Druckluft bei Aldi Süd
Bei Aldi Süd steht seit heute Druckluft auf dem Programm.
50 Liter V2 Kompressor für 175, Schlagschrauber, Druckluft"rätsche", Schlauch mit Trommel 25 Euro, Excenterschleifer, Meißelhammer 15...
Das sind schon geile Preise.
Leider war der Excenterschleifer schon weg, den hätte ich vor allem als Poliermaschine gebraucht. Ich hab nur ne elektrische und die ist bleischwer.
Den großen Kompressor und den Schlagschrauber habe ich bereits, aber diese Rätsche ist ein Hammer. Genial.
Falls jemand seine Werkstatt noch etwas aufrüsten will.😉
Beste Antwort im Thema
Bei Aldi Süd steht seit heute Druckluft auf dem Programm.
50 Liter V2 Kompressor für 175, Schlagschrauber, Druckluft"rätsche", Schlauch mit Trommel 25 Euro, Excenterschleifer, Meißelhammer 15...
Das sind schon geile Preise.
Leider war der Excenterschleifer schon weg, den hätte ich vor allem als Poliermaschine gebraucht. Ich hab nur ne elektrische und die ist bleischwer.
Den großen Kompressor und den Schlagschrauber habe ich bereits, aber diese Rätsche ist ein Hammer. Genial.
Falls jemand seine Werkstatt noch etwas aufrüsten will.😉
76 Antworten
Der von eBay geht wieder nicht, weil der bei 40 Nm anfängt und der von Louis hat schlechte Bewertungen. 😁
Gar nicht so einfach etwas Passendes zu finden.
Das Ding von Louis hab ich auch. Gibts ständig in jedem Baumarkt im Angebot.
Ich habe noch keine Schraube damit abgerissen.
Für den Radwechsel ist der Schlüssel gut. Für kleinere Drehmomente ist das Ding aber einfach zu unhandlich. Da würde ich was kleineres bevorzugen. Ist immerhin fast nen halben Meter lang.
Calle, warum so kompliziert?
Mach´s doch wie der Alex,
genauer kann man den Drehmoment gar nicht einstellen!
Mach dir nicht zu viel Gedanken. Mit Proxxon bist du qualitativ schon ganz gut dabei.
Wie gesagt kommt es in den meisten Bereichen auch garnicht darauf an, ein paar Nm mehr oder weniger einzuhalten. Wenn das Anzugsmoment einigermaßen genau getroffen wird, ist man schon ganz gut dabei.
Wirklich kritisch sind nur Schrauben wie Kopfdichtung, Pleuellager, Nockenwellenlage etc.
Und da kommts auch vor allem darauf an, dass die Schrauben gleichmäßig abgezogen werden.
Ähnliche Themen
Du brauchst keinen Dremo für 30-40 Nm für deine Arbeiten, wie alle anderen auch schon schrieben.
Glaubs doch einfach..........und auch wenn mich gleich einige steinigen.............stell den Proxxon auf 30 Nm ein und wenns knackt n kleines Stück weiter. Nicht fachmännisch aber geht in meinen Augen in Ordnung, bei sensiblen Gewinden würde ich das aber niemals machen.
Was auch noch wichtig ist, ist die richtige Benutzung, sonst hilft der ganze DreMo nix. Immer entspannt lagern und schön aus der Bewegung gleichmässig in die Auslösung fahren sofern es der Platz zu lässt, nicht ruckartig anreißen aber auch nicht zu lahmarschig. Bei Nutzung ner Verlängerung zweite Hand auf den Ratschenkopf, damit der DreMo schön 90° zur Schraube steht.
@Calle:
Für den Hobbyschrauber reichen auch die Dremos von Wisent (Hausmarke Bauhaus) oder Lux (Obi).
Für kleine Drehmomente kann es ruhig etwas einfacher sein, da die auftretenden Kräfte somit klein sind. Dremos sollen ja nur zum Anziehen von leichtgängigen Schrauben/Muttern verwendet werden und nicht zum Lösen festgegammelter Schrauben, am besten noch mit Verlängerung. Wer das mit einem Dremo macht, ist selber schuld. So kann man aber auch einen Stahlwille killen.
Der lange Griff an einem Drehmo suggeriert, dass man damit super auch feste Schrauben lösen kann. Dafür ist er nicht gedacht! Er ist deswegen so lang, damit man feinfühlig und leicht den "Knackpunkt" erreicht. Nur dann gibt er einen Sinn.
Für grössere Drehmomente kann man getrost einen Dremo im mittleren Preisbereich kaufen. Es müssen ja nicht beide von der gleichen Marke sein.
Klar, ein guter (und damit teurer) Satz Dremos ist eine Anschaffung für's Leben, nützt in Summe aber auch nicht weiter, wenn dann kein Geld für weiteres brauchbares Werkzeug für den Anfang zur Verfügung steht und bei anderen Dingen wegen Geldmangel mit unpassendem Werkzeug herumgemurkst wird.
Es spricht übrigens auch nichts dagegen, in 5 oder 10 Jahren mal einen besseren Dremo zu kaufen, nachdem man eine brauchbare Ausstattung an Werkzeug zusammen hat. Nach und nach einzelne Komponenten gegen bessere tauschen ist eigentlich üblich und nur so finanzierbar.
Und in 20 Jahren kannst Du hier schreiben, dass man lieber gleich alles gut einkaufen sollte, sonst kauft man zweimal 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
@Calle:
Für den Hobbyschrauber reichen auch die Dremos von Wisent (Hausmarke Bauhaus) oder Lux (Obi).
Für kleine Drehmomente kann es ruhig etwas einfacher sein, da die auftretenden Kräfte somit klein sind. Dremos sollen ja nur zum Anziehen von leichtgängigen Schrauben/Muttern verwendet werden und nicht zum Lösen festgegammelter Schrauben,
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Anmerkung:
Über die Drehmomentschlüssel habe ich schon mal einen eigenen thread gemacht, da ging es speziell um die beiden bei Amazon angebotenen 30er und 200er Schlüssel, die im Set incl. Versand knapp über 100 Euro kosteten.
Das war damals ein Fund von tiguan-fan, den ich hier umgesetzt hatte, weil ich das Angebot top fand.
Diese beiden habe ich aus zwei Gründen sofort gekauft:
Mein schon etwas älterer, qualitativ hochwertiger DreMo geht nur bis 80 oder 85 Nm. Für Schrauben an Kupplungskörben und Ritzelmuttern ist das zuwenig.
Der kleine Viertelzöller von Louis (Billig-Pressstahl) geht grottenfalsch. Auf 6 Nm eingestellt löst er erst bei knapp 10 aus (Federzugwaage) . Da ist eine M6 im Zylinderkopf evtl. schon ausgerissen.
Die Micro-clic von Proxxon haben da eher mein Vertrauen. Das Werkzeug von Wisent mag ich auch, vor allem die Knarren sind sehr gut und haben die Viertel- und Halbzoll-Knartren aus dem proxxon-Kasten bereits ersetzt, die schon kaputt gegangen sind.
Auch die Holzgriff-Schraubendreher habe ich. Das ist nicht schlechter als Proxxon, aber auch nicht billiger.
Man muss auch nicht zu Stahlwille greifen, bei Dowidat in Remschid gibts auch sehr gutes Profi-Werkzeug, ein DreMo von Carolus-Gedore bis 150 Nm ist auch für weniger als 100 Euro zu haben.
2. Anmerkung
Ich setze einen DreMo tlw. auch zum Lösen ein. Nicht bei Radmuttern, das ist klar. Das kann helfen, eine Schraube über deren Bruchlast man Bescheid weiß, nicht abzureißen. Besonders peinlich und teuer wird das bei Glühkerzen in Dieselmotoren, die gerne festfressen, wenn sie 15 Jahre ihre Arbeit getan haben und dann raus müssen.
Die GK in meinem C 220 CDI reißen bei (Danke ans MT-Mercedes-Forum) bei 35 Nm ab. Das ist gefühlt nicht sonderlich viel.
Ich habe den Micro-clic auf 25 eingestellt und habe so eine Kontrolle, bis 30 wäre ich gegangen, danach hätte ich erst verschiedene Lösungen probiert, die zu lockern. Indem ich alle vier Kerzen am Abend zuvor in Caramba ertränkt hatte, gingen die aber raus bevor der DreMo auslöste.
Sowas ist sehr beruhigend.
Es gibt im Moment nicht nur Druckluft bei Aldi-Süd sondern Auch WD40, 300 ml für 2,49 Euronen, günstiger als im Baumarkt
Bei WD40 gibt es aber Unterschiede!
Ich würde mit dem normalen WD40 bspw. niemals meinen Kupplungszug "schmieren".
Ist das gleiche Zeug, das Du auch z.B. bei Obi kriegst. Warum würdest Du das Deinem Kupplungszug nicht geben und was statt dessen?
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Leider war der Excenterschleifer schon weg,...
guck doch mal in der ebucht...
...was dl-werkzeug angeht findest du da soziemlich alles zu ähnlichen preisen wie im discounter.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ich weiß nicht. Bei Lidl- und Aldiangeboten bin ich immer sehr vorsichtig. Hab da schon zu viel Schrott gekauft.
was werkzeug angeht, kommen die ganzen low-budget bzw. discounter marken doch eh alle aus der derselben fabrik in fernost - nur
(je nach importeur)mit anderem markennamen gelabelt...
...bei der dl-ratsche habe ich auch direkt zugegriffen!
für das geld kann man als hobbieschrauber nicht viel falsch machen, aber für den täglichen profi-einsatz is das ding natürlich nix!
Wegen der Teflonbeschichtung.
Ich nehme das hier: http://www.louis.de/index.php?...
Und irgendwann ist so ein Bowdenzug auch verschlissen. Der gehört dann gewechselt. Ist kein Hexenwerk.
Teflon (oder PTFE wie Luise so schön schreibt, was aber eher die Bezeichnung für Teflon ist, wenn es nicht als Schicht aufgetragen sondern in anderer Form verarbeitet ist) ist ja quasi selbstschmierend. Wenn da die Kupplung schwergängig ist sind wohl eher andere Teile die Ursache, z.B. der Hebel selbst oder der Zug ist ausgefranst oder die Hülle ist defekt.....und dann sollte man den Zug wirklich besser wechseln, ist ja kein Hexenwerk. 🙂
Also Werkzeug vom Discounter schön und gut...
aber Flex oder oder Bohrmaschine nehm ich doch lieber von Hilti oder ähnliche Marken. Wie schon hier jemand angemerkt hat. Bei längeren Verwendung ist das low Budget zeug oft gleich kaputt. Und wenn man sich immer wieder neu kauft... wer zahlt am Ende mehr?
Auch Sicherheit spielt eine Rolle. so low Budget Flex mag ich nicht vertrauen....
Ich hab mal auf dem bau gearbeitet und kenne das
Der Akkuschrauber, der bei mir am längsten gehalten hat (15 Jahre) war von Aldi.
Die Akkus von Bosch (grün) sind exakt mit Ende der Garantiezeit verreckt.