 2-6bar eingebremst je Nach beladung.
Wenn dein Hänger früher bremsen Soll dann mach die Voreilung Am Anhänger Höher dann bremst er früher wie der Tracker.

Handregler, hier gehts nicht um die Voreilung!
Im Wald nuss der Zug gestreckt sein! Und zwat dauerhaft.
Da nützt es nichts nur leicht zu bremsen, weil dann steht sinnlos alles!
Somit unterbinde ich vorallem wenn ich von der Bremse gehe, dass der Anhänger sofort aufhört zu bremsen und auf zug bleibt.

Hallo michael20005,
bei mehrere verbaute Luftkessel, wird ein Luftkessel direkt befüllt und bei erreichen von ca. 5 Bar wird ein weiterer Luftkessel befüllt.
Dieses geteilte befüllen, bewirkt das bei Druckluftverlust nicht die gesamte Anlage leer wird, sondern das ein Kreis noch genug Druck hält, für eine Notbremsung.
Das jetzt ein Kessel den gelben Anschluss und ein zweiter den roten Anschluss zu bedient, macht keinen Sinn, da so nicht zwingend eine Notbremsung eingeleitet wird.
Das die Bremsen am Trecker nur Hydraulisch arbeiten, wurde schon erwähnt, aber gilt das auch für die Handbremse ?
Gruß Fan

Da schau mal ob das Dir was bringen wird
https://www.landwirt.com/...267885,Steyr-WABCO-Streckbremsensatz-.html

Aha und welcher Kreis soll daraus bedient werden?
Ich habe keinen LKW.
Rot und Gelb sind abhängig von einander.
Einziger vorteil wäre, wenn Gelb noch Druck hätte.
Lösst sich rot gibts eh eine Notbremse.

Die Handbremse ist rein Mechanik.
Der Traktor wird ohne Druckluft gebremst.
Ich schau mir morgen die Ventile genau an.

Moin,

@Stromfan

also das was du meinst ist die Streckbremse, diese ist in ganz Europa Verboten! Auch in Skandinavien ist sie verborten.

Stimmt früher gab es die Elektrische Ansteuerung der Anhängerbremse über die Motorbremse am Zugfahrzeug, das wurde auch aus gutem Grund damals verboten, denn es gab haufenweise Bremsversagen am Anhänger durch überhitzte Bremsen im Gefälle, wenn der Fahrer nur die Motorbremse betätigt hat.

Mittlerweile, seit 6 Jahren gibt es wieder eine Ähnliche Funktion in den Fahrzeugen. Es nennt sich TSA "Trailer Stability Assistant", hier wird, wenn das System Aktiviert wurde, die Anhängerbremse Pulsweise bei bedarf angesteuert.
Hab das System selbst erlebt, funktioniert sehr gut.

@michael20005
Also der Gelbe Anschluss hat keinen extra Kessel, du hast, so vermute ich einen Vorratskessel für den "Abschaltdruck" danach ein Überströmventil mit Druckbegrenzer und dann der Kessel für den Vorrat Anhängerbremse mit ca. 8bar.

Ich würde dir vorschlagen ein Streckbremsventil einzubauen, das ist die beste und Sinnvollste lösung.

Moin chriss

es gibt Marken die sind da immer ein paar Jahre vorraus und
es ist auch in ganz Europa zugelassen,als Impulsbremse!

https://www.youtube.com/watch?v=S4zkQFgGaNg
https://www.eurotransport.de/.../

mfG

@chriss

Was sollte mir das bringen, ein Überstromventil zu haben in den zweiten Kessel der dann alles speist?
Dann halte ich Luft zurück im Fall des Verlustes für nichts.
Das würde nur Sinn ergeben wenn Geld und Rot getrennt ist.

Kessel 2 speißt rot.
Kessel 1 mit 5 Bar vorrat geht ins Bremsventil zu Geld.
Das würde im Fall eines Abriss der Roten Leitung immer noch Bremsdruck sicher stellen dosiert.
Allerdings sehen meine mehr aus wie Rückschlagventile.

Ich schau heute.

Hallo michael20005,
Du schreibst jetzt, das die Handbremse auch mechanisch ist, da muss ja das Anhängersteuerventil auch mechanisch vom Handbremshebel angesteuert werden.
Könnte man diese Ansteuerung nicht auch separat durchführen, dann würde nur der Anhänger bremsen.
@chrisss240,
als ich im Transportgewerbe angefangen bin, viel mir auf, das Skandinavische LKWs eine Streckbremse/Trailerbremse hatten, wobei es in Deutschen LKWs nicht zu finden war.
Als ich mich darüber informiert habe, hieß es das dies in Deutschland verboten ist.
Sollte sie Europaweit verboten sein, frage ich mich, warum Fahrzeugen mit verbotenen Bremsen gefertigt wurden.
das verbieten der Motorbremse am Anhänger halte ich nur für einen Versuch, die Gespanne sicherer für unbrauchbare Fahrer zu machen.
@rosi03677,
es gab schon immer Hersteller, die ihrer Zeit voraus waren, aber hier sehe ich nur noch eine Entmündigung des Fahrers, wobei ich den Sinn vom Impulsbremsen nicht verstehe, da dabei der Anhänger permanent Impulsmäsig aufschiebt.
Gruß Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen